RAAbits Logo
  • Unterrichtsmaterial
  • Lehrerleben
  • Schulleitung

    Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse ein.

    Bitte geben Sie Ihr Passwort ein.

    • Passwort vergessen?
    • Neu registrieren

    * Pflichtfelder

    Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse ein.

    Bitte geben Sie Ihr Passwort ein.

    • Passwort vergessen?
    • Neu registrieren

    * Pflichtfelder

    • Unterrichtsmaterial
    • Lehrerleben
    • Schulleitung
    • Weitere Module

      • Unterrichts­materialien

        • Grundschule
        • Biologie
        • Biologie Oberstufe+
        • Chemie
        • Deutsch
        • Englisch
        • Erdkunde
        • Ethik
        • Französisch
        • Geschichte
        • Geschichte Oberstufe+
        • Kunst
        • Latein
        • Mathematik
        • Musik
        • Naturwissenschaften & Technik
        • Physik
        • Politik & Wirtschaft
          • Politik
          • Wirtschaft
          • Gesellschaft
            • Gruppen, Rollen & Sozialisation
            • Sozialstruktur & gesellschaftlicher Wandel
            • Medien & Kommunikation
          • Recht
        • Pädagogik & Psychologie
        • Religion
        • Spanisch
        • Sport
        • Methoden
      • Lehrerleben

        • Elternarbeit
        • Lehrergesundheit
        • Unterricht zu Hause
        • Teamarbeit
        • Lehrerwissen A bis Z
        • Förderung
        • Unterrichtsgestaltung
      • Schulleitung

        • Schulmanagement
        • Recht
        • Schul- & Unterrichtsentwicklung
        • Kollegium
        • Schüler & Eltern
    Politik & Wirtschaft    Gesellschaft    Medien & Kommunikation

    Medien & Kommunikation

    Als vierte Gewalt kommen Medien in einer Demokratie besondere Funktionen zu: Sie sollen umfassend über politische Ereignisse informieren, durch den freien Austausch von Argumenten Meinungsbildung ermöglichen sowie Missstände aufdecken. Warum sieht sich die Presse aktuell den Vorwürfen der „fake news“, „Lügenpresse“ und Kommerzialisierung gegenüber? Untersuchen Sie mit unseren kopierfertigen Materialien, wie gut die deutsche Medienlandschaft ihre Funktionen erfüllt.

    - Keine ausgewählt -
    Schulform
    - Keine ausgewählt -
    Klassenstufe
    • 10 Treffer
    • 25 Treffer
    • 50 Treffer
    Treffer anzeigen
    Herausforderung Meinungsfreiheit

    Herausforderung Meinungsfreiheit

    Die Organisation „Reporter ohne Grenzen“ konstatiert auch für 2019, dass Hetze gegen Journalisten immer häufiger zu Gewalt führt – und zu Angst bei den Reportern. Auf Platz 13 liegt Deutschland im Ranking der Länder mit der höchsten Pressefreiheit hinter einigen europäischen Partnern – ist die Presse- und Meinungsfreiheit in der Bundesrepublik also in Gefahr? Diese Unterrichtseinheit zeigt Möglichkeiten und Grenzen der Meinungsfreiheit in Deutschland sowie den Zusammenhang zu einer freien Medien... » mehr

    • Politik & Wirtschaft
    • Klassenstufe 11/12/13
    • Berufliche Schulen/Gymnasium
    Sprachmechanismen analysieren

    Sprachmechanismen analysieren

    Nicht immer meinen wir genau das, was wir sagen. Täglich senden und empfangen wir Botschaften, die hinter dem wörtlich Gesagten weitere Bedeutungsaspekte vermitteln – manchmal aus Höflichkeit, manchmal aus Berechnung, manchmal, um andere zu verletzen. Doch meist sind wir uns dessen gar nicht bewusst. Die Pragmatik in der Sprachwissenschaft hat untersucht, wie solche kommunikativen Mechanismen funktionieren. Kenntnisse hierüber helfen uns im sozialen Miteinander, Absichten hinter versteckten Bots... » mehr

    • Politik & Wirtschaft
    • Klassenstufe 10
    • Gymnasium/Mittlere Schulen
    Sich selbstbestimmt im Internet bewegen

    Sich selbstbestimmt im Internet bewegen

    Die Nutzung des Internets ist selbstverständlicher Bestandteil des Alltags von Jugendlichen. Doch was passiert eigentlich bei einer Online-Suche? Worauf muss ich achten, um nicht zu viele Daten von mir preiszugeben? Antworten auf diese Fragen finden Ihre Schüler in dieser Unterrichtsinhalte. » mehr

    • Politik & Wirtschaft
    • Klassenstufe 8/9/10
    • Mittlere Schulen
    Wie arbeiten Nachrichtenagenturen?

    Wie arbeiten Nachrichtenagenturen?

    Die Lernenden setzen sich mit den Aufgaben von Nachrichtenagenturen und Journalisten auseinander: Was ist überhaupt eine Nachricht? Nach welchen Kriterien werden Nachrichten veröffentlicht? Was machen Nachrichtenagenturen, welche Rolle spielen sie für andere Medien und wie hat sich ihre Arbeit unter anderem durch Digitalisierung in den letzten Jahren verändert? Die Schüler finden anhand authentischer Materialien Antworten auf diese Fragen und werden auch selbst kreativ. » mehr

    • Politik & Wirtschaft
    • Klassenstufe 8/9/10
    • Gymnasium
    Die eigene Internetnutzung kritisch reflektieren

    Die eigene Internetnutzung kritisch reflektieren

    Nicht erst seit Einführung der Datenschutz-Grundverordnung ist die Verarbeitung und Nutzung personenbezogener Daten ein Thema, das alle angeht. Mit dieser Unterrichtseinheit setzen sich die Schüler mit ihrer eigenen Internetnutzung und deren Folgen auseinander. » mehr

    • Politik & Wirtschaft
    • Klassenstufe 8/9/10
    • Gymnasium
    Wie Medienbilder unsere Wahrnehmung prägen

    Wie Medienbilder unsere Wahrnehmung prägen

    Polizisten werden gesucht - doch wer sich für diesen Beruf entscheidet, muss sich auf einen Arbeitsplatz mit hoher Belastung einstellen. Dabei sind unsere Vorstellungen des Polizeialltags stark von den Medien geprägt. In dieser Unterrichtseinheit setzen sich Ihre Schüler kritisch mit dem medialen Bild der Polizei auseinander und wenden dabei Methoden aus der Kunstdidaktik an. » mehr

    • Politik & Wirtschaft
    • Klassenstufe 9/10
    • Mittlere Schulen
    Bilderschließung am Beispiel der Polizei

    Bilderschließung am Beispiel der Polizei

    Ihre Schülerinnen und Schüler erkennen, wie die Polizei als Teil der Exekutive organisiert ist. Sie setzen sich mit dem Einfluss der Medien auf unsere Wahrnehmung der Polizei auseinander und wenden dazu verschiedene kunstdidaktische Methoden der Bilderschließung an. Damit wird ein kritischer Medienkonsum trainiert. » mehr

    • Politik & Wirtschaft
    • Klassenstufe 9/10
    • Gymnasium
    Nachrichten einschätzen und Fake News erkennen

    Nachrichten einschätzen und Fake News erkennen

    Wie erkenne ich seriöse Nachrichten? Wie können Nachrichten und Bilder manipuliert werden? Auf welche Weise werden Falschmeldungen in die Welt gesetzt und was kann ihnen entgegengesetzt werden? Mit diesen Fragestellungen setzen sich die Lernenden mithilfe der Materialien dieser Unterrichtsreihe auseinander. » mehr

    • Politik & Wirtschaft
    • Klassenstufe 9/10
    • Mittlere Schulen
    Kunstdidaktische Methoden der Bilderschließung im Politikunterricht

    Kunstdidaktische Methoden der Bilderschließung im Politikunterricht

    Ihre Schülerinnen und Schüler lernen die Polizei als Akteur der Exekutive kennen und setzen sich mit dem Einfluss der Medien auf unser Bild der Polizei auseinander. Sie wenden verschiedene Methoden an, um den Einfluss der Medien auf die gesellschaftliche Wahrnehmung zu verstehen. Dadurch werden die Lernenden auch zu einem kritischen Medienkonsum angeregt. » mehr

    • Politik & Wirtschaft
    • Klassenstufe 11/12/13
    • Berufliche Schulen
    Die Macht der Medien

    Die Macht der Medien

    Ein Leben ohne Medien ist kaum vorstellbar. Funk und Fernsehen, Zeitungen und Zeitschriften, Blogs und Social Media spielen eine große Rolle in unserem Alltag. Eine reiche Medienlandschaft ist auch für das Funktionieren einer Demokratie wichtig. Doch wie glaubwürdig sind unsere Medien noch? Ist der Begriff der "Lügenpresse" gerechtfertigt? Haben die Medien zu viel Macht und sind eine Art "Vierte Gewalt" im Staat? Diesen und weiteren Fragen gehen Ihre Schüler in der Unterrichtseinheit auf den Gru... » mehr

    • Politik & Wirtschaft
    • Klassenstufe 11/12/13
    • Berufliche Schulen
    • 1
    • 2

    Unterrichtsmaterial

    • Grundschule
    • Biologie
    • Biologie Oberstufe+
    • Chemie
    • Deutsch
    • Englisch
    • Erdkunde
    • Ethik
    • Französisch
    • Geschichte
    • Geschichte Oberstufe+
    • Kunst
    • Latein
    • Mathematik
    • Methoden
    • Musik
    • Naturwissenschaften & Technik
    • Pädagogik & Psychologie
    • Physik
    • Politik & Wirtschaft
    • Religion
    • Spanisch
    • Sport

    Schulleitung

    • Schulmanagement
    • Recht
    • Schul- & Unterrichtsentwicklung
    • Kollegium
    • Schüler & Eltern

    Lehrerleben

    • Elternarbeit
    • Lehrergesundheit
    • Unterricht zu Hause
    • Teamarbeit
    • Lehrerwissen A bis Z
    • Förderung
    • Unterrichtsgestaltung
      Cookie-Einstellungen
    • Was ist RAAbits Online?
    • Unser Angebot
    • FAQ
    • Versand und Zahlung
    • Kontakt
    • AGB
    • Widerrufsbelehrung
    • Datenschutz
    • Impressum
    RAAbits Online