Kafkas Erzählung analysieren und interpretieren Die Unterrichtseinheit "Die Verwandlung(en)" – Kafkas Erzählung analysieren und interpretieren" führt Ihre Schülerinnen und Schüler in die "kafkaeske" Erzählweise ein. Ihre Lernenden erarbeiten die zentralen Themen der Erzählung, entschlüsseln Symbole, untersuchen autobiografische Bezüge und wenden dialogische Verfahren an. So sind sie bestens auf das Abitur vorbereitet! » mehr Deutsch Klassenstufe 11/12/13 Gymnasium
Robert Gernhardts Lyrik produktionsorientiert erschließen Robert Gernhardts komische Gedichte laden den Leser zum lyrischen Dialog ein: Sie regen zum Ausfüllen von Leerstellen an, fordern zum Weiterschreiben und zum Imitieren auf. Das macht sie attraktiv für den Unterricht, denn sie eignen sich in besonderer Weise, um mit den Schülerinnen und Schülern lyrische Ausdrucksmöglichkeiten zu erproben. Das eigene Schreiben bildet in dieser Unterrichtsreihe den Ausgangspunkt: Die Lernenden nähern sich Gernhardts Gedichten durch produktionsorientierte Aufgaben.... » mehr Deutsch Klassenstufe 7/8/9/10 Gymnasium
"Andorra" von Max Frisch In der Einheit "Du sollst dir kein Bildnis machen?" – Max Frischs Andorra reflektieren Ihre Schülerinnen und Schüler der neunten und zehnten Klassen Vorurteile. Ihre Lernenden versetzen sich hierbei in die Hauptfigur des Dramas, verfassen innere Monologe und geben den Figuren im Schreibgespräch Ratschläge. So führt unsere Einheit Ihre Schülerinnen und Schüler Schritt für Schritt an die Aufsatzform der literarischen Charakterisierung heran. Zusätzlich 22 Seiten digitales Übungsmaterial » mehr Deutsch Klassenstufe 9/10 Gymnasium/Mittlere Schulformen
Literarische Texte verstehen und in Strukturskizzen reflektieren Ein Tourist trifft am Hafen auf einen Fischer. Es entwickelt sich ein Gespräch zwischen den beiden, in dem unterschiedliche Einstellungen zur Arbeit aufeinandertreffen ... In dieser Unterrichtseinheit setzen sich die Schüler mit Heinrich Bölls „Anekdote zur Senkung der Arbeitsmoral“ auseinander und vergleichen diese mit der Fortsetzung des Textes von Karl Darscheid: der „Anekdote zur Hebung der Arbeitsmoral“. Zu beiden Texten erstellen sie Strukturskizzen. » mehr Deutsch Klassenstufe 11/12/13 Berufliche Schulen
Max Frisch: "Homo faber. Ein Bericht" Überhaupt der ganze Mensch! – als Konstruktion möglich, aber das Material ist verfehlt: Fleisch ist kein Material, sondern ein Fluch.“ Dieses Fazit zieht der Ich-Erzähler Walter Faber am Ende des Romans „Homo faber“. Wie gelangt er zu dieser Ansicht? Wodurch wurde sein Menschenbild geprägt? In der Unterrichtseinheit setzen sich Ihre Schülerinnen und Schüler durch die textnahe Erschließung des Romans mit diesen Fragen auseinander. Im Rahmen einer Lerntheke untersuchen sie das Weltverständnis Walt... » mehr Deutsch Klassenstufe 11/12/13 Gymnasium
Lyrik des Expressionismus analytisch und produktiv erkunden "Dem Bürger fliegt vom spitzen Kopf der Hut", so beschrieb Jakob van Hoddis in seinem Gedicht "Weltende" die Panik, welche die Menschen um 1900 ergriff. In unserem gleichnamigen Beitrag lernen Ihre Schülerinnen und Schüler der Oberstufe die Bild- und Gedankenwelt expressionistischer Dichter kennen. Sie analysieren und interpretieren Gedichte formal und inhaltlich und lernen diese literaturhistorisch einzuordnen. Kurz: Sie bereiten sich auf motivierende und effektive Weise auf das Abitur vor! Tex... » mehr Deutsch Klassenstufe 11/12/13 Gymnasium
Rico, Oskar und die Tieferschatten als Unterrichtsmaterial Rico, Oskar und die Tieferschatten von Andreas Steinhöfel beschreibt die Erlebnisse von Rico, einem Jungen, der sich selbst als "tiefbegabt" bezeichnet. Unterhaltsam und mit in die Tiefe gehenden inhaltlichen und sprachlichen Wendungen folgen die Leser:innen dem kindlichen Ich-Erzähler Rico. Dieser trifft auf den hochbegabten Oskar, mit dem es erst einmal reichlich Ärger gibt. Allmählich entwickelt sich eine wundervolle Freundschaft. Mit Sprachwitz und einer unkonventionellen... » mehr Deutsch Klassenstufe 5/6 Gymnasium
Heinrich von Kleist: "Der zerbrochene Krug" Heinrich von Kleists Lustspiel „Der zerbrochene Krug“ zählt zu den bedeutendsten deutschsprachigen Dramen. Kleist zeigt darin zahlreiche menschliche Schwächen auf, zum Beispiel Betrug, Eifersucht und Misstrauen. Ausgangspunkt ist, dass der Dorfrichter Adam über ein Vergehen zu Gericht sitzen muss, das er selbst begangen hat. Wortgewandt spinnt er ein Lügennetz, in dem er sich letztlich jedoch selbst verfängt. Dem Stück ist eine Mischung aus Komik und Tragik eigen, die den Zuschauer bis zum Schlu... » mehr Deutsch Klassenstufe 11/12/13 Gymnasium
Kreative Auseinandersetzung mit Romanen Rolf Lapperts „Pampa Blues“, Grit Poppes „Abgehauen“, Jochen Schmidts „Schneckenmühle“, Andreas Steinhöfels „Die Mitte der Welt“, Benedict Wells‘ „Fast genial“ und Juli Zehs „Spieltrieb“ – das sind Romane, die Jugendliche ansprechen und in den letzten Jahren ein breites Lesepublikum gefunden haben. Sie bilden die Grundlage für eine Projektarbeit: Ihre Schüler setzen sich in arbeitsteiliger Gruppenarbeit mit den Jugendbüchern auseinander. Methodisch angeleitet erschließen sie z. B. die Personenko... » mehr Deutsch Klassenstufe 11/12/13 Gymnasium
Friedrich Schiller: Wilhelm Tell Wilhelm Tell, Sie sind angeklagt des Mordes an Hermann Gessler!“ – Mit diesen Worten eröffnen Ihre Schüler ein Gerichtsverfahren gegen den Schweizer Nationalhelden. Wie kam es zu dem Mord an dem Reichsvogt? Wie wird man von einem friedliebenden Naturliebhaber zum Attentäter? Spielen schuldmindernde Umstände eine Rolle? In der Gerichtsverhandlung setzen sich Ihre Schüler mit diesen Fragen auseinander. Sie erschließen zunächst den Inhalt des weltberühmten Dramas von Friedrich Schiller, untersuchen... » mehr Deutsch Klassenstufe 7/8/9/10/11/12/13 Gymnasium