Festigung der Zahlen bis 10 Waren Ihre Schülerinnen und Schüler schon mal auf einem Bauernhof? Dann werden sie gemerkt haben, dass es dort eine ganze Menge zu sehen gibt: Esel, Ziegen, Schafe und vieles mehr. Die beiden Kinder, Linus und Sofie, nehmen Ihre Klasse mit auf ihre eigene mathematische Entdeckungsreise auf den Bauernhof. Sie werfen einen Blick in den Hühnerstall, vergleichen die Entenküken im Teich und teilen den Kühen gerecht das Futter zu. Kurzum: Es gibt viel zu sehen, aber auch zu rechnen. » mehr Mathematik Klassenstufe 1 Grundschule
Kombinationen finden und erfassen Im täglichen Leben steht man ständig vor Entscheidungen. Die Grundschulkinder Mia und Leo nehmen Ihre Schüler mit in ihren Alltag. Mit den Papierpuppen und -kleidern geben die Kinder den beiden ein individuelles Aussehen und helfen ihnen dabei Eiskugeln zu kombinieren, farbenfrohe Türme zu bauen oder ein leckeres Geburtstagsbuffet vorzubereiten. Dabei stellt sich immer wieder die Frage, wie die vielen Möglichkeiten kombiniert werden können. Ihre Schüler finden diese Kombinationen, werten sie aus... » mehr Mathematik Klassenstufe 3/4 Grundschule
Rechnen mit Hohlmaßen Dass eine Literflasche mehr Wasser fasst als ein Fläschchen mit 100 ml, sieht jedes Kind. Das Rechnen mit Hohlmaßen stellt die Schüler aber vor Herausforderungen: Ein Liter wirkt je nach Gefäß mehr oder weniger und auch der Umgang mit Bruchzahlen ist den Kindern noch nicht vertraut. Deshalb ist ein handlungsorientierter Umgang mit dem Thema wichtig, um es anschaulich einzuführen und mit konkreten Vorstellungen zu verknüpfen. In dieser Unterrichtseinheit erhalten die Kinder hierzu vielfältige Mög... » mehr Mathematik Klassenstufe 3/4 Grundschule
Wahrscheinlichkeiten mit Zufallsexperimenten ermitteln Ist es wirklich nur Zufall, wenn man die Sechs seltener würfelt als die Eins und ist die Wahrscheinlichkeit höher, eine rote Kugel aus einem Sack zu ziehen, wenn man vorher dessen Inhalt kennt? Dieser und mehr Fragen gehen Ihre Schüler in dieser Unterrichtseinheit nach. Ausgerüstet mit Farb- und Ziffern-Würfeln, bunten Kugeln, Rechenplättchen und Strichlisten finden sie schnell heraus, dass bei der Wahrscheinlichkeit nichts dem Zufall überlassen wird. Durch die vielen handlungsorientierten Aufga... » mehr Mathematik Klassenstufe 2 Grundschule
Mathematik mit Sachaufgaben lebendig machen Wer sagt eigentlich, dass Mathematik nur im Unterricht stattfindet? Dass es schon im Alltag von Grundschulkindern viel zu rechnen gibt, merkt David schnell, als er einen Ausflug mit seinen Freunden plant. Beim Weg zum Spielplatz, vor der Kasse des Technikmuseums oder beim Packen des Picknickkorbs – er kommt ums Rechnen nicht herum. Mit den einfachen Text- und Bildaufgaben schlüpfen Ihre Schülerinnen und Schüler in Davids Alltag, erleben wie Mathematik lebendig werden kann und festigen ihre Kompe... » mehr Mathematik Klassenstufe 2 Grundschule
Symmetrische Muster erkennen und zeichnen Wenn im Unterricht die Schüler alle einen kleinen Spiegel aus der Tasche holen, ist hier nicht der Schönheitswahn ausgebrochen, sondern es geht um Geometrie. Ausgerüstet mit Planspiegeln und Karopapier kommen Ihre Schüler der Symmetrie auf die Spur. Sie finden Spiegelbilder, zeichnen Symmetrieachsen ein und ergänzen und gestalten Figuren und Muster symmetrisch. Jetzt heißt es: Spiegel raus und los geht’s zu einer handlungsorientierten Einheit voller Reflexion. » mehr Mathematik Klassenstufe 3/4 Grundschule
Im Kopf und halbschriftlich multiplizieren „Das kann ich nicht! Wo soll ich da denn anfangen?“ Große Zahlen schrecken viele Schüler schnell ab. Doch selbst die größte Zahl sieht zerlegt in ihre Teile nicht mehr ganz so riesig aus. Plötzlich sind es doch wieder ganz normale Einerzahlen oder glatte Zehner, die sich mit der kleinen Aufgabe berechnen lassen. Um den Schülern die Angst vor großen Zahlen zu nehmen und zum Anbahnen der schriftlichen Multiplikation ist die halbschriftliche Multiplikation wichtig. Über die Wiederholung des kleinen... » mehr Mathematik Klassenstufe 3 Grundschule
Uhrzeiten ablesen und Zeitspannen berechnen Wie spät ist es? Wie lange dauert es noch? Uhrzeiten begegnen uns im Alltag ständig. Nur wer die Uhrzeit ablesen und Zeitspannen berechnen kann, kann Abläufe selbständig planen und mitbestimmen. Mit der vorliegenden Unterrichtseinheit üben Ihre Schüler analoge und digitale Uhrzeiten schrittweise ein und festigen diese spielerisch. Außerdem entwickeln sie ein Gespür für Zeitspannen und werden angeregt, das erworbene Wissen auf konkrete Alltagssituationen zu übertragen, indem sie Sachaufgaben rund... » mehr Mathematik Klassenstufe 2 Grundschule
Einfache Körper und ihre Flächen Schuhkartons, Getränkedosen, Pyramidenkerzen, Bälle – geometrische Körper kommen häufig in unserer Umwelt vor. Es ist also wichtig, diese nicht nur zu erkennen, sondern auch mathematisch richtig zu benennen. In dieser Unterrichtseinheit lernen die Schüler in einer Lerntheke, Körper anhand ihrer Erkennungsmerkmale zu unterscheiden, sie zu beschreiben und Flächen Körpern zuzuordnen. Differenzierte Spiele und die Möglichkeit, mit realen Modellen handlungsorientiert zu arbeiten, lockern die Einheit ... » mehr Mathematik Klassenstufe 2 Grundschule
Kopfgeometrie mit Streichholzschachteln Kopfgeometrische Aufgaben sind ein wichtiger Bestandteil des Mathematikunterrichts. Schüler werden dadurch befähigt, sich in ihrer Umwelt sicher zu bewegen und zahlreiche Alltagsphänomene zu begreifen. Um solche Aufgabenformate erfolgreich lösen zu können, müssen die Schüler in der Lage sein, gedanklich mit Figuren und Körpern zu operieren. Ein hohes Maß an Raumorientierung und visueller Wahrnehmung ist also gefragt. Mit der vorliegenden Unterrichtseinheit üben Sie mit ihren Schülern erste kopfg... » mehr Mathematik Klassenstufe 3/4 Grundschule