RAAbits Logo
  • Unterrichtsmaterial
  • Ratgeber
    • Lehrerleben
    • Schulleitung
  • Für Schulen
  • Preise
  • Über RAAbits Online
    • Passwort vergessen?
    • Neu registrieren
    • Passwort vergessen?
    • Neu registrieren
    • Unterrichtsmaterial
    • Ratgeber
      • Lehrerleben
      • Schulleitung
    • Für Schulen
    • Preise
    • Über RAAbits Online
    • Weitere Module

      • Unterrichts­material

        • Grundschule
        • Arbeitslehre
        • Biologie
        • Biologie Interaktiv
        • Biologie Multimedia
        • Biologie Oberstufe+
          • Abitur & Prüfungen
          • Cytologie & Biochemie
          • Evolution
          • Fortpflanzung & Entwicklung
          • Genetik
          • Immunbiologie
          • Nervensystem & Verhaltensbiologie
          • Reizphysiologie
          • Stoffwechsel & Krankheiten
          • Ökologie
        • Chemie
        • Chemie Experimente
        • Chemie Interaktiv
        • Chemie Oberstufe+
        • Deutsch
        • Deutsch Interaktiv
        • Deutsch Oberstufe+
        • Deutsch als Fremdsprache
        • Englisch
        • Englisch Interaktiv
        • Englisch Oberstufe+
        • Englisch Viewing & Listening Comprehension
        • Erdkunde
        • Erdkunde Interaktiv
        • Erdkunde Multimedia
        • Erdkunde Oberstufe+
        • Ethik
        • Ethik Multimedia
        • Französisch
        • Französisch Hör- und Hör-Seh-Verstehen
        • Französisch Interaktiv
        • Französisch Oberstufe+
        • Geschichte
        • Geschichte Interaktiv
        • Geschichte Oberstufe+
        • Informatik & Medienbildung
        • Kunst
        • Latein
        • Latein Interaktiv
        • Latein Oberstufe+
        • Mathematik
        • Mathematik Interaktiv
        • Mathematik Multimedia
        • Mathematik Oberstufe+
        • Musik
        • Naturwissenschaften & Technik
        • Physik
        • Physik Interaktiv
        • Physik Oberstufe+
        • Politik & Wirtschaft
        • Politik & Wirtschaft Interaktiv
        • Politik & Wirtschaft Multimedia
        • Pädagogik & Psychologie
        • Religion
        • Spanisch
        • Spanisch Hör- & Hör-Seh-Verstehen
        • Spanisch Interaktiv
        • Sport
        • Methoden
    Unterrichtsmaterial    Cytologie & Biochemie

    Cytologie & Biochemie

    Cytologie und Biochemie sind ein breit gefächertes Gebiet der Biologie. Unsere schülermotivierenden Materialien bieten ihnen einen Rundumschlag vom Aufbau der Zelle und ihren Biomembranen als „Türsteher“ über Hefen als mikrobielle Alleskönner bis hin zur zellulären Selbstverdauung und enzymkatalysierten Stoffwechselvorgängen.

    Die Unterrichtsmaterialien im Bereich Cytologie enthalten unter anderem:

    • Bild- und Textimpulse zur praktischen Auseinandersetzung mit der Thematik.
    • Arbeitsblätter und zahlreiches, auch interaktives Material, das Ihre Klasse dabei unterstützt, die Grundlagen der Cytologie kennenzulernen.
    • Arbeitsmaterial zur Erkenntnisgewinnung und zur Anregung der Kommunikation.
    - Keine ausgewählt -
    Schulform
    - Keine ausgewählt -
    Klassenstufe
    • 10 Treffer
    • 25 Treffer
    • 50 Treffer
    Treffer anzeigen
    Bedeutung und Bau des Chlorophylls

    Bedeutung und Bau des Chlorophylls

    Die Aufgabe eignet sich am besten als kurze Leistungskontrolle, um das Wissen zum grundlegenden Aufbau des Chlorophylls und zum Ablauf der Vorgänge in den Thylakoiden zu überprüfen. Der Einsatz als Übungsaufgabe ist natürlich auch gut möglich. » mehr

    • Biologie Oberstufe+
    • Klassenstufe 11/12/13
    • Gymnasium
    Lichtabhängige und lichtunabhängige Reaktion

    Lichtabhängige und lichtunabhängige Reaktion

    Die Aufgaben überprüfen Kenntnisse und Verständnis grundlegender Vorgänge der Fotosynthese und erfordern die Auswertung und Interpretation experimenteller Daten. » mehr

    • Biologie Oberstufe+
    • Klassenstufe 11/12/13
    • Gymnasium
    Pantoffeltierchen und Augentierchen

    Pantoffeltierchen und Augentierchen

    Die Aufgabe kann sehr gut zum Überprüfen der dargestellten Zusammenhänge genutzt werden. Sie schafft einen Überblick über den Wissensstand zu den angegebenen Schwerpunkten. Auch für den Einsatz zur Festigung bzw. Wiederholung der Kenntnisse zum Aufbau und zur Funktion tierischer und pflanzlicher Zellen ist die vorliegende Aufgabe gut geeignet. » mehr

    • Biologie Oberstufe+
    • Klassenstufe 11/12/13
    • Gymnasium
    Zelluläre Selbstverdauung

    Zelluläre Selbstverdauung

    Aus der Einführung in Struktur und Funktion eukaryotischer Zellen sind den Schülerinnen und Schülern in der Regel einzelne Elemente der Autophagozytose-Maschinerie bekannt, nicht aber der Vorgang als solcher. Daher bietet die Unterrichtseinheit einen Überblick über den Abbauprozess. Mit der Ergänzung der Abbildung knüpfen die Lernenden an ihr Vorwissen über Bildung und Verwendung von Proteinen an und trainieren beim anschließenden Beschreiben das Ver... » mehr

    • Biologie Oberstufe+
    • Klassenstufe 11/12/13
    • Gymnasium
    Antrieb der Fotosyntheserate

    Antrieb der Fotosyntheserate

    Ziel dieser Unterrichtseinheit ist es, eine aktive, eigenständige und selbstregulierte Arbeit der Schüler zu fördern. Als Methode kommt ein Lernzirkel zur Anwendung, der in Gruppenarbeit durchgeführt wird. Das für die Erklärung der Diagramme benötigte grundlegende Vorwissen zu den physikalischen Einflüssen auf die Fotosyntheserate rufen sich die Schüler durch gemeinsames Reflektieren ins Gedächtnis. Für die Durchführung der Stationenarbeit wird der Kurs in drei leistungshomogene Gruppen eingetei... » mehr

    • Biologie Oberstufe+
    • Klassenstufe 11/12/13
    • Gymnasium
    Die Natrium-Kalium-Pumpe

    Die Natrium-Kalium-Pumpe

    Die Funktionsweise der Natrium-Kalium-Pumpe wird im Unterricht ausführlich behandelt, da das Protein bedeutsam für die Aufrechterhaltung der Ionenverhältnisse an Nervenzellmembranen und damit für die Potenzialbildung an Neuronen ist. Ähnlich wie auch die Protonenpumpe in der Chloroplasten bzw. Mitochondrienmembran wird sie im Unterricht mithilfe von Modellvorstellungen besprochen. » mehr

    • Biologie Oberstufe+
    • Klassenstufe 11/12/13
    • Gymnasium
    Bau und Funktion der Biomembran

    Bau und Funktion der Biomembran

    Die wesentliche Bedeutung der Biomembranen liegt in der Kompartimentierung der Zelle und in der Kontrolle des Stoffflusses. Das Material befasst sich mit dem komplexen Bau einer Biomembran und stellt beispielhaft eine Möglichkeit des Membrantransports dar. Zur Lösung der vorliegenden Aufgaben sind Kenntnisse zum Bau und zur Funktion der Biomembran sowie über die verschiedenen Möglichkeiten des Stofftransports durch Biomembranen erforderlich. » mehr

    • Biologie Oberstufe+
    • Klassenstufe 11/12/13
    • Gymnasium
    Enzymkatalysierte Stoffwechselprozesse

    Enzymkatalysierte Stoffwechselprozesse

    Energiereiche organische Verbindungen werden bei der Assimilation schrittweise aus einfacheren anorganischen Verbindungen aufgebaut. Der mit Abstand bedeutendste biochemische Vorgang ist dabei die Kohlenstoffassimilation autotropher Organismen bei der Fotosynthese. » mehr

    • Biologie Oberstufe+
    • Klassenstufe 11/12/13
    • Gymnasium
    Vitamin C und enzymatische Bräunung

    Vitamin C und enzymatische Bräunung

    Viele für uns selbstverständliche Vorgänge im Alltag beruhen auf biochemischen Phänomenen, die vielleicht hinterfragt, aber kaum mit einfachen Mitteln experimentell anschaulich erklärt werden können. Dazu gehört beispielsweise das Braunwerden verschiedener Früchte sowie Gemüsesorten, sobald sie mit Sauerstoff in Kontakt kommen. Ein Ziel dieses Beitrags ist es, dem Phänomen der enzymatischen Bräunung nach dem Prinzip des wissenschaftspropädeutischen Arbeitens, u. a. durch einfache Schülerexperime... » mehr

    • Biologie Oberstufe+
    • Klassenstufe 11/12/13
    • Gymnasium
    Der Emerson-Effekt

    Der Emerson-Effekt

    Das vorliegende Material bietet Ihren Schülern die Möglichkeit, aktuelle Kenntnisse zur Lichtreaktion auf experimentelle Daten aus einer früheren Phase der Fotosyntheseforschung anzuwenden. Damit dient das Material der Vertiefung und dem Transfer erworbener Kenntnisse. Zur Bearbeitung ist Vorwissen zur Lichtreaktion der Fotosynthese (FS I und II, Elektronentransportkette, Eigenschaften des Lichts) notwendig. » mehr

    • Biologie Oberstufe+
    • Klassenstufe 11/12/13
    • Gymnasium
    • 1
    • 2
    • 3
    • 4

    Cytologie im Unterricht der gymnasialen Oberstufe

    Es stellt sich die Frage "Was ist Cytologie?" – und was verbirgt sich dahinter? Cytologie beschäftigt sich mit dem Aufbau und der Funktion von Zellen und liefert so ein breites Spektrum an wichtigen wissenswerten Details. Welche Zelltypen gibt es? Wie sieht die Zellstruktur aus? Wie ist eine Tierzelle im Detail aufgebaut? Die Unterrichtsmaterialien für den Biologieunterricht vermitteln den Schüler:innen weitreichendes Wissen über die Aufgaben einer Biomembran, über Hefen und ihre mikrobiellen Eigenschaften, über die Wirkung von Enzymen beim Stoffwechsel und vieles mehr. In welchen Bereichen findet die Cytologie Anwendung? Von der Medizin bis zur Biotechnologie gibt es zahlreiche Gebiete, in denen die Cytologie eine wesentliche Rolle spielt. Daher ist ein Verständnis für die komplexen Vorgänge für den Biologieunterricht in der Oberstufe von Gymnasien unerlässlich.

    Welche Zelltypen gibt es? Und welche Funktionen übernehmen die unterschiedlichen Zelltypen? Unterscheidet sich die Tierzelle von der menschlichen Zelle? Wie setzt sich eine Tierzelle zusammen? Verfügt die Tierzelle so wie menschliche Zellen über Mitochondrien und das endoplasmatische Retikulum? Und wie sieht ein Biomembran aus? Wie kontrolliert die semipermeable Membran den Transport von Stoffen in oder aus der Zelle? Welchen Beitrag leistet die Biomembran zur Stabilisierung des osmotischen Gleichgewichts? Es gibt zahlreiche Fragen, mit deren Beantwortung sich die Schüler:innen auseinandergesetzt haben sollten. Mit dem Unterrichtsmaterial von Raabe zur Cytologie können die Kenntnisse vertieft und weitreichende Kompetenzen erworben werden.

    Unterrichtsmaterial zum Hepatitis-C-Virus

    Mit dem Unterrichtsmaterial "Dem Hepatitis-C-Virus auf der Spur" wird zunächst erarbeitet, worum es sich bei Hepatitis handelt. Seit jeher gilt die Gelbsucht als Ursache für Leberzirrhose und die Bildung von Tumoren. Ihren Namen hat die Erkrankung von der typischen Gelbfärbung der Haut und der Augen. Dank der preisgekrönten Arbeit dreier Wissenschaftler konnte das bis dahin unbekannte Hepatitis-C-Virus entschlüsselt werden. Dank neuer Behandlungsmöglichkeiten konnten erstaunliche Erfolge erzielt werden. Mithilfe von Grafiken, Texten und Bildern gewinnen die Schüler:innen neue Kenntnisse über die wissenschaftlichen Fortschritte und deren Bedeutung für die Medizin. Gleichzeitig stärken Sie ihre Kompetenzen in vielen Bereichen.

    Unser Stoffwechsel und was Hefe damit zu tun hat

    Hefen sind wahre mikrobielle Alleskönner. In der gleichnamigen Unterrichtseinheit geht es mit Themen mit alltäglichem Bezug darum, das Wissen der Schüler:innen zu vertiefen. Wie setzen sich untergärige und obergärige Biersorten zusammen? Welche molekularbiologischen Prozesse werden bei der alkoholischen Gärung in Gang gesetzt? Was passiert eigentlich beim Brotbacken? An gängigen Beispielen aus dem Alltag werden die Geheimnisse der Hefen erkundet.

    Kann eine Biomembran kommunizieren?

    Dieses Unterrichtsmaterial für den neurobiologischen Unterricht in der Oberstufe von Gymnasien beschäftigt sich mit den Grundlagen der Wahrnehmung und der neuronalen Informationsverarbeitung. Die Schüler:innen können sich anhand der Aufgabenstellungen die zur Vorbereitung auf das Abitur erforderlichen Aspekte erarbeiten.

    Der Energiestoffwechsel

    Der Stoffwechsel ist ein zentrales Thema der Biologie. Die Unterrichtseinheit "Enzyme – Werkzeuge im Energiestoffwechsel" befasst sich mit den Aufgaben, die Enzyme erfüllen müssen. In Fokus stehen die fachsprachlich korrekte Wiedergabe und die Anwendung des Erlernten. Wie verläuft die Modellierung der molekularen Prozesse bei allosterischer Hemmung? Wie wirkt das Enzym Phosphofructokinase? Eine spannende Einführung in eine vielschichtige Thematik.

    Warum machen Obst und Gemüse braun?

    Einige Gemüse- und Obstsorten sorgen für eine Braunfärbung der Haut. Doch was steckt hinter dieser enzymatischen Bräunung? Mit dem Unterrichtsmaterial "Vitamin C und enzymatische Bräunung" werden den Schüler:innen mit spannenden Experimenten wichtige Erkenntnisse vermittelt. Das scheinbare Phänomen wird kritisch hinterfragt und analysiert.

    Enzymatik

    Dank der zahlreichen zu diesem Thema verfügbaren Versuchsmöglichkeiten können sich die Schüler:innen das geöffnete Experimentieren aneignen. Mit dem Unterrichtsmaterial "Ohne Enzyme läuft nichts" werden die Kernkompetenzen in diesem Bereich sowie die erforderlichen theoretischen Kenntnisse gleichermaßen vertieft. Die Schüler:innen der gymnasialen Oberstufe arbeiten weitestgehend selbstständig und erwerben wichtige Kompetenzen. Als Lehrer:in stehen Sie Ihrer Klasse beratend zur Seite und können dank dieses offenen Lernkonzepts sehr gut auf weniger leistungsstarke Schüler:innen eingehen.

    "Ohne Krimi geht die Mimi nie ins Bett"

    Kriminalität ist ein allgegenwärtiger Begleiter unseres alltäglichen Lebens. Doch nicht immer handelt es sich um unterhaltsame Fiktion. Allzu oft sind es erschreckende reale Ereignisse, die wir in den Nachrichten hören müssen. Und wieder sind es CSI und andere Fernsehserien, die bei vielen das Interesse an einer spannenden Wissenschaft geweckt haben – der Kriminalbiologie. Dieses noch recht junge Gebiet der Biologie lässt erstaunliche Ermittlungserfolge zu. Mit dieser Unterrichtseinheit erhalten Ihre Schüler:innen Einblicke in moderne zytologische, genetische und biochemische Untersuchungstechniken. Oft genügen kleinste Partikel und Spuren an einem Tatort, um mithilfe der Forensik Verbrechen aufzuklären. Selbst geringe Mengen von Blut, Haut, Sekreten und anderen organischen Substanzen können zur Entschlüsselung beitragen. Mithilfe von DNA und chemischen Elementen lassen sich erstaunliche kriminaltechnische Analysen erreichen. Die Schüler:innen der gymnasialen Oberstufe werden garantiert mit großer Begeisterung auf den Spuren der Kriminologen wandeln.

    Unterrichtsmaterial

    • Grundschule
    • Arbeitslehre
    • Biologie
    • Biologie Interaktiv
    • Biologie Multimedia
    • Biologie Oberstufe+
    • Chemie
    • Chemie Experimente
    • Chemie Interaktiv
    • Chemie Oberstufe+
    • Deutsch
    • Deutsch Oberstufe+
    • Deutsch Interaktiv
    • Deutsch als Fremdsprache
    • Englisch
    • Englisch Interaktiv
    • Englisch Oberstufe+
    • Englisch Viewing & Listening Comprehension
    • Erdkunde
    • Erdkunde Interaktiv
    • Erdkunde Multimedia
    • Erdkunde Oberstufe+
    • Ethik
    • Ethik Multimedia
    • Französisch
    • Französisch Hör- und Hör-Seh-Verstehen
    • Französisch Interaktiv
    • Französisch Oberstufe+
    • Geschichte
    • Geschichte Oberstufe+
    • Geschichte Interaktiv
    • Informatik & Medienbildung
    • Kunst
    • Latein
    • Latein Interaktiv
    • Latein Oberstufe+
    • Mathematik
    • Mathematik Interaktiv
    • Mathematik Multimedia
    • Mathematik Oberstufe+
    • Musik
    • Methoden
    • Naturwissenschaften & Technik
    • Pädagogik & Psychologie
    • Politik & Wirtschaft
    • Politik & Wirtschaft Interaktiv
    • Politik & Wirtschaft Multimedia
    • Physik
    • Physik Interaktiv
    • Physik Oberstufe+
    • Religion
    • Spanisch
    • Spanisch Hör- & Hör-Seh-Verstehen
    • Spanisch Interaktiv
    • Sport
    • Naturwissenschaften & Technik Interaktiv
    • Naturwissenschaften & Technik Multimedia

    Schulleitung

    Lehrerleben

      Cookie-Einstellungen
    • Was ist RAAbits Online?
    • Unser Angebot
    • FAQ
    • Schulabo
    • Fachschaftsabo
    • Versand und Zahlung
    • AGB
    • Datenschutz
    • Widerrufsbelehrung
    • Kontakt
    • Impressum
    • Partnerprogramm
    • Verträge hier kündigen
    RAAbits Online