RAAbits Logo
  • Unterrichtsmaterial
  • Lehrerleben
  • Schulleitung

    Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse ein.

    Bitte geben Sie Ihr Passwort ein.

    • Passwort vergessen?
    • Neu registrieren

    * Pflichtfelder

    Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse ein.

    Bitte geben Sie Ihr Passwort ein.

    • Passwort vergessen?
    • Neu registrieren

    * Pflichtfelder

    • Unterrichtsmaterial
    • Lehrerleben
    • Schulleitung
    • Weitere Module

      • Unterrichts­materialien

        • Grundschule
        • Biologie
        • Biologie Oberstufe+
        • Chemie
        • Deutsch
        • Englisch
        • Erdkunde
        • Ethik
        • Französisch
        • Geschichte
        • Geschichte Oberstufe+
        • Kunst
        • Latein
        • Mathematik
        • Musik
        • Naturwissenschaften & Technik
        • Physik
        • Politik & Wirtschaft
          • Politik
          • Wirtschaft
          • Gesellschaft
            • Gruppen, Rollen & Sozialisation
            • Sozialstruktur & gesellschaftlicher Wandel
            • Medien & Kommunikation
          • Recht
        • Pädagogik & Psychologie
        • Religion
        • Spanisch
        • Sport
        • Methoden
      • Lehrerleben

        • Elternarbeit
        • Lehrergesundheit
        • Unterricht zu Hause
        • Teamarbeit
        • Lehrerwissen A bis Z
        • Förderung
        • Unterrichtsgestaltung
      • Schulleitung

        • Schulmanagement
        • Recht
        • Schul- & Unterrichtsentwicklung
        • Kollegium
        • Schüler & Eltern
    Politik & Wirtschaft    Gesellschaft

    Gesellschaft

    Der gesellschaftliche Grundkonsens über Rollen, Normen und Werte wurde infolge der 68er-Revolution in Frage gestellt und aufgekündigt. Welche Auswirkungen der „Wertewandel“, eine niedrige Geburtenrate und Migrationsbewegungen auf Sozialstruktur und Zusammenleben haben, verdeutlichen unsere direkt einsetzbaren Unterrichtsmaterialien. Dabei greifen sie aktuelle und kontroverse Diskussionen aus Politik und Medien auf.

    - Keine ausgewählt -
    Schulform
    - Keine ausgewählt -
    Klassenstufe
    • 10 Treffer
    • 25 Treffer
    • 50 Treffer
    Treffer anzeigen
    Entstehung des "IS" und Radikalisierungsprävention für Jugendliche

    Entstehung des "IS" und Radikalisierungsprävention für Jugendliche

    Syrien, Iran, Irak, Frankreich, Deutschland, Sri Lanka: Schlagzeilen über extremistische Anschläge mit Bekennerschreiben des sogenannten „Islamischen Staates“ sind fast schon alltäglich geworden. Viele Menschen verlieren bei der Flut an Nachrichten den Überblick und haben Angst, Fragen bleiben offen. Woher kommt der „IS“ und warum greift er Europa an? Wer ist gefährdet und wie können sich Ihre Auszubildenden davor schützen, extremistischen Werbeparolen zu verfallen? Die vorliegende Unterrichtsre... » mehr

    • Politik & Wirtschaft
    • Klassenstufe 11/12/13
    • Berufliche Schulen
    Wie können wir auf demografischen Wandel reagieren?

    Wie können wir auf demografischen Wandel reagieren?

    Wie beeinflussen steigende Lebenserwartung einerseits und Zuwanderung andererseits die demografische Entwicklung? Welche Konsequenzen ergeben sich daraus? Wie können politisch Verantwortliche darauf reagieren? Diesen Fragen gehen die Lernenden in der Unterrichtsreihe nach. » mehr

    • Politik & Wirtschaft
    • Klassenstufe 9/10
    • Mittlere Schulen
    Die fünf Säulen der deutschen Sozialversicherung

    Die fünf Säulen der deutschen Sozialversicherung

    Das deutsche Sozialversicherungssystem ist bereits über 100 Jahre alt und wird heutzutage von vielen als selbstverständlich betrachtet. Dabei ist es eine gesellschaftliche Errungenschaft: Krankheit, Unfall und Arbeitslosigkeit werden finanziell abgefangen, für das Alter und eine eventuell notwendige Pflege wird vorgesorgt. Die Unterrichtseinheit spannt den historischen Bogen von Bismarck bis hin zu den aktuellen Leistungen des deutschen Sozialversicherungssystems. Die derzeitigen Probleme der Fi... » mehr

    • Politik & Wirtschaft
    • Klassenstufe 11/12/13
    • Berufliche Schulen
    Die eigene Internetnutzung kritisch reflektieren

    Die eigene Internetnutzung kritisch reflektieren

    Nicht erst seit Einführung der Datenschutz-Grundverordnung ist die Verarbeitung und Nutzung personenbezogener Daten ein Thema, das alle angeht. Mit dieser Unterrichtseinheit setzen sich die Schüler mit ihrer eigenen Internetnutzung und deren Folgen auseinander. » mehr

    • Politik & Wirtschaft
    • Klassenstufe 8/9/10
    • Gymnasium
    Cartoons zu Muslimen in Deutschland

    Cartoons zu Muslimen in Deutschland

    Gehört der Islam zu Deutschland? Seit einigen Jahren beschäftigt diese Grundsatzfrage die deut-sche Politik und auch die Gesellschaft. Die Schülerinnen und Schüler setzen sich durch die Augen der Cartoonistin Soufeina Hamed auf humorvolle Art mit Vorurteilen gegenüber Muslimen und deren alltäglichen Problemen in Deutschland auseinander. » mehr

    • Politik & Wirtschaft
    • Klassenstufe 11/12/13
    • Berufliche Schulen
    Leben mit Behinderung in Deutschland

    Leben mit Behinderung in Deutschland

    In Sachen Inklusion besteht in Deutschland Nachholbedarf, dabei ist deren Umsetzung nicht nur für Schulen eine große Herausforderung. In dieser Unterrichtseinheit setzen sich Ihre Schülerinnen und Schüler mit den Anforderungen der Inklusion in verschiedenen Gesellschaftsbereichen auseinander. Dabei erkennen sie auch, auf welche Barrieren Menschen mit Behinderungen im Alltag treffen. » mehr

    • Politik & Wirtschaft
    • Klassenstufe 8/9/10
    • Mittlere Schulen
    Engagement analog und digital

    Engagement analog und digital

    Mehr als 40 Prozent der Deutschen engagieren sich ehrenamtlich: Ob in Sportvereinen, im Tier- und Naturschutz oder auch in sozialen Projekten - ehrenamtliches Engagement ist in Deutschland allgegenwärtig und unverzichtbar. Viele Bereiche des gesellschaftlichen Lebens würden ohne das Engagement Ehrenamtlicher brachliegen. Ihre Schülerinnen und Schüler erfahren in dieser Unterrichtseinheit, welche Möglichkeiten es für ehrenamtliche Tätigkeiten gibt und beschäftigen sich mit der digitalen Vernetzun... » mehr

    • Politik & Wirtschaft
    • Klassenstufe 11/12/13
    • Berufliche Schulen
    Aussiedler und Spätaussiedler

    Aussiedler und Spätaussiedler

    Helene Fischer und Lukas Podolski haben eine Gemeinsamkeit: Sie sind als Aussiedler nach Deutschland gekommen. Damit gehören sie zu einer großen gesellschaftlichen Gruppe der Bundesrepublik, über die jedoch eher wenig gesprochen wird. In dieser Unterrichtseinheit setzen Ihre Schülerinnen und Schüler sich mit einer besonderen Art der Zuwanderung auseinander. » mehr

    • Politik & Wirtschaft
    • Klassenstufe 8/9/10
    • Mittlere Schulen
    Wie gelingen Toleranz und Integration?

    Wie gelingen Toleranz und Integration?

    Eine pluralistische Gesellschaft funktioniert nicht ohne Toleranz. Die Diskussion um Integration und Identität(en) wurde nach dem Rücktritt Mesut Özils aus der Nationalmannschaft zuletzt neu belebt. Wer von Toleranz und Integration spricht, muss sich jedoch zunächst vergewissern, was unsere Gesellschaft zusammenhält und wie wir mit Abweichungen vom Durchschnitt umgehen wollen. Mit diesen Fragestellungen setzen sich die Schülerinnen und Schüler in der Unterrichtseinheit intensiv auseinander. » mehr

    • Politik & Wirtschaft
    • Klassenstufe 9/10
    • Gymnasium
    Die Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention

    Die Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention

    Dass Inklusion keine einfache gesellschaftliche Aufgabe ist, zeigt sich nicht zuletzt im Bildungsbereich. In der Praxis wird Deutschland der UN-Behindertenrechtskovention noch nicht in allen Punkten gerecht. In dieser Unterrichtseinheit erkunden Ihre Schüler die Anforderungen der Inklusion in verschiedenen Gesellschaftsbereichen. Dabei reflektieren sie kritisch ihre eigenen Einstellungen gegenüber Menschen mit Benachteiligungen. » mehr

    • Politik & Wirtschaft
    • Klassenstufe 11/12/13
    • Berufliche Schulen
    • 1
    • 2
    • 3
    • 4
    • 5

    Unterrichtsmaterial

    • Grundschule
    • Biologie
    • Biologie Oberstufe+
    • Chemie
    • Deutsch
    • Englisch
    • Erdkunde
    • Ethik
    • Französisch
    • Geschichte
    • Geschichte Oberstufe+
    • Kunst
    • Latein
    • Mathematik
    • Methoden
    • Musik
    • Naturwissenschaften & Technik
    • Pädagogik & Psychologie
    • Physik
    • Politik & Wirtschaft
    • Religion
    • Spanisch
    • Sport

    Schulleitung

    • Schulmanagement
    • Recht
    • Schul- & Unterrichtsentwicklung
    • Kollegium
    • Schüler & Eltern

    Lehrerleben

    • Elternarbeit
    • Lehrergesundheit
    • Unterricht zu Hause
    • Teamarbeit
    • Lehrerwissen A bis Z
    • Förderung
    • Unterrichtsgestaltung
      Cookie-Einstellungen
    • Was ist RAAbits Online?
    • Unser Angebot
    • FAQ
    • Versand und Zahlung
    • Kontakt
    • AGB
    • Widerrufsbelehrung
    • Datenschutz
    • Impressum
    RAAbits Online