Unser Immunsystem Neu In dieser Unterrichtseinheit werden zentral die Übertragungswege von Krankheitserregern, die unspezifische und spezifische Immunabwehr sowie Fieber und die passive Immunisierung (Impfungen) behandelt. Methoden wie Stationenlernen, Gruppen-Puzzle, Lerntempo-Duett und eine Rap-Song‐Analyse fördern kooperative Arbeitsformen und digitale Kompetenzen. Die Lernenden üben dabei Fach- und Methodenkompetenz durch Partner- und Gruppenarbeit, Präsentationen und Reflexionsphasen. Motivation entsteht durch A... » mehr Biologie Klassenstufe 7/8 Gymnasium/Mittlere Schulformen
Welt der Sinne Neu In dieser spannenden Unterrichtseinheit entwickeln die Lernenden ein tiefgehendes Verständnis für die Funktionsweise der Sinneszellen und deren Rolle bei der Reizaufnahme und -verarbeitung. Durch anschauliche Experimente und eine klare Einführung in die Struktur und Leistung der Sinnesorgane erfahren die Lernenden, wie diese die Kommunikation mit der Umwelt und anderen Menschen ermöglichen. Im Rahmen der Gruppenarbeit erarbeiten die Lernenden nicht nur, wie Reize aus der Umwelt über die Sinnesor... » mehr Biologie Klassenstufe 7/8 Gymnasium/Mittlere Schulformen
Das Auge Neu Lassen Sie Ihre Lernenden in dieser zweifach differenzierten Einheit den Aufbau und die Funktionen des menschlichen Auges mithilfe digitaler LearningApps-Übungen erkunden und vertiefen. Neben der Beschriftung der einzelnen Augenbestandteile wie Hornhaut, Linse und Netzhaut werden auch die Unterschiede des Sehvermögens von Tieren und Menschen sowie Schutzmaßnahmen unserer Augen aufgegriffen. » mehr Biologie Klassenstufe 7/8/9/10 Gymnasium/Mittlere Schulformen
Chancen und Risiken von Abnehmspritzen Neu Im Zentrum dieser Einheit steht die hormonelle und neurobiologische Regulation von Hunger und Sättigung sowie ihre pharmazeutische Manipulation mithilfe von genetisch veränderten GLP-1-Analoga zur biomedizinischen Gewichtsreduktion. Die Lernenden diskutieren die Anwendung der Abnehmspritze Wegovy unter ethischen, sozialen und gesundheitlichen Aspekten mit fachlich fundierten und reflektierten Argumenten. » mehr Biologie Klassenstufe 11/12/13 Gymnasium
Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett Geben Sie Ihren Lernenden einen Einblick in die faszinierende Arbeit von Hebammen, die die Individualentwicklung des Menschen im Mutterleib und nach der Geburt begleiten. Mithilfe abwechslungsreicher Materialien und digitalen LearningApps erkennen die Lernenden, wie aus einer befruchteten Eizelle durch Zellteilung und Zelldifferenzierung ein Embryo entsteht. Sie lernen die Entwicklungsschritte der Schwangerschaft kennen und beleuchten die Aufgaben einer Hebamme während Schwangerschaft, Geburt un... » mehr Biologie Klassenstufe 7/8/9 Mittlere Schulformen
Ursachen und Prävention der Adipositas Ihre Lernenden setzen sich mit den Ursachen, Folgen und biologischen Grundlagen der Adipositas auseinander. Sie analysieren hormonelle Regelkreise und erarbeiten den Zusammenhang zwischen Ernährung, Energiehaushalt und Homöostase. Innerhalb eines Gruppenpuzzles reflektieren sie eigene Essgewohnheiten, erarbeiten sich den Hunger- und Sättigungszyklus und setzen sich kritisch mit medialen Darstellungen auseinander. Das gelernte Wissen wird zum Abschluss in einer Concept-Map zusammengefasst. » mehr Biologie Klassenstufe 11/12/13 Gymnasium
Ursachen und Folgen von Essstörungen Erforschen Sie mit Ihren Lernenden, was eine gesunderhaltende Ernährung ist und wie Störungen im Essverhalten zu psychosomatischen Erkrankungen werden. Ihre Klasse beschreibt die Essstörungen Magersucht, Bulimie und die Binge-Eating-Störung als Suchtverhalten und erläutert mögliche Ursachen, Symptome sowie Folgen. » mehr Biologie Klassenstufe 7/8/9 Gymnasium/Mittlere Schulformen
Unsere Haut Lassen Sie Ihre Lernenden in dieser zweifach differenzierten Einheit den Aufbau und die Funktion der Haut mithilfe digitaler LearningApps-Übungen wiederholen und vertiefen. Neben der Beschriftung der Hautschichten werden auch die Schutzmaßnahmen der Haut sowie die Entstehung von Hautunreinheiten aufgegriffen. Ein abschließendes Quiz dient als Lernerfolgskontrolle. » mehr Biologie Klassenstufe 7/8/9 Gymnasium/Mittlere Schulformen
Mendel’sche Vererbung Wiederholen Sie die Grundlagen der Mendel‘schen Vererbungslehre mit einem spannenden Mystery, in dem die Lernenden vernetztes Denken, kooperative Teamarbeit und kommunikative Fertigkeiten üben. Vor dem Hintergrund der Vererbung von Blutgruppen lösen die Lernenden einen eigenen Fall. Das erlernte Wissen wird mit einem Dominospiel geprüft. » mehr Biologie Klassenstufe 9/10 Gymnasium
Bereit für die Pubertät? Bereiten Sie Ihre Klasse auf die physischen und psychischen Veränderungen in der Pubertät vor. Die Lernenden decken Mythen rund um die Pubertät, die Geschlechtsorgane, Schwangerschaft und Verhütung auf und erarbeiten sich das Thema faktenbasiert. Mit spannenden Methoden wie einem Podcast, einem Rollenspiel und dem Schreiben eines Zeitschriftenartikels bereiten sich die Lernenden auf die eigene Pubertät vor. Ein abschließender Wissenstest dient der Lernerfolgskontrolle. » mehr Biologie Klassenstufe 6/7/8 Mittlere Schulformen