Verbraucherschutz online Mit dieser Unterrichtseinheit vermitteln Sie Ihren Schülerinnen und Schüler kompakte Informationen zum Thema „Online-Handel und Verbraucherschutz“. Im Einzelnen setzen sich die Lernenden mit den rechtlichen Grundlagen des Verbraucherschutzes, den AGB und den Rechten und Pflichten bei einem Fernabsatzvertrag auseinander. Anhand von Gesetzestexten und Rechtsfällen erarbeiten und prüfen sie ihr Wissen. » mehr Politik & Wirtschaft Klassenstufe 10/11/12 Berufliche Schulen/Gymnasium
Bruttoinlandsprodukt und Wirtschaftswachstum Die Unterrichtseinheit stellt die Frage, wie Wohlstand in einer Welt der begrenzten Ressourcen und in einem bedrohten Ökosystem aussehen und gemessen werden kann. Ist weiteres Wachstum notwendig und überhaupt wünschenswert? Die Lernenden nehmen verschiedene Blickwinkel ein und schließen mit einer Podiumsdiskussion ab. » mehr Politik & Wirtschaft Klassenstufe 10/11/12/13 Berufliche Schulen/Gymnasium
Führungspsychologie Die Arbeitswelt wandelt sich rasant und mit ihr die Rolle der Führungskräfte. Welche Führungsstile gibt es und wie haben sie sich im Laufe der Zeit verändert? Sollten Führungskräfte gewählt werden? Und was erwartet die Generation Z von Führungskräften? Die Schülerinnen und Schüler diskutieren an Fallbeispielen unterschiedliche Führungsphilosophien und erörtern deren Vor- und Nachteile. » mehr Politik & Wirtschaft Klassenstufe 10/11/12/13 Berufliche Schulen/Gymnasium
Formen und Folgen von Arbeitslosigkeit Ihre Klasse kennt sich nach dieser Unterrichtseinheit mit Arbeitslosigkeit aus: Sie kennt die Formen, Ursachen, Auswirkungen und mögliche Lösungen für Arbeitslosigkeit. Vermitteln Sie wirtschaftliche und politisch-gesellschaftliche Folgen von Massenarbeitslosigkeit. Die Lernenden erarbeiten finanzielle und psychologische Belastungen für Einzelpersonen in verschiedenen Sozialformen und schließen mit einer Klausur ab. Die Ergebnissicherung erfolgt über ein Padlet. » mehr Politik & Wirtschaft Klassenstufe 10/11/12/13 Berufliche Schulen/Gymnasium
Richtiges Benehmen in der Ausbildung Wie hinterlässt man am ersten Ausbildungstag einen guten Eindruck? Was sind die wichtigsten Benimmregeln am Arbeitsplatz? Und worauf sollte man beim Essen achten? Mit diesen und weiteren Fragen rund um das Thema „Benehmen am Arbeitsplatz“ beschäftigen sich die Schülerinnen und Schüler anhand eines Films, Karikaturen und Fallbeispielen. Das Erlernte erproben sie in einem Bingo-Spiel und Rollenspielen. » mehr Politik & Wirtschaft Klassenstufe 9/10 Mittlere Schulen
Der vereinfachte Wirtschaftskreislauf im Unterricht Dieses Unterrichtsmaterial vermittelt den Schüler:innen der Klasse 8 und 9, wie der Wirtschaftskreislauf funktioniert. Welche Rolle spielen sie selbst dabei? Welchen Einfluss haben ihre eigenen Interaktionen? Welche Strategien verfolgen Unternehmen und welche Verhaltensweisen von privaten Haushalten sind relevant? Die Schüler:innen erlernen im Unterricht sowohl ihre eigenen Bedürfnisse und Kaufentscheidungen sowie die anderer Konsumenten einzuordnen. Sie eignen sich Kompetenzen an... » mehr Politik & Wirtschaft Klassenstufe 8/9 Berufliche Schulen/Gymnasium
Die Neue Seidenstraße Die Neue Seidenstraße ist ein wirtschafts- und geopolitisches Megaprojekt. China will ein neues Handelsnetzwerk zwischen Asien, Afrika und Europa schaffen und verspricht den am Projekt beteiligten Ländern Investitionen und Entwicklung. In dieser Unterrichtseinheit setzen sich die Schülerinnen und Schüler mit den Auswirkungen der Neuen Seidenstraße auf die beteiligten Länder sowie mit Chinas globalem Einfluss auseinander. » mehr Politik & Wirtschaft Klassenstufe 9/10 Berufliche Schulen/Gymnasium
Geldanlage an der Börse in Zeiten von Nullzinspolitik und Corona Die Zinssenkung auf null der EZB 2016 war eine drastische Maßnahme, um die Konjunktur zu beleben. Was bedeutet sie für Sparende? Welches Wissen brauchen Menschen, deren Ersparnisse für „große Sprünge“ zu gering sind, die ihr Erspartes aber dennoch bestmöglich anlegen wollen? Ihre Klasse erhält einen umfassenden Überblick zur Börse und entwickeln anhand von Statistiken, Texten, Diagrammen, Karikaturen, Zitaten und eines Experiments ein Verständnis für die Geldanlage. » mehr Politik & Wirtschaft Klassenstufe 10/11/12/13 Berufliche Schulen/Gymnasium
Der Start als Azubi Bereiten Sie Ihre Klasse auf den Start in den Berufsalltag vor. Wenn sie die wichtigsten Umgangsformen verinnerlicht haben, fällt ihnen das Berufsleben und der Umgang mit Anderen leichter. Sie erhalten einen Überblick zu Dresscode, dem ersten Eindruck, Small Talk, Tischmanieren, korrekter Kommunikation, Nutzung des Smartphones sowie Höflichkeit und gutem Benehmen generell. Sie üben mit praktischen Methoden und können sich selbst schließlich mithilfe eines Quiz einschätzen. » mehr Politik & Wirtschaft Klassenstufe 10/11/12/13 Berufliche Schulen/Gymnasium
Arzneimittel in Deutschland und ihre Wirtschaftlichkeit Die Ausgaben im Gesundheitswesen für die Arzneimittelversorgung steigen seit vielen Jahren an. In dieser Unterrichtsreihe setzen sich die Lernenden mit Fragen zur Wirtschaftlichkeit der Arzneimittelversorgung in Deutschland auseinander und beurteilen politisch-ökonomische Maßnahmen im Spannungsverhältnis von effizienter und bedarfsgerechter Versorgung. Sie vollziehen den Zulassungsprozess nach, berechnen den Apothekenpreis und beurteilen den Nutzen von Patentfreigaben vor dem aktuellen Hintergru... » mehr Politik & Wirtschaft Klassenstufe 10/11/12/13 Berufliche Schulen/Gymnasium