Wie schreibe ich eine Bewerbung? In dieser Unterrichtseinheit erarbeiten die Lernenden sich zunächst, was unter dem Begriff „Kaufrecht“ verstanden wird und welche Bereiche die Reform des Sachmangelrechts betrifft. Darüber hinaus lernen sie verschiedene Sachmängel wie Beschaffenheitsmangel, Montagemangel, Falschlieferung und Minderlieferung kennen und setzen sich mit den neuen Regelungen für Waren mit digitalen Elementen auseinander. Anhand des Bürgerlichen Gesetzbuches (BGB) lösen die Lernenden anschließend Übungsfälle. » mehr Politik & Wirtschaft Klassenstufe 10/11/12/13 Berufliche Schulen
Was ist Landgrabbing? Die Schülerinnen und Schüler erarbeiten die Ursachen und Folgen von Landgrabbing anhand vielfältiger Materialien und Medien. In einer Gruppenarbeit beleuchten sie die Gründe hinter den Aneignungen und präsentieren sie sich gegenseitig. Das Erlernte wird mittels einer LEK in Form eines Quiz überprüft. » mehr Politik & Wirtschaft Klassenstufe 10/11/12/13 Berufliche Schulen
Landgrabbing Land – vor allem Ackerland – wird immer seltener und damit kostbarer. Landgrabbing bezeichnet die großflächige Aneignung von Ackerland durch finanzstarke Investoren. Diese bauen Pflanzen für Biotreibstoffe oder Nahrungs- und Futtermittel für den Export in großem Stil an. In dieser Unterrichtseinheit analysieren die Schülerinnen und Schüler, warum Landgrabbing betrieben wird und welche Folgen diese Landaneignung für die Bevölkerung vor Ort hat. Sie überlegen, wie großflächiger Landerwerb gelingen... » mehr Politik & Wirtschaft Klassenstufe 8/9/10 Mittlere Schulformen
Der Strukturwandel und seine Formen Der Begriff „Strukturwandel“ ist allgegenwärtig und meint oft unterschiedliche Aspekte der Veränderung der Wirtschaftssektoren. Erarbeiten Sie mit Ihren Schülerinnen und Schülern, welche unterschiedlichen Formen struktureller Wandel annehmen kann und welche Folgen dies für die Betroffenen hat. Diskutieren Sie gemeinsam, was unternommen werden kann, um negative Folgen des Strukturwandels abzumildern. » mehr Politik & Wirtschaft Klassenstufe 10/11/12/13 Gymnasium
Grundlagen Überschuldung Ihre Lernenden erkennen den Unterschied von Schulden und Überschuldung und wie man Letztere vermeiden kann. Das Thema wird umfassend behandelt: Ursachen und Folgen von Überschuldung werden beleuchtet und Faktoren, auf die Einfluss genommen werden kann, eingeordnet. Wie kann ich Schuldenfallen umgehen und mich aus ihr herausarbeiten, wenn sie doch zuschnappt? » mehr Politik & Wirtschaft Klassenstufe 6/7 Gymnasium
Wohnungsmarkt Wohnen in Deutschland wird zunehmend zur Herausforderung: eine steigende Nachfrage trifft auf ein unelastisches Angebot, die Mietpreise steigen und Wohneigentum ist teuer. Anhand zahlreicher Statistiken erarbeiten sich die Lernenden die Situation am deutschen Wohnungsmarkt. Soll der Staat oder soll der Markt aus der Krise helfen? Wie sind staatliche Eingriffe in die Preisbildung zu bewerten? Ihre Schülerinnen und Schüler bereiten in Gruppen ein Hearing vor und diskutieren mögliche Lösungsansätze... » mehr Politik & Wirtschaft Klassenstufe 10/11/12/13 Gymnasium
Berufsausbildung im dualen System Die Schülerinnen und Schüler erarbeiten zunächst die Grundstruktur des dualen Ausbildungssystems sowie dessen Vor- und Nachteile und setzen sich anschließend mit den Rechten und Pflichten der an der Ausbildung beteiligten Partner auseinander. Die Lernenden befassen sich mit den rechtlichen Rahmenbedingungen der dualen Ausbildung und lernen die Merkmale des dualen Studiums kennen. Am Ende der Unterrichtseinheit kontrollieren sie ihr Wissen anhand eines Multiple-Choice-Tests. » mehr Politik & Wirtschaft Klassenstufe 10/11/12/13 Berufliche Schulen
Betriebswirtschaftliche Kennzahlen Ihre Schülerinnen und Schüler lernen, wie sie die Kennzahlen Anlagendeckung, Liquidität und Verschuldungsgrad sowie Cashflow und Rentabilität eines Unternehmens berechnen und als Entscheidungsgrundlage nutzen können. Anhand praxisorientierter Beispiele erfahren die Lernenden, wie man eine Bilanz erstellt und eine Gewinn-und-Verlust-Rechnung durchführt. » mehr Politik & Wirtschaft Klassenstufe 10/11/12/13 Berufliche Schulen
Junge Erwachsene und der Hype um Aktien und Altersvorsorge Anhand eines Erklärvideos, aktueller Statistiken und kritischer Artikel verschaffen sich Ihre Lernenden eine Überblick über verschiedene Anlageformen, die bestehenden Möglichkeiten der gesetzlichen und privaten Altersvorsorge und die Motivation junger Erwachsener, in den letzten Jahren verstärkt an der Börse zu investieren. Welche Rolle spielen Neobroker, Nachhaltigkeit und Unsicherheit? » mehr Politik & Wirtschaft Klassenstufe 10/11/12/13 Berufliche Schulen/Gymnasium
Vom Kleinbetrieb bis zum Konzern In dieser Einheit nimmt Ihre Lerngruppe anhand von lebensnahen Beispielen verschiedene Unternehmensgrößen und deren Vor- und Nachteile auch für den eigenen beruflichen Weg unter die Lupe. Kleinbetriebe, Mittelständische Unternehmen oder auch große Konzerne bieten höchst unterschiedliche Chancen für Auszubildende und für die spätere berufliche Entwicklung. » mehr Politik & Wirtschaft Klassenstufe 9/10/11/12/13 Berufliche Schulen/Mittlere Schulen