Bausteine zur Sicherung von Grundwissen in der Mittelstufe Physik hat einen großen Alltagsbezug. Eigentlich alle Schüler verfügen in diesem Bereich über ein reiches Vorwissen. Gleichzeitig ist diese Disziplin eine exakte Wissenschaft, die sich auf physikalische Größen, ihre präzise Definition, die zugeordneten Einheiten sowie Zusammenhänge zwischen den einzelnen Größen stützt. Geben Sie Ihren Schülern von Beginn an Material an die Hand, mit dem sie Grundlagen selbstständig und in motivierender Weise einüben, wiederholen und festigen können. » mehr Physik Klassenstufe 7/8/9/10 Gymnasium
Der Franck-Hertz-Versuch Der Franck-Hertz-Versuch galt Anfang des letzten Jahrhunderts als wichtige Bestätigung des Bohr’schen Atommodells. Deshalb wurden die beiden Forscher für ihre experimentellen Arbeiten 1925 mit dem Nobelpreis für Physik ausgezeichnet. Die Schüler erschließen sich die Antworten auf Fragen zu diesem berühmten Experiment mithilfe dieses Beitrages, der durch die Verwendung einer Computersimulation besonders anschaulich und handlungsorientiert gestaltet ist. » mehr Physik Klassenstufe 12 Gymnasium
Dunkle Materie Die „dunkle Materie“ stellt eines der großen Rätsel der modernen Astrophysik dar. Dieser Beitrag beschreibt, wie Sie sich diesem spannenden Thema in Klasse 10/11 nähern. Drei Computersimulationen bieten einen besonders handlungsorientierten und anschaulichen Zugang zu den grundlegenden Ideen dieser Theorie. » mehr Physik Klassenstufe 10/11 Gymnasium
Vom freien Fall bis zum Wingsuitgleiten Egal ob Frühstücksei, Schultasche oder Handy - jeder Körper fällt auf den Boden, wenn man ihn loslässt. Nichts auf der Welt kann man einfacher ausprobieren als das. Aber warum ist das eigentlich so? Fallen alle Gegenstände gleich schnell zu Boden? Oder fallen einige langsamer und andere schneller? Und wenn ja, woran liegt das? » mehr Physik Klassenstufe 9/10 Gymnasium
Experimente mit Smartphones Smartphones können den Physikunterricht an vielen Stellen bereichern, z. B. bei der Durchführung von Internetrecherchen oder indem man sie als Mess- und Experimentiermittel verwendet. Der Beitrag zeigt, wie Sie moderne Mobiltelefone als kabellose Beschleunigungssensoren im Mechanikunterricht der Sekundarstufe II einsetzen. » mehr Physik Klassenstufe 11 Gymnasium
Radioaktivität im Alltag Radioaktivität ist allgegenwärtig, aber unsichtbar. Man kann sie nicht spüren, empfindet sie aber als unheimlich und bedrohend – manchmal auch als faszinierend. Begeben Sie sich mit Ihren Schülern auf die Spur der natürlichen Radioaktivität in der Umwelt. » mehr Physik Klassenstufe 10/11 Gymnasium
Das Zeigermodell Interferenzphänomene spielen in vielen Bereichen der Physik (z. B. Akustik, Optik, Quantenphysik) und Technik eine wichtige Rolle. Die Superposition von Wellen lässt sich besonders einfach und anschaulich im sogenannten Zeigermodell beschreiben und berechnen. Durch grafische Vektoraddition ist es sogar möglich, komplexe Superpositionsprobleme ohne mathematisches Rüstzeug zu lösen. » mehr Physik Klassenstufe 11/12 Gymnasium
Die Zentralheizung Steigende Energiekosten, Wärmedämmung, staatliche Förderung - diese und andere Begriffe hört man heutzutage häufig. Sie sind eng mit dem Thema Heizung verbunden. Ihre Schüler lernen anhand der Zentralheizung nicht nur fundamentale physikalische Inhalte kennen, sondern erhalten auch nützliche Tipps, um Energiekosten zu sparen. » mehr Physik Klassenstufe 9 Gymnasium
Die Physik einer Loopingbahn untersuchen Warum sind Loopings in Achterbahnen niemals kreisförmig konstruiert? Welche Beschleunigungen wirken auf den Fahrgast, wenn er einen Looping durchfährt? Wann fällt man aus einem Looping heraus? Diese Fragen beantworten Ihre Schüler selbstständig. Eine Computersimulation gestattet darüber hinaus einen besonders anschaulichen und schüleraktivierenden Zugang zu diesem spannenden Thema. » mehr Physik Klassenstufe 10 Gymnasium
Die elektrische Zahnbürste Aus vielen Badezimmern ist sie nicht mehr wegzudenken – die elektrische Zahnbürste. Auf den ersten Blick ist sie ein ganz einfaches Gerät. Aber wieso kann man die (Plastik-)Zahnbürste – ohne Kabel – wieder aufladen, einfach, indem man sie auf die (Plastik-)Ladestation aufsetzt? Warum kann man den Gleichstrommotor, der den Bürstenkopf antreibt, mithilfe von Wechselstrom zum Laufen bringen? Warum kann man die Ladestation, die ja einen sehr geringen Widerstand hat, an die – dafür extrem hohe – Span... » mehr Physik Klassenstufe 9/10 Gymnasium