Das Passiv am Thema "Sport" trainieren Viele Schülerinnen und Schüler scheinen sich der Unterschiede zwischen gesprochener und geschriebener Sprache nicht (mehr) bewusst zu sein. Häufig finden sich in schriftlichen Texten Eindringlinge der Alltagssprache. Ihre Schüler entlarven die diese und erkennen Merkmale gesprochener und geschriebener Sprache. Sie wiederholen Merkmale eines Berichts und verfassen in einer Schreibkonferenz Texte für den Schuljahresbericht. » mehr Deutsch Klassenstufe 7/8 Mittlere Schulformen
"Wir tanzen nicht nach Führers Pfeife" handlungs- und produktionsorientiert erschließen In Elisabeth Zöllers "Wir tanzen nicht nach Führers Pfeife" kämpft der Protagonist Paul ums nackte Überleben in einer Zeit, in der die Deportation der Juden in die Vernichtungslager auf Hochtouren läuft. Auf seiner Flucht begegnet er Mitgliedern der Widerstandsgruppe „Edelweißpiraten“, die nur aus Jugendlichen besteht. Er freundet sich mit ihnen an und ist plötzlich mit der Frage konfrontiert, ob er sich einfach ducken, verstecken und anpassen soll oder ob er dem Terrorregime etwas entgegensetze... » mehr Deutsch Klassenstufe 9/10 Mittlere Schulformen
Das Medium Fernsehen erkunden Für viele Jugendliche ist das Medium Fernsehen ein ständiger Begleiter im Alltag. Es unterhält, informiert und vertreibt die Langeweile. In dieser Unterrichtseinheit setzen sich Ihre Schülerinnen und Schüler auf handlungsorientierte und kreative Weise mit ihren persönlichen Konsumgewohnheiten auseinander und reflektieren diese kritisch. Sie führen ein Fernsehtagebuch, nehmen an einer Klassenumfrage teil und analysieren verschiedene Sendungsarten. Zum Schluss erstellen Sie einen TV-Führer mit sel... » mehr Deutsch Klassenstufe 6/7 Gymnasium/Mittlere Schulformen
Unterrichtsmaterial für eine gelungene Bewerbung Am Ende der Ausbildung stehen Ihre Schüler:innen vor einer großen Herausforderung – die Bewerbung für ihre erste Stelle im Berufsleben. Angesichts dessen ist es wichtig, sie rechtzeitig anzuleiten. Gemeinsam mit Ihren Schüler:innen analysieren Sie Stellenanzeigen, sodass ihnen der Aufbau klar wird. Passende Abschnitte zur Bewertung von Bewerbungsschreiben und Tipps und Tricks für das Verfassen von DIN 5008 Anschreiben sorgen für viel Know-how... » mehr Deutsch Klassenstufe 11/12/13 Berufliche Schulen Unterrichtsideen zu bekannten und weniger bekannten Werken der drei Subgenres „Science-Fiction“, „Dystopie“ und „Fantasy“ Ob „Twilight“, „Herr der Ringe“ oder „Harry Potter“ – fantastische Literatur ist vor allem bei jungen Leserinnen und Lesern sehr beliebt. Häufig sieht sich das Genre jedoch dem Vorwurf ausgesetzt, lediglich der Unterhaltung zu dienen. Ob dieser Vorwurf berechtigt ist, finden Ihre Schülerinnen und Schüler heraus, indem sie unterschiedliche Texte der fantastischen Literatur und einen theoretisch-poetologischen Aufsatz zu J. R. R. Tolkien, dem Autor von „Herr der Ringe“, untersuchen. Sie lernen dre... » mehr Deutsch Klassenstufe 10 Gymnasium Sie kennen RAAbits Online Deutsch noch nicht? Jetzt freischalten „Die Hexenakte“ – Einen Jugendroman zum Thema „Hexenverfolgungen“ erschließen Als Lennart in den Ferien in einer kleinen mittelalterlichen Stadt Mathematiknachhilfe nimmt, tauchen jahrhundertealte Protokolle eines Hexenprozesses auf und erwecken die Vergangenheit zum Leben. Zusammen mit seiner Mitschülerin Katja versucht er, das Geheimnis der als Hexe verbrannten Anna Böckhlerin zu lüften und ihrer unerlösten Seele zu Gerechtigkeit zu verhelfen. Mit dem spannenden Roman wird das 16. Jahrhundert, die Zeit der Hexenverfolgungen in Europa, lebendig. Ihre Schülerinnen und Sch... » mehr Deutsch Klassenstufe 7 Gymnasium Literarische Analysen des Verbrechens Die Verbrechensliteratur wirft in besonderer Weise eine grundsätzliche Frage auf, die sich im Umgang mit Literatur immer stellt: Wem oder was dient sie – der Unterhaltung oder der Belehrung? Und wenn der Belehrung, mit welchen Absichten greift die Verbrechensliteratur in aktuelle Debatten ein, z. B. über Willensfreiheit, über die Gerechtigkeit der Strafjustiz oder über die Mitverantwortung der Gesellschaft? Ihre Schülerinnen und Schüler gehen diesen Fragen am Beispiel der populären Erzählungen v... » mehr Deutsch Klassenstufe 11/12/13 Gymnasium Fantastische Texte zu Bildimpulsen schreiben Das kreative Schreiben wird im Unterricht oft ein wenig stiefmütterlich behandelt und von den „wichtigen“ Aufsatzformen wie Inhaltsangabe, Interpretation oder Erörterung verdrängt. Dabei ist gerade dies eine motivierende Form des Schreibens, weil die Schülerinnen und Schüler ihrer Fantasie freien Lauf lassen und Kreativität und Vorstellungskraft einbringen können. Dieser Beitrag liefert vielfältige Anregungen für kreative Schreibaufgaben. Die Lernenden arbeiten einzeln oder zusammen, denken sich... » mehr Deutsch Klassenstufe 7/8 Gymnasium Der Schatten meines Bruders „Ich bin Kaia, für immer festgefroren.“ Nach dem Tod ihres Bruders steht Kaias Welt still. Eine Geschichte über den Tod und das Weiterleben – prämiert mit dem Kinder- und Jugendbuchpreis der ZEIT. Ihre Schülerinnen und Schüler setzen sich auf vielfältige Weise mit den Figuren und der Handlung des Romans auseinander. In inneren Monologen, Dialogen, Protokollen, Charakterisierungen und szenischen Texten reflektieren sie das Handeln der Figuren und beziehen eigene Lesarten und Erfahrungen mit ein. ... » mehr Deutsch Klassenstufe 11/12/13 Berufliche Schulen/Mittlere Schulformen So gelingen Telefonate mit Kunden und Geschäftspartnern Telefonate zu führen, gehört zum beruflichen Alltag dazu. In dieser Einheit erwerben Ihre Schülerinnen und Schüler das nötige Know-how. Mit gezielten Übungen trainieren sie zunächst die stimmlichen Voraussetzungen wie Körperhaltung, Atmung und Artikulation. Sie lernen, aktiv zuzuhören, typische Fehler zu vermeiden und Fragetechniken zu verwenden. Sie setzen Verständlichmacher ein, um klar zu formulieren, und nutzen Positivaussagen, um den Vorgesetzten zu überzeugen. Videobeispiele aus der Praxis... » mehr Deutsch Klassenstufe 11/12/13 Berufliche Schulen Sie kennen RAAbits Online Deutsch noch nicht? Jetzt freischalten 1 2 ... 44 45 46 ... 57 58 Alltagsnahe Inhalte für einen motivierenden Deutschunterricht Unsere Materialien für den Deutschunterricht richten sich auf die Welt der Kinder und Jugendlichen. Sie umfassen Themen, die uns alle aktuell bewegen. Sprechen Sie mit Ihren Schüler:innen über den Wandel der Arbeitswelt, der sie besonders prägen wird. Damit erhält Ihre Klasse Einblicke in die Entstehung neuer und den Wegfall alter Berufsbilder. Sie erfahren auch wie Digitalisierung den Arbeitsalltag prägt. Mithilfe von Sachtexten vermitteln Sie Ihren Schüler:innen wie kritische Meinungsbildung funktioniert. Oder Sie wecken mit begleitenden Materialien zur Lektüre „Der kleine Hobbit“ bei jüngeren Schüler:innen die Lust am Lesen. Damit lernen Sie deren Interesse an Geschichten zu nutzen. Mit einem Lerntagebuch zum Roman "Als Hitler das rosa Kaninchen stahl" fördern Sie das selbständige Arbeiten Ihrer Schüler:innen. Das Buch vermittelt gleichzeitig historische Entwicklungen und sensibilisiert für das Thema "Flucht". Damit knüpft es auch an gegenwärtige Situationen an. Prüfungsrelevante Themen vermitteln und Erfolge erzielen Bereiten Sie Ihre Schüler:innen mit unseren Deutsch Unterrichtsmaterialien auf die Prüfungen vor. Mit der Erzählung "Die verlorene Ehre von Katharina Blum" von Heinrich Böll erhalten sie Prüfungsvobereitungen zum Leseverstehen und Sprachwissen. Sie setzen sich kritisch mit der Vorgehensweise und Wirkung der Boulevard-Presse auseinander. Mit der Schritt für Schritt Anleitung für eine gelungene Erörterung nehmen Sie Ihren Schüler:innen die Angst vor einem leeren Blatt. Sie lernen auch Feedback anzunehmen und Korrekturen einzubauen. Machen Sie Ihre Schüler:innen fit für die Prüfung! Deutschunterricht unkompliziert vorbereiten Durch unsere Unterrichtsreihen für das Fach Deutsch sparen Sie sich als Lehrkraft viel Zeit. Ihnen stehen flexible Arbeitsmaterialien und Methoden für die Lehre bereit. Sie erhalten Klausurvorschläge und weitere Wege der Kontrolle des Lernerfolgs. Ihre Schüler:innen werden optimal auf ihre Prüfungen vorbereitet. Unsere Materialien sind digital und somit schnell einsetzbar. Teilen Sie diese für den Deutschunterricht mit Kolleg:innen oder direkt mit Ihren Schüler:innen. Damit sind Sie in jeder Situation flexibel.
Unterrichtsideen zu bekannten und weniger bekannten Werken der drei Subgenres „Science-Fiction“, „Dystopie“ und „Fantasy“ Ob „Twilight“, „Herr der Ringe“ oder „Harry Potter“ – fantastische Literatur ist vor allem bei jungen Leserinnen und Lesern sehr beliebt. Häufig sieht sich das Genre jedoch dem Vorwurf ausgesetzt, lediglich der Unterhaltung zu dienen. Ob dieser Vorwurf berechtigt ist, finden Ihre Schülerinnen und Schüler heraus, indem sie unterschiedliche Texte der fantastischen Literatur und einen theoretisch-poetologischen Aufsatz zu J. R. R. Tolkien, dem Autor von „Herr der Ringe“, untersuchen. Sie lernen dre... » mehr Deutsch Klassenstufe 10 Gymnasium
„Die Hexenakte“ – Einen Jugendroman zum Thema „Hexenverfolgungen“ erschließen Als Lennart in den Ferien in einer kleinen mittelalterlichen Stadt Mathematiknachhilfe nimmt, tauchen jahrhundertealte Protokolle eines Hexenprozesses auf und erwecken die Vergangenheit zum Leben. Zusammen mit seiner Mitschülerin Katja versucht er, das Geheimnis der als Hexe verbrannten Anna Böckhlerin zu lüften und ihrer unerlösten Seele zu Gerechtigkeit zu verhelfen. Mit dem spannenden Roman wird das 16. Jahrhundert, die Zeit der Hexenverfolgungen in Europa, lebendig. Ihre Schülerinnen und Sch... » mehr Deutsch Klassenstufe 7 Gymnasium
Literarische Analysen des Verbrechens Die Verbrechensliteratur wirft in besonderer Weise eine grundsätzliche Frage auf, die sich im Umgang mit Literatur immer stellt: Wem oder was dient sie – der Unterhaltung oder der Belehrung? Und wenn der Belehrung, mit welchen Absichten greift die Verbrechensliteratur in aktuelle Debatten ein, z. B. über Willensfreiheit, über die Gerechtigkeit der Strafjustiz oder über die Mitverantwortung der Gesellschaft? Ihre Schülerinnen und Schüler gehen diesen Fragen am Beispiel der populären Erzählungen v... » mehr Deutsch Klassenstufe 11/12/13 Gymnasium
Fantastische Texte zu Bildimpulsen schreiben Das kreative Schreiben wird im Unterricht oft ein wenig stiefmütterlich behandelt und von den „wichtigen“ Aufsatzformen wie Inhaltsangabe, Interpretation oder Erörterung verdrängt. Dabei ist gerade dies eine motivierende Form des Schreibens, weil die Schülerinnen und Schüler ihrer Fantasie freien Lauf lassen und Kreativität und Vorstellungskraft einbringen können. Dieser Beitrag liefert vielfältige Anregungen für kreative Schreibaufgaben. Die Lernenden arbeiten einzeln oder zusammen, denken sich... » mehr Deutsch Klassenstufe 7/8 Gymnasium
Der Schatten meines Bruders „Ich bin Kaia, für immer festgefroren.“ Nach dem Tod ihres Bruders steht Kaias Welt still. Eine Geschichte über den Tod und das Weiterleben – prämiert mit dem Kinder- und Jugendbuchpreis der ZEIT. Ihre Schülerinnen und Schüler setzen sich auf vielfältige Weise mit den Figuren und der Handlung des Romans auseinander. In inneren Monologen, Dialogen, Protokollen, Charakterisierungen und szenischen Texten reflektieren sie das Handeln der Figuren und beziehen eigene Lesarten und Erfahrungen mit ein. ... » mehr Deutsch Klassenstufe 11/12/13 Berufliche Schulen/Mittlere Schulformen
So gelingen Telefonate mit Kunden und Geschäftspartnern Telefonate zu führen, gehört zum beruflichen Alltag dazu. In dieser Einheit erwerben Ihre Schülerinnen und Schüler das nötige Know-how. Mit gezielten Übungen trainieren sie zunächst die stimmlichen Voraussetzungen wie Körperhaltung, Atmung und Artikulation. Sie lernen, aktiv zuzuhören, typische Fehler zu vermeiden und Fragetechniken zu verwenden. Sie setzen Verständlichmacher ein, um klar zu formulieren, und nutzen Positivaussagen, um den Vorgesetzten zu überzeugen. Videobeispiele aus der Praxis... » mehr Deutsch Klassenstufe 11/12/13 Berufliche Schulen