RAAbits Logo
  • Unterrichtsmaterial
  • Ratgeber
    • Lehrerleben
    • Schulleitung
  • Für Schulen
  • Preise
  • Über RAAbits Online
    • Passwort vergessen?
    • Neu registrieren
    • Passwort vergessen?
    • Neu registrieren
    • Unterrichtsmaterial
    • Ratgeber
      • Lehrerleben
      • Schulleitung
    • Für Schulen
    • Preise
    • Über RAAbits Online
    • Weitere Module

      • Unterrichts­material

        • Grundschule
        • Arbeitslehre
        • Biologie
        • Biologie Interaktiv
        • Biologie Multimedia
        • Biologie Oberstufe+
        • Chemie
        • Chemie Experimente
        • Chemie Interaktiv
        • Chemie Oberstufe+
        • Deutsch
        • Deutsch Interaktiv
        • Deutsch Oberstufe+
        • Deutsch als Fremdsprache
        • Englisch
        • Englisch Interaktiv
        • Englisch Oberstufe+
        • Englisch Viewing & Listening Comprehension
        • Erdkunde
        • Erdkunde Interaktiv
        • Erdkunde Multimedia
        • Erdkunde Oberstufe+
        • Ethik
        • Ethik Multimedia
        • Französisch
        • Französisch Hör- und Hör-Seh-Verstehen
        • Französisch Interaktiv
        • Französisch Oberstufe+
        • Geschichte
        • Geschichte Interaktiv
        • Geschichte Oberstufe+
        • Informatik & Medienbildung
        • Kunst
        • Latein
        • Latein Interaktiv
        • Latein Oberstufe+
        • Mathematik
        • Mathematik Interaktiv
        • Mathematik Multimedia
        • Mathematik Oberstufe+
        • Musik
        • Naturwissenschaften & Technik
        • Physik
        • Physik Interaktiv
        • Physik Oberstufe+
        • Politik & Wirtschaft
        • Politik & Wirtschaft Interaktiv
        • Politik & Wirtschaft Multimedia
        • Pädagogik & Psychologie
          • Erziehung
          • Verhalten & Kommunikation
          • Lernen & Bildung
          • Sozialisation & Identitätsentwicklung
          • Pädagogische & psychologische Handlungsfelder
          • Abitur & Prüfungen
        • Religion
        • Spanisch
        • Spanisch Hör- & Hör-Seh-Verstehen
        • Spanisch Interaktiv
        • Sport
        • Methoden
    Unterrichtsmaterial    Abitur & Prüfungen

    Abitur & Prüfungen

    Ihre Schüler:innen bereiten sich auf das Abitur bzw. die Abschlussprüfung ihrer Beruflichen Schule vor und Sie suchen fertig aufbereitetes Material zur Wiederholung und Übung? Unsere Vorschläge für Klausuren und mündliche Prüfungen sowie dazugehörige Erwartungshorizonte unterstützen Sie mit passgenauen und direkt einsetzbaren Materialien bei der Unterrichtsvorbereitung.

    - Keine ausgewählt -
    Schulform
    - Keine ausgewählt -
    Klassenstufe
    • 10 Treffer
    • 25 Treffer
    • 50 Treffer
    Treffer anzeigen
    Möglichkeiten und Grenzen von Inklusion anhand des Einsatzes von Social Media

    Möglichkeiten und Grenzen von Inklusion anhand des Einsatzes von Social Media

    Warum haben so viele Menschen Berührungsängste gegenüber Menschen mit Förderbedarf? Dabei gibt es einen Zusammenhang zwischen mangelnder Aufklärung und zu wenigen Begegnungsmöglichkeiten – vor allem in der Schule. In dieser Unterrichtsreihe lernen die Schülerinnen und Schüler die Chancen und Herausforderungen von Inklusion in der Schule kennen und entwickeln dabei praktische Handlungsempfehlungen für die eigene Schule. » mehr

    • Pädagogik & Psychologie
    • Klassenstufe 10/11
    • Berufliche Schulen/Gymnasium
    Das Jahrhundert des Kindes?

    Das Jahrhundert des Kindes?

    Reformpädagogik, NS-Drill, antiautoritäre Erziehung – die verschiedenen Ideen von Erziehung im 20. Jahrhundert könnten unterschiedlicher nicht sein. Entdecken Sie gemeinsam mit Ihren Schülerinnen und Schülern diese wichtige Epoche der Erziehungswissenschaft und deren Auswirkungen auf das heutige Verständnis von der „perfekten“ Kindheit. » mehr

    • Pädagogik & Psychologie
    • Klassenstufe 11/12/13
    • Berufliche Schulen/Gymnasium
    Psychosexuelle Phasen und psychosoziale Krisen

    Psychosexuelle Phasen und psychosoziale Krisen

    Wie Sigmund Freud glaubte auch Erik H. Erikson, dass sich die Persönlichkeit eines Menschen in Phasen entwickelt. Im Gegensatz zu Freud aber konzentrierte Erikson sich auf die psychosoziale Entwicklung. Er untersuchte, welche Rolle soziale Interaktionen und Beziehungen im Zuge der Entwicklung des Menschen spielen. Dabei ging er davon aus, dass jede Phase durch eine von zwei gegensätzlichen Kräften provozierte psychosoziale Krise gekennzeichnet ist, deren Bewältigung den Übergang zur nächsten Pha... » mehr

    • Pädagogik & Psychologie
    • Klassenstufe 11/12/13
    • Gymnasium/Berufliche Schulen
    Just Community

    Just Community

    Was kann Schule leisten? Ist eine gerechte, sozial-fürsorgliche und demokratische Schulgemeinschaft im Sinne des Just-Community-Modells nach Lawrence Kohlberg möglich angesichts gesellschaftlicher Anforderungen und administrativer Vorgaben seitens der Schulaufsicht? Wie gelingt die Förderung demokratischen und moralisch gerechten Handelns in der Schule? Diese Reihe leistet einen Beitrag zur Identitätsentwicklung der Lernenden wie zur Schulentwicklung. Sie wirft die Frage auf, an welchen Werten w... » mehr

    • Pädagogik & Psychologie
    • Klassenstufe 11/12/13
    • Gymnasium/Berufliche Schulen
    Funktionen der Schule

    Funktionen der Schule

    Helmut Fends „Neue Theorie der Schule“ ist ein Standardwerk der Bildungsforschung. Insbesondere die von ihm betrachteten Funktionen von Schule (Sozialisation und Enkulturation, Qualiikation, Selektion bzw. Allokation und Legitimation bzw. Integration) werden immer wieder zur Analyse von Bildungssystemen und deren Gerechtigkeit herangezogen. Anhand des vorliegenden Klausurvorschlags können die Lernenden ihr Wissen zu diesen Funktionen überprüfen. » mehr

    • Pädagogik & Psychologie
    • Klassenstufe 11/12/13
    • Gymnasium/Berufliche Schulen
    Der Bildungsbegriff bei Klafki

    Der Bildungsbegriff bei Klafki

    Wolfgang Klafki gilt als "der" Pädagoge der alten Bundesrepublik. Welche Bedeutung kommt ihm heute zu, in Zeiten der Digitalisierung, Globalisierung und weltweiter Migration? Trägt seine Bestimmung des Begriffes der Allgemeinbildung noch? Hilft der von ihm vorgelegte Katalog epochaler Schlüsselprobleme bei der Bestimmung unterrichtsrelevanter Inhalte? Befähigt sein Ansatz zu Selbstbestimmung, Mitbestimmung und Solidarität? Diese Einheit stellt zentrale Thesen Klafkis zur Diskussion und lädt zugl... » mehr

    • Pädagogik & Psychologie
    • Klassenstufe 11/12/13
    • Gymnasium/Berufliche Schulen
    Entstehung von Aggression und Fremdenhass

    Entstehung von Aggression und Fremdenhass

    Warum verhalten sich manche Menschen aggressiv und wenden sogar Gewalt gegenüber anderen an? Welcher Zusammenhang besteht dabei mit Fremdenhass und dem Erstarken rechtspopulistischer Bewegungen? In dieser Unterrichtsreihe lernen die Schülerinnen und Schüler soziologische und sozialpsychologische Erklärungsansätze zur Entstehung von Gewalt kennen. » mehr

    • Pädagogik & Psychologie
    • Klassenstufe 11/12/13
    • Gymnasium/Berufliche Schulen
    Es geht auch anders

    Es geht auch anders

    Inklusion ist als Herausforderung für alle zu verstehen und nur durch Wissen und Erfahrung können Barrieren im Kopf verschwinden und Verständnis und Empathie erwachsen. Dafür verbindet die Unterrichtseinheit fachwissenschaftliche Herangehensweisen an das Thema Behinderung und Inklusion mit handlungsorientierten Aspekten. » mehr

    • Pädagogik & Psychologie
    • Klassenstufe 11/12/13
    • Gymnasium
    Entwicklungsaufgaben des Jugendalters

    Entwicklungsaufgaben des Jugendalters

    Jugendliche stehen vor einer Reihe neuer Herausforderungen und Bewältigungsproblemen, die sie für ihre Entwicklung und ihre Persönlichkeitsbildung überwinden müssen. Die gelungene Bewältigung von Entwicklungsaufgaben ist eine Voraussetzung für die Identitätsgewinnung. Die Unterrichtsreihe dient der reflektieren Auseinandersetzung und verspricht eine spannende Lernerfahrung. » mehr

    • Pädagogik & Psychologie
    • Klassenstufe 11/12/13
    • Gymnasium
    Institutionalisierung von Erziehung

    Institutionalisierung von Erziehung

    Helmut Fends „Neue Theorie der Schule“ ist ein Standardwerk der Bildungsforschung. Es trägt zum Verständnis der schulinternen Prozesse sowie von deren Auswirkungen auf schulexterne Bereiche bei und gibt Anregungen für die zukünftige Gestaltung institutionalisierten Lehrens und Lernens. Die vorliegende Einheit setzt bei Fends ersten Auseinandersetzungen mit den gesellschaftlichen Bedingungen schulischer Sozialisation an. Anhand der Analyse erarbeiten sich die Lerne... » mehr

    • Pädagogik & Psychologie
    • Klassenstufe 12/13
    • Berufliche Schulen/Gymnasium
    • 1
    • 2
    • 3

    Unterrichtsmaterial

    • Grundschule
    • Arbeitslehre
    • Biologie
    • Biologie Interaktiv
    • Biologie Multimedia
    • Biologie Oberstufe+
    • Chemie
    • Chemie Experimente
    • Chemie Interaktiv
    • Chemie Oberstufe+
    • Deutsch
    • Deutsch Oberstufe+
    • Deutsch Interaktiv
    • Deutsch als Fremdsprache
    • Englisch
    • Englisch Interaktiv
    • Englisch Oberstufe+
    • Englisch Viewing & Listening Comprehension
    • Erdkunde
    • Erdkunde Interaktiv
    • Erdkunde Multimedia
    • Erdkunde Oberstufe+
    • Ethik
    • Ethik Multimedia
    • Französisch
    • Französisch Hör- und Hör-Seh-Verstehen
    • Französisch Interaktiv
    • Französisch Oberstufe+
    • Geschichte
    • Geschichte Oberstufe+
    • Geschichte Interaktiv
    • Informatik & Medienbildung
    • Kunst
    • Latein
    • Latein Interaktiv
    • Latein Oberstufe+
    • Mathematik
    • Mathematik Interaktiv
    • Mathematik Multimedia
    • Mathematik Oberstufe+
    • Musik
    • Methoden
    • Naturwissenschaften & Technik
    • Pädagogik & Psychologie
    • Politik & Wirtschaft
    • Politik & Wirtschaft Interaktiv
    • Politik & Wirtschaft Multimedia
    • Physik
    • Physik Interaktiv
    • Physik Oberstufe+
    • Religion
    • Spanisch
    • Spanisch Hör- & Hör-Seh-Verstehen
    • Spanisch Interaktiv
    • Sport
    • Naturwissenschaften & Technik Interaktiv
    • Naturwissenschaften & Technik Multimedia

    Schulleitung

    Lehrerleben

      Cookie-Einstellungen
    • Was ist RAAbits Online?
    • Unser Angebot
    • FAQ
    • Schulabo
    • Fachschaftsabo
    • Versand und Zahlung
    • AGB
    • Datenschutz
    • Widerrufsbelehrung
    • Kontakt
    • Impressum
    • Partnerprogramm
    • Verträge hier kündigen
    RAAbits Online