RAAbits Logo
  • Unterrichtsmaterial
  • Ratgeber
    • Lehrerleben
    • Schulleitung
  • Für Schulen
  • Preise
  • Über RAAbits Online
    • Passwort vergessen?
    • Neu registrieren
    • Passwort vergessen?
    • Neu registrieren
    • Unterrichtsmaterial
    • Ratgeber
      • Lehrerleben
      • Schulleitung
    • Für Schulen
    • Preise
    • Über RAAbits Online
    • Weitere Module

      • Unterrichts­material

        • Grundschule
        • Arbeitslehre
        • Biologie
        • Biologie Interaktiv
        • Biologie Multimedia
        • Biologie Oberstufe+
          • Abitur & Prüfungen
          • Cytologie & Biochemie
          • Evolution
          • Fortpflanzung & Entwicklung
          • Genetik
          • Immunbiologie
          • Nervensystem & Verhaltensbiologie
          • Reizphysiologie
          • Stoffwechsel & Krankheiten
          • Ökologie
        • Chemie
        • Chemie Experimente
        • Chemie Interaktiv
        • Chemie Oberstufe+
        • Deutsch
        • Deutsch Interaktiv
        • Deutsch Oberstufe+
        • Deutsch als Fremdsprache
        • Englisch
        • Englisch Interaktiv
        • Englisch Oberstufe+
        • Englisch Viewing & Listening Comprehension
        • Erdkunde
        • Erdkunde Interaktiv
        • Erdkunde Multimedia
        • Erdkunde Oberstufe+
        • Ethik
        • Ethik Multimedia
        • Französisch
        • Französisch Hör- und Hör-Seh-Verstehen
        • Französisch Interaktiv
        • Französisch Oberstufe+
        • Geschichte
        • Geschichte Interaktiv
        • Geschichte Oberstufe+
        • Informatik & Medienbildung
        • Kunst
        • Latein
        • Latein Interaktiv
        • Latein Oberstufe+
        • Mathematik
        • Mathematik Interaktiv
        • Mathematik Multimedia
        • Mathematik Oberstufe+
        • Musik
        • Naturwissenschaften & Technik
        • Physik
        • Physik Interaktiv
        • Physik Oberstufe+
        • Politik & Wirtschaft
        • Politik & Wirtschaft Interaktiv
        • Politik & Wirtschaft Multimedia
        • Pädagogik & Psychologie
        • Religion
        • Spanisch
        • Spanisch Hör- & Hör-Seh-Verstehen
        • Spanisch Interaktiv
        • Sport
        • Methoden
    Unterrichtsmaterial    Cytologie & Biochemie

    Cytologie & Biochemie

    Cytologie und Biochemie sind ein breit gefächertes Gebiet der Biologie. Unsere schülermotivierenden Materialien bieten ihnen einen Rundumschlag vom Aufbau der Zelle und ihren Biomembranen als „Türsteher“ über Hefen als mikrobielle Alleskönner bis hin zur zellulären Selbstverdauung und enzymkatalysierten Stoffwechselvorgängen.

    Die Unterrichtsmaterialien im Bereich Cytologie enthalten unter anderem:

    • Bild- und Textimpulse zur praktischen Auseinandersetzung mit der Thematik.
    • Arbeitsblätter und zahlreiches, auch interaktives Material, das Ihre Klasse dabei unterstützt, die Grundlagen der Cytologie kennenzulernen.
    • Arbeitsmaterial zur Erkenntnisgewinnung und zur Anregung der Kommunikation.
    - Keine ausgewählt -
    Schulform
    - Keine ausgewählt -
    Klassenstufe
    • 10 Treffer
    • 25 Treffer
    • 50 Treffer
    Treffer anzeigen
    Quiz-Lernhilfe zu den lichtinduzierten Fotosynthesevorgängen

    Quiz-Lernhilfe zu den lichtinduzierten Fotosynthesevorgängen

    Ziel dieser Lernhilfe zur Abgrenzung von Energie- und Elektronenübertragung ist sowohl deren modellhafte Veranschaulichung im Spiel als auch insbesondere die Wiederholung sowie Festigung von Faktenwissen rund um die Fotosynthese, wozu sich vor allem der Einsatz grundlegender Darstellungen und deren Beschreibung und Analyse eignen. » mehr

    • Biologie Oberstufe+
    • Klassenstufe 11/12/13
    • Gymnasium
    Ohne Enzyme läuft nichts

    Ohne Enzyme läuft nichts

    Das Thema der Enzymatik eignet sich aufgrund der vielfältigen Auswahl an Versuchen besonders gut, um das geöffnete Experimentieren innerhalb einer Unterrichtseinheit einzuüben. Neben dieser Kernkompetenz des wissenschaftlichen Experimentierens werden in diesem Beitrag auch die theoretischen Grundlagen der Enzymatik durch kooperative Lernformen und den Einsatz von gestuften Hilfen erarbeitet, sodass ein weitgehend selbstständiges Arbeiten der Schüler und Schülerinnen möglich ist. Hierbei dienen d... » mehr

    • Biologie Oberstufe+
    • Klassenstufe 11/12/13
    • Gymnasium
    Enzyme  –  Biokatalysatoren mit vielen Eigenschafte

    Enzyme – Biokatalysatoren mit vielen Eigenschafte

    Die meisten enzymatisch katalysierten Stoffwechselreaktionen laufen unter physiologischen Bedingungen nur sehr langsam ab. Die besondere Bedeutung der Enzyme liegt darin, die notwendige Aktivierungsenergie herabzusetzen und dadurch die Reaktionen zu beschleunigen. Die Materialien behandeln mit dem Schlüssel-Schloss-Prinzip und der Ableitung der Michaelis-Menten-Konstante aus einem Reaktionsgeschwindigkeits-Substratkonzentrations-Diagramm die Grundprinzipien der Enzymkinetik. » mehr

    • Biologie Oberstufe+
    • Klassenstufe 11/12/13
    • Gymnasium
    Zelluläre Logistik: pünktlich und zielgenau

    Zelluläre Logistik: pünktlich und zielgenau

    Die folgenden Materialien und Aufgaben greifen einige Aspekte der Arbeit von SCHEKMAN, ROTHMAN und SÜDHOF auf und verknüpfen sie mit klassischen Themen des Biologieunterrichts in der Kursstufe. So werden zunächst die bestehenden Vorkenntnisse der Schülerinnen und Schüler zu Bau und Eigenschaften der Biomembran sowie zu vesikulären Transportvorgängen mit Blick auf das Basiskonzept „Struktur und Funktion“ systematisiert. » mehr

    • Biologie Oberstufe+
    • Klassenstufe 11/12/13
    • Gymnasium
    Vom Rattengift zum Heilmittel

    Vom Rattengift zum Heilmittel

    Diese Klausuraufgabe sieht die Analyse eines historischen Experiments mit anschließender eigenständiger Versuchsplanung vor. Darüber hinaus wird mit der Funktion des Blutes und dem Blutkreislauf humanphysiologisches Grundlagenwissen wiederholt. Als abiturrelevante Übung eignen sich die Analyse eines komplexen Stoffwechselvorgangs (Blutgerinnung) sowie die Diskussion von Nebenwirkungen in der modernen Arzneimittelforschung. » mehr

    • Biologie Oberstufe+
    • Klassenstufe 11/12/13
    • Gymnasium
    Die Entwicklung des Biomembranmodells

    Die Entwicklung des Biomembranmodells

    Die auf diese Ansprüche ausgerichtete Unterrichtseinheit ermöglicht es den Schülern, sich das Flüssig-Mosaik-Modell schrittweise als das derzeit gültige Biomembranmodell zu erarbeiten. Dabei vollziehen die Schüler die historische Entwicklung der einzelnen Membranmodelle nach: Vom GORTER & GRENDEL-Modell über das Sandwich-Modell nach DAVSON & DANIELLI bis hin zum Flüssig-Mosaik-Modell. Die Schüler lernen dabei die Bedeutung von Modellen in der naturwissenschaftlichen Erkenntnisgewinnung kennen. » mehr

    • Biologie Oberstufe+
    • Klassenstufe 11/12/13
    • Gymnasium
    Physikochemische Grundlagen zur Lichtreaktion der Fotosynthese

    Physikochemische Grundlagen zur Lichtreaktion der Fotosynthese

    Das vorliegende Unterrichtsmaterial dient der Erhaltung und Vertiefung von biologischem, chemischem und physikalischem Grundlagenwissen zur Fotosynthese. Dieser Beitrag wurde für den Einsatz als fächerverbindendes Aufgabenprojekt konzipiert. Fächerverbindende Unterrichtsprojekte sind in vielen Bundesländern integraler und verpflichtender Bestandteil des Lehrplans bzw. der Bildungsstandards (Kompetenzprofile) für die gymnasiale Oberstufe. » mehr

    • Biologie Oberstufe+
    • Klassenstufe 11/12/13
    • Gymnasium
    Der Geist der bösen Witwe

    Der Geist der bösen Witwe

    Dieser Beitrag kann zur Wiederholung abiturrelevanter Kenntnisse aus den Themenbereichen Neurobiologie, Molekulargenetik und Zellbiologie eingesetzt werden. Der neurophysiologische Teil eignet sich als Grundlage für eine Klausur, aber auch der Einsatz des gesamten Beitrags für eine schülerzentrierte Problemdiskussion zu den Themen Mutation, Erbkrankheiten und Aberglaube ist möglich. » mehr

    • Biologie Oberstufe+
    • Klassenstufe 11/12/13
    • Gymnasium
    Kriminalbiologie

    Kriminalbiologie

    Die Kriminalbiologie ist ein noch junges Teilgebiet der Biologie. Moderne zytologische, genetische und biochemische Untersuchungstechniken haben das Methodenrepertoire von Kriminologen, die eng mit den entsprechenden Fachbiologen zusammenarbeiten, so stark erweitert, dass oftmals winzigste Spuren am Tatort zur Aufklärung forensischer Sachverhalte ausreichen. Bevorzugte Spurenträger sind Blut, Fingerabdrücke, Knochen, Haut- und Sekretreste, organische Makroreste oder vollständig erhaltene Organis... » mehr

    • Biologie Oberstufe+
    • Klassenstufe 11/12/13
    • Gymnasium
    Modellvorstellung zur Proteinstruktur

    Modellvorstellung zur Proteinstruktur

    Anschauungsmodelle spielen gerade in der Biologie eine wichtige Rolle bei der Darstellung komplexer Zusammenhänge. Das vorliegende Beispiel liefert mehrere Ansatzpunkte für den Einsatz im Unterricht: Das Denken in Modellen kann eingeführt oder vertieft werden, die Struktur-Funktionsbeziehung und das aktive Zentrum können plastisch, dargestellt und nachempfunden werden, die unterschiedlichen Strukturebenen von Proteinen können dreidimensional veranschaulicht werden, der Brückenschlag zur Genetik ... » mehr

    • Biologie Oberstufe+
    • Klassenstufe 11/12/13
    • Gymnasium
    • 1
    • 2
    • 3
    • 4

    Cytologie im Unterricht der gymnasialen Oberstufe

    Es stellt sich die Frage "Was ist Cytologie?" – und was verbirgt sich dahinter? Cytologie beschäftigt sich mit dem Aufbau und der Funktion von Zellen und liefert so ein breites Spektrum an wichtigen wissenswerten Details. Welche Zelltypen gibt es? Wie sieht die Zellstruktur aus? Wie ist eine Tierzelle im Detail aufgebaut? Die Unterrichtsmaterialien für den Biologieunterricht vermitteln den Schüler:innen weitreichendes Wissen über die Aufgaben einer Biomembran, über Hefen und ihre mikrobiellen Eigenschaften, über die Wirkung von Enzymen beim Stoffwechsel und vieles mehr. In welchen Bereichen findet die Cytologie Anwendung? Von der Medizin bis zur Biotechnologie gibt es zahlreiche Gebiete, in denen die Cytologie eine wesentliche Rolle spielt. Daher ist ein Verständnis für die komplexen Vorgänge für den Biologieunterricht in der Oberstufe von Gymnasien unerlässlich.

    Welche Zelltypen gibt es? Und welche Funktionen übernehmen die unterschiedlichen Zelltypen? Unterscheidet sich die Tierzelle von der menschlichen Zelle? Wie setzt sich eine Tierzelle zusammen? Verfügt die Tierzelle so wie menschliche Zellen über Mitochondrien und das endoplasmatische Retikulum? Und wie sieht ein Biomembran aus? Wie kontrolliert die semipermeable Membran den Transport von Stoffen in oder aus der Zelle? Welchen Beitrag leistet die Biomembran zur Stabilisierung des osmotischen Gleichgewichts? Es gibt zahlreiche Fragen, mit deren Beantwortung sich die Schüler:innen auseinandergesetzt haben sollten. Mit dem Unterrichtsmaterial von Raabe zur Cytologie können die Kenntnisse vertieft und weitreichende Kompetenzen erworben werden.

    Unterrichtsmaterial zum Hepatitis-C-Virus

    Mit dem Unterrichtsmaterial "Dem Hepatitis-C-Virus auf der Spur" wird zunächst erarbeitet, worum es sich bei Hepatitis handelt. Seit jeher gilt die Gelbsucht als Ursache für Leberzirrhose und die Bildung von Tumoren. Ihren Namen hat die Erkrankung von der typischen Gelbfärbung der Haut und der Augen. Dank der preisgekrönten Arbeit dreier Wissenschaftler konnte das bis dahin unbekannte Hepatitis-C-Virus entschlüsselt werden. Dank neuer Behandlungsmöglichkeiten konnten erstaunliche Erfolge erzielt werden. Mithilfe von Grafiken, Texten und Bildern gewinnen die Schüler:innen neue Kenntnisse über die wissenschaftlichen Fortschritte und deren Bedeutung für die Medizin. Gleichzeitig stärken Sie ihre Kompetenzen in vielen Bereichen.

    Unser Stoffwechsel und was Hefe damit zu tun hat

    Hefen sind wahre mikrobielle Alleskönner. In der gleichnamigen Unterrichtseinheit geht es mit Themen mit alltäglichem Bezug darum, das Wissen der Schüler:innen zu vertiefen. Wie setzen sich untergärige und obergärige Biersorten zusammen? Welche molekularbiologischen Prozesse werden bei der alkoholischen Gärung in Gang gesetzt? Was passiert eigentlich beim Brotbacken? An gängigen Beispielen aus dem Alltag werden die Geheimnisse der Hefen erkundet.

    Kann eine Biomembran kommunizieren?

    Dieses Unterrichtsmaterial für den neurobiologischen Unterricht in der Oberstufe von Gymnasien beschäftigt sich mit den Grundlagen der Wahrnehmung und der neuronalen Informationsverarbeitung. Die Schüler:innen können sich anhand der Aufgabenstellungen die zur Vorbereitung auf das Abitur erforderlichen Aspekte erarbeiten.

    Der Energiestoffwechsel

    Der Stoffwechsel ist ein zentrales Thema der Biologie. Die Unterrichtseinheit "Enzyme – Werkzeuge im Energiestoffwechsel" befasst sich mit den Aufgaben, die Enzyme erfüllen müssen. In Fokus stehen die fachsprachlich korrekte Wiedergabe und die Anwendung des Erlernten. Wie verläuft die Modellierung der molekularen Prozesse bei allosterischer Hemmung? Wie wirkt das Enzym Phosphofructokinase? Eine spannende Einführung in eine vielschichtige Thematik.

    Warum machen Obst und Gemüse braun?

    Einige Gemüse- und Obstsorten sorgen für eine Braunfärbung der Haut. Doch was steckt hinter dieser enzymatischen Bräunung? Mit dem Unterrichtsmaterial "Vitamin C und enzymatische Bräunung" werden den Schüler:innen mit spannenden Experimenten wichtige Erkenntnisse vermittelt. Das scheinbare Phänomen wird kritisch hinterfragt und analysiert.

    Enzymatik

    Dank der zahlreichen zu diesem Thema verfügbaren Versuchsmöglichkeiten können sich die Schüler:innen das geöffnete Experimentieren aneignen. Mit dem Unterrichtsmaterial "Ohne Enzyme läuft nichts" werden die Kernkompetenzen in diesem Bereich sowie die erforderlichen theoretischen Kenntnisse gleichermaßen vertieft. Die Schüler:innen der gymnasialen Oberstufe arbeiten weitestgehend selbstständig und erwerben wichtige Kompetenzen. Als Lehrer:in stehen Sie Ihrer Klasse beratend zur Seite und können dank dieses offenen Lernkonzepts sehr gut auf weniger leistungsstarke Schüler:innen eingehen.

    "Ohne Krimi geht die Mimi nie ins Bett"

    Kriminalität ist ein allgegenwärtiger Begleiter unseres alltäglichen Lebens. Doch nicht immer handelt es sich um unterhaltsame Fiktion. Allzu oft sind es erschreckende reale Ereignisse, die wir in den Nachrichten hören müssen. Und wieder sind es CSI und andere Fernsehserien, die bei vielen das Interesse an einer spannenden Wissenschaft geweckt haben – der Kriminalbiologie. Dieses noch recht junge Gebiet der Biologie lässt erstaunliche Ermittlungserfolge zu. Mit dieser Unterrichtseinheit erhalten Ihre Schüler:innen Einblicke in moderne zytologische, genetische und biochemische Untersuchungstechniken. Oft genügen kleinste Partikel und Spuren an einem Tatort, um mithilfe der Forensik Verbrechen aufzuklären. Selbst geringe Mengen von Blut, Haut, Sekreten und anderen organischen Substanzen können zur Entschlüsselung beitragen. Mithilfe von DNA und chemischen Elementen lassen sich erstaunliche kriminaltechnische Analysen erreichen. Die Schüler:innen der gymnasialen Oberstufe werden garantiert mit großer Begeisterung auf den Spuren der Kriminologen wandeln.

    Unterrichtsmaterial

    • Grundschule
    • Arbeitslehre
    • Biologie
    • Biologie Interaktiv
    • Biologie Multimedia
    • Biologie Oberstufe+
    • Chemie
    • Chemie Experimente
    • Chemie Interaktiv
    • Chemie Oberstufe+
    • Deutsch
    • Deutsch Oberstufe+
    • Deutsch Interaktiv
    • Deutsch als Fremdsprache
    • Englisch
    • Englisch Interaktiv
    • Englisch Oberstufe+
    • Englisch Viewing & Listening Comprehension
    • Erdkunde
    • Erdkunde Interaktiv
    • Erdkunde Multimedia
    • Erdkunde Oberstufe+
    • Ethik
    • Ethik Multimedia
    • Französisch
    • Französisch Hör- und Hör-Seh-Verstehen
    • Französisch Interaktiv
    • Französisch Oberstufe+
    • Geschichte
    • Geschichte Oberstufe+
    • Geschichte Interaktiv
    • Informatik & Medienbildung
    • Kunst
    • Latein
    • Latein Interaktiv
    • Latein Oberstufe+
    • Mathematik
    • Mathematik Interaktiv
    • Mathematik Multimedia
    • Mathematik Oberstufe+
    • Musik
    • Methoden
    • Naturwissenschaften & Technik
    • Pädagogik & Psychologie
    • Politik & Wirtschaft
    • Politik & Wirtschaft Interaktiv
    • Politik & Wirtschaft Multimedia
    • Physik
    • Physik Interaktiv
    • Physik Oberstufe+
    • Religion
    • Spanisch
    • Spanisch Hör- & Hör-Seh-Verstehen
    • Spanisch Interaktiv
    • Sport
    • Naturwissenschaften & Technik Interaktiv
    • Naturwissenschaften & Technik Multimedia

    Schulleitung

    Lehrerleben

      Cookie-Einstellungen
    • Was ist RAAbits Online?
    • Unser Angebot
    • FAQ
    • Schulabo
    • Fachschaftsabo
    • Versand und Zahlung
    • AGB
    • Datenschutz
    • Widerrufsbelehrung
    • Kontakt
    • Impressum
    • Partnerprogramm
    • Verträge hier kündigen
    RAAbits Online