RAAbits Logo
  • Unterrichtsmaterial
  • Lehrerleben
  • Schulleitung

    Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse ein.

    Bitte geben Sie Ihr Passwort ein.

    • Passwort vergessen?
    • Neu registrieren

    * Pflichtfelder

    Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse ein.

    Bitte geben Sie Ihr Passwort ein.

    • Passwort vergessen?
    • Neu registrieren

    * Pflichtfelder

    • Unterrichtsmaterial
    • Lehrerleben
    • Schulleitung
    • Weitere Module

      • Unterrichts­materialien

        • Grundschule
        • Biologie
          • Ökologie
          • Zoologie
          • Botanik
          • Evolution
          • Humanbiologie
          • Genetik
          • Zell- & Mikrobiologie
        • Biologie Oberstufe+
        • Chemie
        • Deutsch
        • Englisch
        • Erdkunde
        • Ethik
        • Französisch
        • Geschichte
        • Geschichte Oberstufe+
        • Kunst
        • Latein
        • Mathematik
        • Musik
        • Naturwissenschaften & Technik
        • Physik
        • Politik & Wirtschaft
        • Pädagogik & Psychologie
        • Religion
        • Spanisch
        • Sport
        • Methoden
      • Lehrerleben

        • Elternarbeit
        • Lehrergesundheit
        • Unterricht zu Hause
        • Teamarbeit
        • Lehrerwissen A bis Z
        • Förderung
        • Unterrichtsgestaltung
      • Schulleitung

        • Schulmanagement
        • Recht
        • Schul- & Unterrichtsentwicklung
        • Kollegium
        • Schüler & Eltern
    Biologie    Evolution

    Evolution

    Kenntnisse zur Evolution unterliegen einem steten Wandel. Durch aktuelle Funde und gentechnische Analysen müssen Verwandtschaftsverhältnisse immer wieder neu betrachtet werden. Mit diesen Materialien lernt Ihre Klasse Grundlagen der Evolutionstheorie kennen und erforscht die menschliche Stammesgeschichte.

    - Keine ausgewählt -
    Schulform
    - Keine ausgewählt -
    Klassenstufe
    • 10 Treffer
    • 25 Treffer
    • 50 Treffer
    Treffer anzeigen
    Der Homo-heidelbergensis-Unterkiefer von Mauer

    Der Homo-heidelbergensis-Unterkiefer von Mauer

    Welche Umstände führten vor mehr als 600 000 Jahren zum Tod des Urmenschen von Mauer? Warum blieb nur der Unterkiefer erhalten? Wie sah die Landschaft in der Fundgegend zu Lebzeiten des Urmenschen aus? Auf all diese Fragen finden Ihre Schüler mithilfe des hier vorgestellten Mysterys eine Antwort. Sie diskutieren im Unterricht sachbezogen auf der Grundlage der vorgegebenen Informationskarten und präsentieren anschließend ihre Lösungsvorschläge. » mehr

    • Biologie
    • Klassenstufe 9/10/11/12/13
    • Gymnasium/Mittlere Schulen
    Rudimente, Atavismen & Co.

    Rudimente, Atavismen & Co.

    Vor mehr als 4,5 Milliarden Jahren traten die ersten einzelligen Lebewesen auf. Wie hat sich diese Vielfalt entwickelt? Und welche Beweise aus dem Reich der Pflanzen und Tiere, einschließlich des Menschen, unterstützen die Evolutionstheorie? Im Gruppenpuzzle erhalten Ihre Schüler Einblicke in das spannende Feld der Evolutionsforschung und lernen die wichtigsten Evolutionsprozesse und -belege kennen. » mehr

    • Biologie
    • Klassenstufe 9/10
    • Gymnasium
    Entstehung neuer Arten

    Entstehung neuer Arten

    Was haben die Schnäbel von Finken, die Panzer von Riesenschildkröten oder die Flugfähigkeit von Kormoranen gemeinsam? Alle zeigen, wie durch Variation, Isolation und Separation auf Inseln neue Arten entstehen. In dieser Einheit erarbeiten die Lernenden in Forscherteams die Entstehung von Arten auf den Inseln des Galapagos Archipels. » mehr

    • Biologie
    • Klassenstufe 9/10
    • Mittlere Schulen
    Evolutionstheorien und -faktoren erforschen

    Evolutionstheorien und -faktoren erforschen

    Wie entstand das Leben auf der Erde? Diese Frage bewegte die Menschheit schon immer. Ihre Lernenden betrachten nun diese Fragestellung aus naturwissenschaftlicher Sicht und befassen sich mit verschiedenen Evolutionstheorien. Sie erarbeiten sich die Inhalte von Darwins Evolutionstheorie und lernen ihre Weiterentwicklung, die synthetische Evolutionstheorie, kennen. Ihre Schüler betrachten Evolutionsfaktoren wie Mutation und Rekombination, die als Antriebskraft der Evolution gelten. Sie eignen sich... » mehr

    • Biologie
    • Klassenstufe 11/12/13
    • Gymnasium
    Belege der Evolution

    Belege der Evolution

    Vor mehr als viereinhalb Milliarden Jahren traten die ersten einzelligen Lebewesen auf. Seitdem sind mehrere Hundert Millionen neuer Arten entstanden. Wie hat sich diese Vielfalt entwickelt? Und welche Beweise aus dem Reich der Pflanzen und Tiere, einschließlich des Menschen, unterstützen die Evolutionstheorie? Im Gruppenpuzzle erhalten Ihre Schüler Einblicke in das spannende Feld der Evolutions-forschung und lernen die wichtigsten Evolutionsprozesse und -belege (Homologien, Analogien, Rudimente... » mehr

    • Biologie
    • Klassenstufe 9/10
    • Mittlere Schulen

    Unterrichtsmaterial

    • Grundschule
    • Biologie
    • Biologie Oberstufe+
    • Chemie
    • Deutsch
    • Englisch
    • Erdkunde
    • Ethik
    • Französisch
    • Geschichte
    • Geschichte Oberstufe+
    • Kunst
    • Latein
    • Mathematik
    • Methoden
    • Musik
    • Naturwissenschaften & Technik
    • Pädagogik & Psychologie
    • Physik
    • Politik & Wirtschaft
    • Religion
    • Spanisch
    • Sport

    Schulleitung

    • Schulmanagement
    • Recht
    • Schul- & Unterrichtsentwicklung
    • Kollegium
    • Schüler & Eltern

    Lehrerleben

    • Elternarbeit
    • Lehrergesundheit
    • Unterricht zu Hause
    • Teamarbeit
    • Lehrerwissen A bis Z
    • Förderung
    • Unterrichtsgestaltung
      Cookie-Einstellungen
    • Was ist RAAbits Online?
    • Unser Angebot
    • FAQ
    • Versand und Zahlung
    • Kontakt
    • AGB
    • Widerrufsbelehrung
    • Datenschutz
    • Impressum
    RAAbits Online