Unsere Ernährung Mit diesem Lernspiel bringen Sie Ihren Schülern eine ausgewogene Ernährung näher. Hier werden Lebensmittel eingekauft und damit der Ernährungskreis gefüllt. Doch Vorsicht: Sind 4000 kJ überschritten, muss die überschüssige Energie auf dem Sportplatz abgebaut werden. Wer ergattert am Ende wohl die meisten Punkte und gewinnt das Spiel? Mit farbigem Spielfeld! » mehr Biologie Klassenstufe 5/6 Mittlere Schulformen
Der Weg der Nahrung durch unseren Körper Was wir als Mahlzeit zu uns nehmen, verlässt in der Regel nach rund acht Metern Verdauungstrakt und drei Tagen gut verdaut wieder unseren Körper. Doch welche Prozesse laufen dazwischen ab? Begeben Sie sich mit Ihren Schülern auf eine spannende Reise durch den menschlichen Körper. Im Stationenlernen erarbeiten sich die Lernenden mithilfe einfacher Versuche und informativer Texte selbstständig die einzelnen Verdauungsvorgänge. Anhand der Regulation des Blutzuckerspieg... » mehr Biologie Klassenstufe 7/8 Gymnasium
Weniger ist mehr! – Jugendliche und Alkohol In dieser Einheit sensibilisieren Sie Ihre Schüler für das Thema Alkohol. So beschäftigen sie sich mit den Auswirkungen von Alkoholkonsum auf unseren Körper und erleben im Rollenspiel die Situationen verschiedener Jugendlicher rund um den Alkoholkonsum nach. Am Ende der Einheit verfassen sie einen fiktiven Beipackzettel für alkoholische Getränke. Mit Alkohol-Quiz! » mehr Biologie Klassenstufe 7/8 Mittlere Schulen
Das Nervensystem des Menschen Riechen, klettern oder Klavier spielen - unser Nervensystem vollbringt tagtäglich fantastische Leistungen. In dieser Lerntheke erhalten Ihre Schüler Einblicke in Bau und Funktion unseres Nervensystems. Dabei werden sie im selbstständigen und eigenverantwortlichen Lernen gezielt gefördert. Mit Vor- und Nachtest! » mehr Biologie Klassenstufe 9/10 Mittlere Schulen
Verhütungsmittel in der Partnerschaft Während der Pubertät werden Mädchen und Jungen zu Frauen und Männern. Viele haben ihre ersten Beziehungen und manchmal kommt es zum Geschlechtsverkehr. Dann wird es Zeit, Verantwortung zu tragen – für andere, aber auch für sich selbst. Denn durch Geschlechtsverkehr kann es zu einer Schwangerschaft oder zu einer sexuell übertragbaren Krankheit kommen. Das Risiko einer ungewollten Schwangerschaft oder einer Krankheit lässt sich durch die Wahl des richtigen Verhütungsmittels minimieren. Mithilfe di... » mehr Biologie Klassenstufe 6/7/8/9 Gymnasium
Stopp die Karies! Wie ist unser Gebiss aufgebaut? Wie entsteht Karies? Und was passiert eigentlich beim Zahnarztbesuch? In dieser Einheit erhalten Ihre Schüler Grundwissen zu unseren Zähnen und erforschen im Versuch, was Zähne löchrig macht. Dadurch werden sie zur richtigen Zahnpflege und zahnfreundlichen Ernährung ermutigt. Mit Farbfolie und Selbst-Test! » mehr Biologie Klassenstufe 5/6 Mittlere Schulformen
Leben retten durch Organspende Fast täglich sterben in Deutschland drei Menschen, weil es nicht genügend Spenderorgane gibt. Das Thema Organspende geht also jeden etwas an! In dieser Gruppenarbeit informieren sich Ihre Schüler selbstständig über das Thema, inspizieren einen Organspendeausweis und setzen sich mit Argumenten der Befürworter und Gegner der Organspende auseinander. » mehr Biologie Klassenstufe 9/10 Mittlere Schulen
Die Atmung kompetenzorientiert erforschen Die Atmung ist für unseren Stoffwechsel ein wichtiger Vorgang. Doch wie funktioniert sie? Handlungs- und alltagsorientiert untersuchen Ihre Schüler das Phänomen der Atmung. Als Forscher lösen sie Problemfragen, indem sie Hypothesen aufstellen, Versuche durchführen und Schlussfolgerungen ziehen. So erforschen sie den Lungenbau, indem sie eine Schweinelunge untersuchen, ermitteln mit dem Spirometer Atmungskenngrößen und bauen ein Modell. Zur Atmung im Tierreich erstellen und präsentieren sie Plaka... » mehr Biologie Klassenstufe 9/10 Gymnasium
Forensische Methoden mit Haut und Haar Seit über zehn Jahren gibt es Krimiserien wie z. B. "CSI - Den Tätern auf der Spur", "Navy CIS" oder ähnliche Serien, bei denen der Zuschauer den Ermittlern bei der Beweis- und Spurensicherung am Tatort quasi über die Schulter schaut. Bei den Ermittlungen kommen naturwissenschaftliche Methoden aus den Bereichen der Medizin, Biologie, Chemie und Physik zum Einsatz. Auch wenn der Unterschied zur realen Arbeit eines Kriminaltechnikers relativ groß ist, kann die Faszination, die von den Serien ausge... » mehr Biologie Klassenstufe 7/8/9/10 Gymnasium
Rauchen – ein Spiel mit der Gesundheit Oft verleitet Gruppenzwang zum Rauchen: Man möchte einfach dazugehören. Auf Drängen der Freunde wird eine Zigarette ausprobiert. Dabei schmeckt der erste Glimmstängel oft überhaupt nicht. Doch dies vor den anderen zugeben? - Niemals! Weitere Zigaretten folgen und der Betreffende wird vom Nikotin abhängig. Thematisieren Sie mit dem Beitrag, wie es zur Abhängigkeit von Tabakprodukten kommt und welche Gesundheitsgefahren davon ausgehen. Verdeutlichen Sie zudem im Versuch, dass eine Zigarette viel T... » mehr Biologie Klassenstufe 10 Gymnasium