Schwangerschaft und Entwicklung beim Kind Gelegenheiten, Rätsel in den Unterricht einzubinden, gibt es genügend: Sei es, um den Unterrichtsstoff zu festigen, den Wissensstand der Lernenden zu überprüfen oder einfach eine Vertretungsstunde schülermotivierend zu gestalten. Lassen Sie Ihre Schüler über ein kniffliges Kammrätsel grübeln, im Suchsel verschiedene Begriffe finden und ein ideenreiches Kreuzworträtsel lösen. Lust auf ein spielerisches Kräftemessen mit Ihrer Klasse? Dann spielen Sie mit Ihren Lernenden das Biologie-Bingo rund um ... » mehr Biologie Klassenstufe 5/6/7/8/9 Gymnasium
Rauchen ist doch cool, oder? Das Bewerten von moralischen Dilemma-Situationen auf der Grundlage von Sach- und Werteargumenten ist eine Fähigkeit, die es im Biologieunterricht zu vermitteln gilt. Im Sinne der Gesundheitsförderung an Schulen wird hier das Thema Rauchen mit seinen Auswirkungen auf den menschlichen Körper zur Förderung der Entwicklung der moralischen Urteilsfähigkeit thematisiert. Das Fallbespiel zu Beginn der Unterrichtseinheit führt ihre Schülerinnen und Schüler der Kla... » mehr Biologie Klassenstufe 7/8/9 Mittlere Schulformen
Die Oberfläche des Dünndarms In diesem Beitrag wird auf das Prinzip der Oberflächenvergrößerung im Dünndarm eingegangen. Der Aufbau des Dünndarms wird dabei mit der Resorption als zentrale Funktion des Dünndarms verknüpft und die Vorteile in Bezug auf die Oberflächenvergrößerung erklärt. Um die naturwissenschaftliche Denkweise im Biologieunterricht zu fördern, wird ein Modellversuch von Ihren Schülerinnen und Schülern der 7./8. Klasse durchgeführt.... » mehr Biologie Klassenstufe 7/8 Mittlere Schulformen
Pollen, Hausstaub & Co – Allergien Die Katze vom Nachbarn streicheln, über eine Blumenwiese spazieren oder Nüsse knabbern – für viele Menschen unvorstellbar. Denn rund 25 Millionen Bundesbürger leiden an einer allergischen Erkrankung – Tendenz steigend. In diesem Beitrag lernen Ihre Schüler das Immunsystem des menschlichen Körpers kennen und erfahren, welche Vorgänge hinter einer allergischen Reaktion stecken. Anhand eines Gruppenpuzzles werden verschiedene Allergieformen, diagnostische Verfahren und Behandlungsmethoden erarbeite... » mehr Biologie Klassenstufe 8/9/10 Gymnasium
Was ist Leihmutterschaft Was ist eigentlich Leihmutterschaft? Das Fachwissen um Leihmutterschaft sowie die mehrperspektivische ethische Durchdringung des Themas sind nur gering ausgeprägt. In unserer Unterrichtsreihe für die Sekundarstufe I "Was ist Leihmutterschaft und wie bilde ich mir darüber ein Urteil?" üben Ihre Schülerinnen und Schüler exemplarisch das Prozedere einer differenzierenden Sachanalyse und Werteanalyse sowie eine Abwägung von Folgen im Biologieunterrricht. ... » mehr Biologie Klassenstufe 10/7/8/9 Gymnasium
Lebensmittelallergien und -unverträglichkeiten Für viele Menschen gehört zu einem Fest ein opulentes Essen mit verschiedenen Speisen. Es gibt jedoch auch Menschen, die bei der Nahrungsaufnahme penibel darauf achten müssen, dass sie keine "falschen" Lebensmittel zu sich nehmen. Diese Menschen leiden entweder unter einer Lebensmittelallergie oder einer Nahrungsmittelunverträglichkeit. In dieser Einheit erfahren Ihre Schüler den Unterschied zwischen einer Lebensmittelallergie und einer Lebensmittelunverträglichkeit und erarbeiten sich durch ein... » mehr Biologie Klassenstufe 7/8 Mittlere Schulen
Lebendspende einer Niere Welche Funktion haben unsere Nieren? Die Nieren scheiden Schadstoffe über den Harn aus. Doch was passiert, wenn die Nieren nicht mehr in der Lage sind, das Blut effektiv zu filtern, oder ihre Funktion sogar vollständig verlieren? Folgende Behandlungsmöglichkeiten sind denkbar: Die Dialyse, die postmortale Nierentransplantation sowie die Nierenlebendspende. In unserem Beitrag Tom ist nierenkrank. Wie soll er sich entscheiden? Ist die Lebendspende einer Niere ethisch vertretbar? set... » mehr Biologie Klassenstufe 10/9 Mittlere Schulformen/Gymnasium
Wie gefährlich ist Rauchen wirklich? Das Thema Rauchen betrifft viele Schüler unmittelbar. Fast alle kennen Raucher und der eine oder andere hat es auch schon selbst ausprobiert. Oft werden die gesundheitsschädigenden Auswirkungen von Zigaretten verdrängt oder gar verharmlost. In Form eines Stationenlernens lernen die Schüler die schädlichen Wirkungen des Rauchens auf ihren Körper kennen, recherchieren im Internet und üben im Rollenspiel „Nein“ zu sagen, wenn ihnen eine Zigarette angeb... » mehr Biologie Klassenstufe 6/7 Mittlere Schulformen
Skelett und Muskulatur des Menschen Unser Skelett stützt unseren Körper, ist dafür verantwortlich, dass wir uns bewegen können und schützt die lebenswichtigen Organe. In dieser Einheit wird dieser wichtige Teil unseres Körpers unter die Lupe genommen. Ihre Schüler erforschen aus der Perspektive des Zaubermädchens Kim Karfunkel den Aufbau des menschlichen Skeletts und bauen ein Knochen- und Gelenkmodell. Mit Suchsel. » mehr Biologie Klassenstufe 5/6 Mittlere Schulformen
Was passiert bei einem Schlaganfall? Was passiert beim Schlaganfall genau? Wie erkennt man ihn und wie sieht die Behandlung aus? Ihre Schüler arbeiten am Fallbeispiel typische Symptome heraus. Sie lernen, wie man einen Notruf korrekt absetzt, und erfahren, wie man sich verhält. Sie eignen sich Wissen darüber an, wie es zum Schlaganfall kommt. Dabei lernen sie die Unterschiede zwischen einer Hirnblutung und einem Schlaganfall durch Gefäßverschluss kennen. Außerdem befassen sie sich mit Risikofaktoren. Zudem informieren sich die Juge... » mehr Biologie Klassenstufe 10/7/8/9 Gymnasium