Einen Film analysieren "Ziemlich beste Freunde" – zwei gegensätzliche Charaktere stehen im Mittelpunkt dieses Films: der reiche, querschnittsgelähmte Philippe und sein Pfleger Driss, der aus armem Migrantenmilieu stammt. Die Schüler setzen sich mit deren Beziehung auseinander und gehen der Frage nach, wie im Film mit dem Thema „Behinderung“ umgegangen wird. » mehr Deutsch Klassenstufe 11/12/13 Berufliche Schulen
Lesen mit der 5-Schritt-Methode Behandeln Sie das Material zur 5 Schritt Lesemethode im Fach Deutsch. Fördern Sie die Lese- und Methodenkompetenz Ihrer Klasse. Durch Textarbeit und einer Diskussion trainieren die Schüler:innen Inhalte zu erschließen und wiederzugeben. Hierzu wird die Fünf Schritt Lesemethode stufenweise und anhand eines Zeitungsartikels angewandt. Die Schüler:innen setzen sich so aktiv mit dem Gelesenen auseinander. Ein Vorgang, der ein Bestandteil des späteren Berufsalltages ist. Dazu nutzen Sie Materialarten... » mehr Deutsch Klassenstufe 11/12/13 Berufliche Schulen
Mit Piktogrammen und Sachtexten die Sprachkompetenz schulen Die Schüler setzen sich anhand von Piktogrammen und Musterdokumenten mit möglichen Gefährdungen und Schutzmaßnahmen im Betrieb auseinander. Zugleich festigen sie ihre mündliche und schriftliche Sprachkompetenz und erweitern ihren Wortschatz zum Thema „Arbeits- und Gesundheitsschutz“. » mehr Deutsch Klassenstufe 11/12/13 Berufliche Schulen
Karikaturen beschreiben, analysieren, interpretieren Mit der „Karikaturen beschreiben, analysieren, interpretieren“ Einheit übt Ihre Klasse, wie man satirische Zeichnungen interpretiert. Das Unterrichtsmaterial behandelt die Sachtextanalyse im Fach Deutsch für verschiedene Klassenstufen. Hier sprechen Sie aktuelle politische Themen an. Ein Vorverständnis für Politiker ist demnach wichtig. Um eine Karikatur erfolgreich zu beschreiben, setzen sich Ihre Schüler:innen mit einzelnen Bild- und Textelementen auseinand... » mehr Deutsch Klassenstufe 9/10/11/12/13 Berufliche Schulen/Gymnasium
Der Roman „Räuberhände“ und der Film „Auf der anderen Seite“ im Vergleich Finn-Ole Heinrichs Roman „Räuberhände“ und Fatih Akıns Film „Auf der anderen Seite“ können bei jugendlichen Lesern und Zuschauern emotionale Beteiligung und eine reflektierte Auseinandersetzung mit der eigenen Identitätsentwicklung auslösen. Die Protagonisten beider Werke geraten in Krisen, die sie bewältigen müssen. Dabei spielt die Konfrontation mit Andersartigkeit und Fremdheit eine wichtige Rolle. Die verschachtelte Erzählweise des Romans und die kunstvolle Dramaturgie des Films fordern zur ... » mehr Deutsch Klassenstufe 11/12/13 Gymnasium
Schaubilder beschreiben und interpretieren Diagramme begegnen Ihren Schülern täglich im Fernsehen, im Internet oder in der Zeitung. Sie liefern Informationen in übersichtlicher, prägnanter und kompakter Weise. Man muss sie allerdings richtig lesen und interpretieren können. In einer Schaubilder- Rallye beschreiben und analysieren die Schüler Schaubilder zu aktuellen Themen. » mehr Deutsch Klassenstufe 11/12/13 Berufliche Schulen
Einen Film kritisch analysieren In dieser Unterrichtseinheit setzen sich die Schüler mit Sönke Wortmanns Fußball-Filmklassiker "Das Wunder von Bern" auseinander. Sie recherchieren den historischen Kontext, charakterisieren die Figuren und ihre Beziehung zueinander und nehmen filmsprachliche Mittel unter die Lupe. » mehr Deutsch Klassenstufe 11/12/13 Berufliche Schulen
Zeitungen und Zeitschriften unter die Lupe nehmen Jeden Tag steht uns eine Vielzahl an Zeitungen zur Verfügung. Welche Unterschiede es zwischen ihnen gibt und worin die Vorzüge von Tageszeitungen im Vergleich zu Online-Nachrichten liegen, lernen die Schüler in dieser Unterrichtseinheit. » mehr Deutsch Klassenstufe 11/12/13 Berufliche Schulen
Verstehst du Emoji? Digitale Kommunikation ohne Emojis? Kaum vorstellbar! Inzwischen sind Emojis nicht mehr bloße Ergänzung von Textnachrichten, sondern unabhängige Schriftzeichen, die international verwendet werden. Aber dienen sie wirklich einem besseren internationalen Verständnis von Mitteilungen? Wie reihen sie sich historisch in die Entwicklung der Schrift ein? Und welche soziokulturellen Problem können durch ihren Gebrauch hervorgerufen werden? Ihre Schüler setzen sich mit Emojis als Teil der aktuellen digit... » mehr Deutsch Klassenstufe 11/12/13 Berufliche Schulen/Gymnasium
Das Thema "Meinungsfreiheit" richtig verstehen Die Meinungsfreiheit ist ein Grundrecht in unserer Gesellschaft. Aber darf man alles sagen, was man denkt? Oder kommt es eher auf die Art und Weise an, wie etwas gesagt wird? Ihre Schülerinnen und Schüler erarbeiten die Unterschiede von Tatsache und Meinung, lernen die Qualitäten von direkten und indirekten Meinungsäußerungen kennen, werden durch Texte und Kommentare für die angemessene Wortwahl sensibilisiert und beschäftigen sich mit Trollen und der Netiquette im Internet. » mehr Deutsch Klassenstufe 11/12/13 Berufliche Schulen