RAAbits Logo
  • Unterrichtsmaterial
  • Lehrerleben
  • Schulleitung

    Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse ein.

    Bitte geben Sie Ihr Passwort ein.

    • Passwort vergessen?
    • Neu registrieren

    * Pflichtfelder

    Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse ein.

    Bitte geben Sie Ihr Passwort ein.

    • Passwort vergessen?
    • Neu registrieren

    * Pflichtfelder

    • Unterrichtsmaterial
    • Lehrerleben
    • Schulleitung
    • Weitere Module

      • Unterrichts­materialien

        • Grundschule
        • Biologie
          • Ökologie
          • Zoologie
          • Botanik
          • Evolution
          • Humanbiologie
          • Genetik
          • Zell- & Mikrobiologie
        • Biologie Oberstufe+
        • Chemie
        • Deutsch
        • Englisch
        • Erdkunde
        • Ethik
        • Französisch
        • Geschichte
        • Geschichte Oberstufe+
        • Kunst
        • Latein
        • Mathematik
        • Musik
        • Naturwissenschaften & Technik
        • Physik
        • Politik & Wirtschaft
        • Pädagogik & Psychologie
        • Religion
        • Spanisch
        • Sport
        • Methoden
      • Lehrerleben

        • Elternarbeit
        • Lehrergesundheit
        • Unterricht zu Hause
        • Teamarbeit
        • Lehrerwissen A bis Z
        • Förderung
        • Unterrichtsgestaltung
      • Schulleitung

        • Schulmanagement
        • Recht
        • Schul- & Unterrichtsentwicklung
        • Kollegium
        • Schüler & Eltern
    Biologie    Botanik

    Botanik

    Ob Aufbau und Funktion von Pflanzenorganen, die Verbreitung von Früchten und Samen oder die Prozesse der Fotosynthese – hier finden Sie vielfältige und interessant gestaltete Materialien zu diesen und anderen Themen für Ihren Unterricht.

    - Keine ausgewählt -
    Schulform
    - Keine ausgewählt -
    Klassenstufe
    • 10 Treffer
    • 25 Treffer
    • 50 Treffer
    Treffer anzeigen
    Fotosynthese filmisch inszeniert

    Fotosynthese filmisch inszeniert

    In dieser Einheit für die gymnasiale Oberstufe verstehen Ihre Schüler, wie es grünen Pflanzen gelingt, die Energie des Sonnenlichts in chemische Energie umzuwandeln. Dies verlangt die Auseinandersetzung mit abstrakten Vorgängen auf Ebene der Elektronen und der Moleküle der Elektronentransportketten und des Calvin-Zyklus. Eine motivierende und effektive Art, sich diesen Vorgängen zu nähern, ist die Erstellung eigener Erklärvideos, wie sie in dieser Einheit Anwendung findet. » mehr

    • Biologie
    • Klassenstufe 11/12/13
    • Gymnasium/Mittlere Schulen
    Neobiota und Einfluss des Menschen auf Ökosysteme

    Neobiota und Einfluss des Menschen auf Ökosysteme

    „Piranhas im Rhein“, „Halsbandsittiche in Köln“ und „Kanadische Wasserpest verhindert Ruderregatta“ – drei Schlagzeilen aus der Presse, die zeigen, wie aktuell und präsent „Neobiota und Co.“ in Deutschland sind. An Lernstationen werden die Zusammenhänge anthropogener Einlüsse, des Klimawandels und gebietsfremder Arten für Ökosysteme und den Menschen erarbeitet. Dabei können die problemorientierten Stationskarten variabel im selbstregulierten, schülerorientierten Lernen, im Stationenlernen oder k... » mehr

    • Biologie
    • Klassenstufe 7/8/9/10
    • Gymnasium
    Samenkeimung bis zur Blüte

    Samenkeimung bis zur Blüte

    Unter welchen Bedingungen kann ein Samen keimen? Wie ist eine Blüte aufgebaut? Warum gibt es unterschiedliche Fruchttypen? Um alle diese Fragen beantworten zu können, arbeiten Ihre Schüler mit Naturobjekten und lernen Vorgänge an Blütenpflanzen durch gezielte Beobachtungen und Experimente kennen. Darüber hinaus machen sie sich mit Grundgesetzen des Lebendigen vertraut und üben sich in naturwissenschaftliche Arbeitstechniken ein. » mehr

    • Biologie
    • Klassenstufe 5/6
    • Gymnasium
    Blütenpflanzen und ihr Nutzen

    Blütenpflanzen und ihr Nutzen

    Blütenpflanzen stellen eine sehr vielfältige Pflanzenart dar. Auch Ihren Schülern sind sicherlich die wundervoll anzusehenden, farbenprächtigen Blüten verschiedener heimischer Blütenpflanzen bereits bekannt. Gemeinsam erarbeiten sich die Lernenden den Aufbau sowie gemeinsame Merkmale von Blüten-pflanzen. Sie lernen diese zu erkennen und benennen. Außerdem wird ihnen deutlich, dass Blütenpflanzen nicht nur schön anzusehen sind, sondern auch als Nutzpflanzen aus der menschlichen Nahrung nicht mehr... » mehr

    • Biologie
    • Klassenstufe 5/6
    • Mittlere Schulen
    Zusammenleben der Lebewesen im Ökosystem Wald

    Zusammenleben der Lebewesen im Ökosystem Wald

    „Vor lauter Bäumen den Wald nicht mehr sehen“ – wer kennt diese Redensart und vor allem Situationen, in diesen diese Metapher vollkommen zutrifft, nicht? Dieser Beitrag bringt Klarheit und Struktur in das Thema Wald. Ihre Schüler lernen anhand eines Stationenlernens und optional einer Exkursion individuelle Aspekte des Waldes im Detail kennen. Dabei eignen sie sich selbstständig unter anderem Wissen zu Nahrungsketten im Wald, Spuren von Tieren sowie zu den Stockwerken des Waldes an und begreifen... » mehr

    • Biologie
    • Klassenstufe 7/8
    • Gymnasium
    Die heimischen Baumarten Rosskastanie und Esskastanie

    Die heimischen Baumarten Rosskastanie und Esskastanie

    Diese Unterrichtseinheit stellt die beiden Bäume Ess- und Rosskastanie vor, welche beide die "Kastanie" im Namen tragen und doch sehr unterschiedlich sind. Die Einheit beginnt mit einer Exkursion bzw. Bildbetrachtungen mit Schwerpunkt auf Morphologie (Blätter, Wuchsform, Rinde und Blüten) und verläuft über problemorientiert aufgebaute Stunden, in denen Schüler die neuen Inhalte innerhalb größerer biologischer Zusammenhänge verstehen, in altersgerechten Versuchen wissenschaftlich arbeiten und in ... » mehr

    • Biologie
    • Klassenstufe 5/6
    • Gymnasium
    Wir stellen Ringelblumensalbe her

    Wir stellen Ringelblumensalbe her

    Medikamente kennen wir meist nur aus der Apotheke. Sensibilisieren Sie Ihre Schüler der 5. und 6. Klasse im Biologieunterricht mit unserem Beitrag Wir stellen Ringelblumensalbe her - eine Projektarbeit zu Heilpflanzen für dieses Thema und stellen Sie gemeinsam mit Ihrer Klasse ein Medikament her, das bei Wunden aller Art zum Einsatz kommt - die Ringelblumensalbe. » mehr

    • Biologie
    • Klassenstufe 5/6
    • Mittlere Schulen
    Der Grundbauplan von Pflanzen

    Der Grundbauplan von Pflanzen

    Bau und Funktion der Pflanzen sind aufgrund Ihrer großen Bedeutung für unseren Planeten zu Recht ein klassisches Thema im Biologieunterricht. Gestalten Sie mit dem Beitrag Der Grundbauplan von Pflanzen: Wurzel, Sprossachse, Laubblätter, Blütenblätter einen abwechslungsreichen und interaktiven Unterricht für die 5. und 6. Klasse. » mehr

    • Biologie
    • Klassenstufe 5/6
    • Mittlere Schulen
    Die Mistel – ein Halbparasit auf Bäumen

    Die Mistel – ein Halbparasit auf Bäumen

    Die Mistel ist hierzulande vor allem im Winter ein auffälliger Baumbewohner. Ihre Schüler lernen in dieser Einheit durch selbstständiges Erarbeiten und Untersuchungen an einem Mistelzweig die Lebensweise der Mistel als Halbschmarotzer kennen. Zum Abschluss steht die Mistel als Heilpflanze und ihre symbolische Bedeutung im Vordergrund. Ein Rätsel zur Mistel rundet die Einheit ab und dient der Lernerfolgskontrolle. » mehr

    • Biologie
    • Klassenstufe 5/6
    • Gymnasium
    Wasserhaushalt der Pflanzen

    Wasserhaushalt der Pflanzen

    In Versuchen erkunden Ihre Schüler den Wassertransport der Pflanzen von den Wurzeln bis zu den Blättern. Sie färben Leitungsbahnen an, mikroskopieren sie und prüfen ihre Reißfestigkeit. » mehr

    • Biologie
    • Klassenstufe 6/7/8
    • Gymnasium
    • 1
    • 2

    Unterrichtsmaterial

    • Grundschule
    • Biologie
    • Biologie Oberstufe+
    • Chemie
    • Deutsch
    • Englisch
    • Erdkunde
    • Ethik
    • Französisch
    • Geschichte
    • Geschichte Oberstufe+
    • Kunst
    • Latein
    • Mathematik
    • Methoden
    • Musik
    • Naturwissenschaften & Technik
    • Pädagogik & Psychologie
    • Physik
    • Politik & Wirtschaft
    • Religion
    • Spanisch
    • Sport

    Schulleitung

    • Schulmanagement
    • Recht
    • Schul- & Unterrichtsentwicklung
    • Kollegium
    • Schüler & Eltern

    Lehrerleben

    • Elternarbeit
    • Lehrergesundheit
    • Unterricht zu Hause
    • Teamarbeit
    • Lehrerwissen A bis Z
    • Förderung
    • Unterrichtsgestaltung
      Cookie-Einstellungen
    • Was ist RAAbits Online?
    • Unser Angebot
    • FAQ
    • Versand und Zahlung
    • Kontakt
    • AGB
    • Widerrufsbelehrung
    • Datenschutz
    • Impressum
    RAAbits Online