RAAbits Logo
  • Unterrichtsmaterial
  • Lehrerleben
  • Schulleitung
    • Passwort vergessen?
    • Neu registrieren
    • Passwort vergessen?
    • Neu registrieren
    • Unterrichtsmaterial
    • Lehrerleben
    • Schulleitung
    • Weitere Module

      • Unterrichts­material

        • Grundschule
        • Arbeitslehre
        • Biologie
          • Ökologie
          • Zoologie
          • Botanik
          • Evolution
          • Humanbiologie
          • Genetik
          • Zell- & Mikrobiologie
        • Biologie Interaktiv
        • Biologie Oberstufe+
        • Chemie
        • Chemie Experimente
        • Chemie Interaktiv
        • Chemie Oberstufe+
        • Deutsch
        • Deutsch Oberstufe+
        • Deutsch als Fremdsprache
        • Englisch
        • Englisch Interaktiv
        • Englisch Oberstufe+
        • Englisch Viewing & Listening Comprehension
        • Erdkunde
        • Erdkunde Interaktiv
        • Erdkunde Oberstufe+
        • Ethik
        • Französisch
        • Französisch Oberstufe+
        • Geschichte
        • Geschichte Oberstufe+
        • Informatik & Medienbildung
        • Kunst
        • Latein
        • Latein Oberstufe+
        • Mathematik
        • Mathematik Oberstufe+
        • Musik
        • Naturwissenschaften & Technik
        • Physik
        • Physik Oberstufe+
        • Politik & Wirtschaft
        • Pädagogik & Psychologie
        • Religion
        • Spanisch
        • Sport
        • Methoden
    Unterrichtsmaterial    Biologie    Evolution

    Evolution

    Mit den Unterrichtsmaterialien zur Evolution des Menschen und anderer Lebewesen erhalten Schüler:innen der Sekundarstufen 1 und 2 einen wichtigen Einblick in die unterschiedlichsten Evolutionstheorien. Die Evolution ist ein spannendes Thema, das durch ständig neues Wissen kontinuierlich aktualisiert wird. Bisher gewonnene Erkenntnisse müssen sich durch neuere Funde und gentechnische Analysen einer neuen Betrachtung unterwerfen. Das Wissen über die Evolutionstheorien befindet sich im ständigen Wandel. Das Evolution Unterrichtsmaterial von RAABE liefert hier spannende Grundlagen, die das Verständnis der Schüler:innen fördert.

    Die Unterrichtsmaterialien im Bereich Evolution enthalten:

    • Arbeitsblätter und zahlreiches, auch interaktives Material, das Ihre Klasse dabei unterstützt, die Grundlagen der Evolutionstheorien kennenzulernen.
    • Spielerische Arbeitsmethoden für einen erleichterten Zugang zu den Forschungsergebnissen.
    • Informationen zur Erforschung der menschlichen Stammesgeschichte.
    • Arbeitsmaterial zur Erkenntnisgewinnung und zur Anregung der Kommunikation.
    - Keine ausgewählt -
    Schulform
    - Keine ausgewählt -
    Klassenstufe
    • 10 Treffer
    • 25 Treffer
    • 50 Treffer
    Treffer anzeigen
    Die Humanevolution der Europäer

    Die Humanevolution der Europäer

    Lassen Sie Ihre Lernenden mithilfe des molekulargenetischen und evolutionsbiologischen Fachwissens kooperativ entschlüsseln, wie prähistorische Völker im Neolithikum den modernen Europäer prägten. Innerhalb eines fiktiven Forschungskongresses werden Ihre Lernenden zu Expertinnen und Experten für die genetische Evolution der Europäer. » mehr

    • Biologie
    • Klassenstufe 11/12/13
    • Gymnasium
    Evolutionsmechanismen

    Evolutionsmechanismen

    In einem Quadratmeter Erde leben mehr Lebewesen und Organismen, als Menschen auf dem Planeten leben. Diese unglaubliche Vielfalt, welche heute auf der Erde zu beobachten ist, entstand über viele Jahrmillionen der Evolution. Ihre Schülerinnen und Schüler erwerben in dieser Einheit biologisches Fachwissen zu den evolutionären Grundprinzipien wie Variabilität, Selektion, adaptive Radiation und Erstellung von Stammbäumen sowie zu den charakteristischen Merkmalen von Wirbeltieren und bewerten die Vor... » mehr

    • Biologie
    • Klassenstufe 6/7
    • Gymnasium
    Abiotische und biotische Faktoren in Ökosystemen

    Abiotische und biotische Faktoren in Ökosystemen

    Die vorliegende Einheit enthält zwei Klausurvorschläge zum Themenbereich der Ökologie und Nachhaltigkeit, welche zur Abiturvorbereitung dienen können. Ihre Lernenden bearbeiten dabei Aufgaben zu den Themenbereichen ökologische Faktoren, Artenvielfalt, Populationsentwicklung, Stoffkreisläufe und Beeinflussung des Menschen auf Ökosysteme. » mehr

    • Biologie
    • Klassenstufe 11/12/13
    • Gymnasium
    Fossilien als Belege der Evolution

    Fossilien als Belege der Evolution

    In der vorliegenden Unterrichtsreihe bearbeiten Ihre Schülerinnen und Schüler das Thema Fossilien als Belege der Evolution. Im Fokus steht dabei ein Lernportfolio, das motivierendes Basiswissen zum Arbeiten mit Sketchnotes und biologisches Grundlagenwissen zum Themen-gebiet Evolution der Wirbeltiere vermittelt. Ihre Lernenden trainieren zusätzlich die Arbeit mit Neuen Medien, eigenständige Internet-Recherche und die Visualisierung relevanter Informationen. » mehr

    • Biologie
    • Klassenstufe 9/10
    • Gymnasium
    Ein Adventskalender zu Evolution

    Ein Adventskalender zu Evolution

    In diesem Adventskalender prüfen Ihre Schülerinnen und Schüler auf humorvolle Weise ihr Fachwissen zu berühmten Evolutionstheoretikern, Umwelteinflüssen auf die Genetik und Selektionsprozessen. In 24 Schritten wird die weihnachtliche Geschichte einer Schweineherde erzählt und dabei auf Fachbegriffe aus Themengebieten wie Artbildung und Biodiversität eingegangen. » mehr

    • Biologie
    • Klassenstufe 11/12/13
    • Gymnasium
    Sie kennen RAAbits Online Biologie noch nicht?
    Jetzt freischalten
    Umwelteinflüsse als Selektionsfaktoren

    Umwelteinflüsse als Selektionsfaktoren

    Evolutionsprozesse entziehen sich meist der direkten Beobachtung, da Veränderungen der Zusammensetzung von Populationen über viele Generationen erfolgen. Computergestützte Simulationen bieten die Möglichkeit, Hypothesen zum Anpassungswert von Mutationen im Modell zu testen. Die in dieser Einheit verwendeten Simulationen involvieren die Schülerinnen und Schüler in die dynamische Veränderung von Modellpopulationen. Neben der motivierenden Wirkung fördert diese Form der Auseinandersetzung mit dem T... » mehr

    • Biologie
    • Klassenstufe 11/12/13
    • Gymnasium
    Klausurvorschlag zur Humanevolution

    Klausurvorschlag zur Humanevolution

    In dieser Klausuraufgabe werden Ihre Schülerinnen und Schüler dazu herausgefordert, ihr Fachwissen zur Humanevolution, zur Molekulargenetik und zu grundlegenden Methoden der Paläogenetik auf konkrete aktuelle Forschungsfragen und Ergebnisse anzuwenden. Anhand wissenschaftlicher Daten ist die interessante Frage nach der verwandtschaftlichen Beziehung des modernen Menschen und des Neandertalers zu klären. » mehr

    • Biologie
    • Klassenstufe 11/12/13
    • Gymnasium
    Der Homo-heidelbergensis-Unterkiefer von Mauer

    Der Homo-heidelbergensis-Unterkiefer von Mauer

    Welche Umstände führten vor mehr als 600 000 Jahren zum Tod des Urmenschen von Mauer? Warum blieb nur der Unterkiefer erhalten? Wie sah die Landschaft in der Fundgegend zu Lebzeiten des Urmenschen aus? Auf all diese Fragen finden Ihre Schüler mithilfe des hier vorgestellten Mysterys eine Antwort. Sie diskutieren im Unterricht sachbezogen auf der Grundlage der vorgegebenen Informationskarten und präsentieren anschließend ihre Lösungsvorschläge. » mehr

    • Biologie
    • Klassenstufe 9/10/11/12/13
    • Gymnasium/Mittlere Schulen
    Rudimente, Atavismen & Co.

    Rudimente, Atavismen & Co.

    Vor mehr als 4,5 Milliarden Jahren traten die ersten einzelligen Lebewesen auf. Wie hat sich diese Vielfalt entwickelt? Und welche Beweise aus dem Reich der Pflanzen und Tiere, einschließlich des Menschen, unterstützen die Evolutionstheorie? Im Gruppenpuzzle erhalten Ihre Schüler Einblicke in das spannende Feld der Evolutionsforschung und lernen die wichtigsten Evolutionsprozesse und -belege kennen. » mehr

    • Biologie
    • Klassenstufe 9/10
    • Gymnasium
    Entstehung neuer Arten

    Entstehung neuer Arten

    Was haben die Schnäbel von Finken, die Panzer von Riesenschildkröten oder die Flugfähigkeit von Kormoranen gemeinsam? Alle zeigen, wie durch Variation, Isolation und Separation auf Inseln neue Arten entstehen. In dieser Einheit erarbeiten die Lernenden in Forscherteams die Entstehung von Arten auf den Inseln des Galapagos Archipels. » mehr

    • Biologie
    • Klassenstufe 9/10
    • Mittlere Schulen
    Sie kennen RAAbits Online Biologie noch nicht?
    Jetzt freischalten
    • 1
    • 2

    Einstieg in die Geheimnisse der Evolution – Unterrichtsmaterial für die Sek 1

    Das Evolution Unterrichtsmaterial für die Sek 1 bietet bereits Schüler:innen der Klassenstufen 6 und 7 die Möglichkeit, den Biologieunterricht von einer seiner spannendsten Seiten zu erleben. Sie werden an Informationen herangeführt, die zeigen, wie vielfältig das Leben auf der Erde ist. Was ist Variabilität? Was versteht man unter Selektion? Diese und andere Fragen werden mit dem Unterrichtsmaterial zu den Evolutionsmechanismen erörtert. In den Klassen 9 und 10 werden erste Erkenntnisse vertieft. Sie erfahren, welche Rolle zum Beispiel Fossilen für die Evolutionstheorien spielen. Lehrkräfte erhalten mit dem Material Fossilien als Belege der Evolution hilfreiche Tools an die Hand, um Ihren Schüler:innen biologisches Fachwissen zu vermitteln. Das Unterrichtsmaterial Rudimente, Atavismen & Co. beschäftigt sich mit der Entstehung erster einzelliger Lebewesen vor mehr als 4,5 Millionen Jahren und deren Entwicklung bis heute. Ihre Schüler:innen erhalten entscheidende Einblicke in die Evolutionsforschung, sowie die Evolutionsprozesse.

    Archäologische Funde und deren Bedeutung für die Evolutionstheorien

    Das Evolution Unterrichtsmaterial von RAABE bietet Schüler:innen von mittleren Schulen und Gymnasien interessante Einblicke in die Evolutionstheorien. Welche Kenntnisse zur Evolution des Menschen kann der Unterkiefer eines Urmenschen liefern? Was es mit diesem 600.000 Jahre altem Fund auf sich hat, erfahren Ihre Schüler:innen im Evolution Unterrichtsmaterial Der Homo-heidelbergensis-Unterkiefer von Mauer. Auf einer interessanten Zeitreise beschäftigen sie sich mit einer Welt, die bereits lange vergangen ist. Welche Entwicklung hat der Homo Sapiens genommen? Wo liegen seine Wurzeln und welche evolutionären Veränderungen waren für seine Entstehung erforderlich? Wie kommt es überhaupt zur Entstehung neuer Arten? Und was können wir aus dem jetzigen Erscheinungsbild von Vögeln und Reptilien lernen? Fragen, die im Evolution Unterrichtsmaterial Entstehung neuer Arten zur Spurensuche einladen.

    Die Geheimnisse der Evolution des Menschen

    Mit Informationskarten, Schaubildern und Präsentationen werden Ihre Schüler:innen zu intensiven Unterrichtsgesprächen animiert. Sie erörtern die Herkunft des Menschen, wie wir ihn heute kennen. Welchen Weg hat die Evolution des Menschen genommen, bis sich aus Lucy unser heutiges Erscheinungsbild entwickelte? Lucy, das im letzten Jahrhundert gefundene Skelett eines Vorfahren, der vor mehr als drei Millionen Jahren gelebt hat, liefert wichtige Erkenntnisse zur Evolution des Menschen. Von den Gebeinen Lucys zum modernen Menschen zeigt die wichtigen Veränderungen an einem realen Beispiel. In der Oberstufe bietet sich die Ausdehnung auf das Thema der molekulargenetischen und evolutiosbiologischen Prozesse an. Informationstexte, Grafiken und vieles mehr sind ideal, um Ihren Schüler:innen das notwendige Fachwissen zur Vorbereitung des Abiturs zu vermitteln. Die Humanevolution der Europäer simuliert einen Forschungskongress, der sich mit der Entstehung des europäischen Menschenbildes beschäftigt. Im Evolution Unterrichtsmaterial für einen Klausurvorschlag zur Humanevolution werden Ihre Schüler:innen sich zum Beispiel damit beschäftigen, welche wissenschaftlichen Daten eine Verwandtschaft zwischen dem heutigen Menschen und einem Neandertaler belegen könnten.

    Evolution und Umwelt: Welche Wechselwirkung lässt sich hier erkennen?

    Die Umwelt beeinflusst den Menschen – der Mensch beeinflusst die Umwelt. Ökologie, Nachhaltigkeit, Umweltschutz – das sind Themen, die uns heute mehr denn je beschäftigen. Das Schlagwort "Artensterben" ist uns allen in das kollektive Gedächtnis eingebrannt. Die Evolution hat im Laufe der Jahrtausende viele neue Arten hervorgebracht – der Mensch zeigt sich oft als Störenfried, der diese Arbeit zunichtezumachen droht. Doch wie reagiert die Evolution darauf? Welche meist schleichenden Prozesse werden hierdurch ausgelöst und wie könnten diese beobachtet oder gar dokumentiert werden? Fragen, die im Evolution Unterrichtsmaterial Umwelteinflüsse als Selektionsfaktoren Beachtung finden. Abiotische und biotische Faktoren – unter Zuhilfenahme von Statistiken und Grafiken erwerben Ihre Schüler:innen Kompetenzen, um Strukturen und Funktionen erkennen und bewerten zu können. Wie lässt sich die Evolution des Menschen mit Molekulargenetik und Paläogenetik ergründen? Die intensive Beschäftigung mit diesem Unterrichtsmaterial vermittelt wichtige Kenntnisse, die zur Reflexion anregen.

    Der spielerische Umgang mit Lernen und Wissen ist nur etwas für kleine Kinder?

    Das Evolution Unterrichtsmaterial Ein Adventskalender zur Evolution zeigt, dass auch Schüler:innen der Oberstufe eines Gymnasiums Spaß an dieser Art der Wissensvermittlung und -prüfung haben. In Form von Rätseln, die in eine Geschichte rund um eine Schweineherde eingebunden sind, wird das Wissen um die Evolutionstheorien auf humorvolle Weise vertieft. Wie bei einem Adventskalender mit seinen 24 zu öffnenden Türchen, führen bei diesem Evolution Unterrichtsmaterial 24 Schritte zum Abschluss einer Lernsequenz.

    Unterrichtsmaterial

    • Chemie Experimente
    • Englisch Viewing & Listening Comprehension
    • Grundschule
    • Arbeitslehre
    • Biologie
    • Biologie Oberstufe+
    • Biologie Interaktiv
    • Chemie
    • Chemie Interaktiv
    • Chemie Oberstufe+
    • Deutsch
    • Deutsch Oberstufe+
    • Deutsch als Fremdsprache
    • Englisch
    • Englisch Oberstufe+
    • Englisch Interaktiv
    • Erdkunde
    • Erdkunde Oberstufe+
    • Erdkunde Interaktiv
    • Ethik
    • Französisch
    • Französisch Oberstufe+
    • Geschichte
    • Geschichte Oberstufe+
    • Informatik & Medienbildung
    • Kunst
    • Latein
    • Latein Oberstufe+
    • Mathematik
    • Mathematik Oberstufe+
    • Methoden
    • Naturwissenschaften & Technik
    • Musik
    • Pädagogik & Psychologie
    • Physik
    • Physik Oberstufe+
    • Politik & Wirtschaft
    • Religion
    • Spanisch
    • Sport

    Schulleitung

    Lehrerleben

      Cookie-Einstellungen

    • Was ist RAAbits Online?
    • Unser Angebot
    • FAQ
    • Schullizenz
    • Fachschaftslizenz
    • Versand und Zahlung
    • AGB
    • Datenschutz
    • Widerrufsbelehrung
    • Kontakt
    • Impressum
    • Partnerprogramm
    • Verträge hier kündigen
    RAAbits Online