Wie viel kostet das? Geldbeträge gehören zum Alltagsleben von Kindern und Erwachsenen. Sie begegnen uns beim Einkaufen im Supermarkt oder bei anderen Gelegenheiten wie einem Flohmarkt. Um unser Geld richtig einteilen zu können, ist es notwendig, eine Vorstellung von Werten und Preisen zu entwickeln. Auf dieser Grundlage kann später der sachgerechte Umgang mit Geld erlernt werden. In diesem Beitrag für den Mathematikunterricht der Grundschule sollen die Kinder Anker für Preisgruppen kennenlernen und Relationen mathem... » mehr Mathematik Klassenstufe 2/3 Grundschule
Minusrechnen im Anfangsunterricht Abziehen, verringern, wegnehmen - im Alltag gibt es viele Begriffe für das Abziehen einer Zahl von einer anderen. In dieser Unterrichtseinheit für das Fach Mathematik lernen die Kinder, was das Minusrechnen mathematisch bedeutet. Die Materialien sind für den Anfangsunterricht in Mathematik für die Rechenoperation Subtraktion gedacht. Anschauliche Bilder vermitteln den Schülerinnen und Schülern ein visuelles Verständnis der Rechenoperation. In diesem Zusammenhang werden auch die Zahlenfreunde wie... » mehr Mathematik Klassenstufe 1 Grundschule
Würfelgebäude bauen und untersuchen Ein gutes räumliches Vorstellungsvermögen ist nicht nur für den Mathematikunterricht wichtig, auch die Umwelt wird dadurch besser erschlossen. In dieser Unterrichtseinheit bauen die Kinder Würfelgebäude mit und ohne Vorgaben. Sie nutzen, erstellen und prüfen Baupläne, beschäftigen sich mit den verschiedenen Perspektiven der Gebäude, berechnen die Anzahl der verbauten Würfel und ergänzen Würfelgebäude zu vollen Quadern. Ein Spiel rundet die Unterrichtseinheit ab. » mehr Mathematik Klassenstufe 3/4 Grundschule
Rückwärtsrechnen leicht gemacht Für Kinder gibt es in der Welt der Zahlen stets neue Entdeckungen zu machen. In dieser Unterrichtseinheit lernen die Schülerinnen und Schüler Umkehraufgaben kennen und durchdringen so die Zusammenhänge zwischen den Grundrechenarten. Die Kinder lernen, Rechenaufgaben umzukehren, ihre Rechenergebnisse zu überprüfen und einfache Gleichungen mit Platzhaltern zu lösen. Es geht darum, die Neugier der Kinder zu wecken und ihnen zu zeigen, wie vielseitig Mathematik sein kann. » mehr Mathematik Klassenstufe 3/4 Grundschule
Geometrische Formen Spätestens im Kindergarten begegnen den Kindern geometrische Formen wie Dreiecke, Kreise und Vierecke. Die Auseinandersetzung mit diesen fördert die kognitiven Fähigkeiten der Kinder, denn das Erkennen von geometrischen Formen zählt zu den grundlegenden mathematischen Vorläuferkompetenzen. Außerdem erfolgt durch die Beschäftigung mit geometrischen Inhalten eine hohe Motivation für das Mathematiklernen. In dieser Unterrichtseinheit für den Mathematikunterricht der Grundschule erkunden die Kinder ... » mehr Mathematik Klassenstufe 1/2 Grundschule
Mengen erfassen Kinder beginnen schon sehr früh zu zählen. Dabei zählen sie jedes Element einzeln ab. Erst später erfassen sie Mengen auf einen Blick oder durch taktisches Zählen, wie in 2er- oder 3er-Schritten. Es hat sich bewährt, in der 1. Klasse den Zahlenraum schrittweise zu erweitern und die Mengen sukzessive zu vergrößern. Deshalb gliedert sich diese Einheit für den Mathematikunterricht der Grundschule in drei Zahlenraum-Bereiche (bis 6, bis 10 und bis 20) mit vielfältigen und abwechslungsreichen Übungsa... » mehr Mathematik Klassenstufe 1/2 Grundschule
Addition und Subtraktion bis 1000 Mit dieser Unterrichtseinheit können Grundschulkinder der dritten Klasse Plus- und Minusrechnen im Zahlenraum bis 1000 üben. Mithilfe zahlreicher visueller Darstellungen erarbeiten die Kinder halbschriftliche Rechenstrategien und schriftliche Rechenverfahren selbstständig und können sich optimal auf den Umgang mit größeren Zahlen vorbereiten. Durch den Vergleich der Strategien, das Aufstellen eigener Aufgaben und die Untersuchung von Mustern entwickeln die Schülerinnen und Schüler ein tiefes Ver... » mehr Mathematik Klassenstufe 3 Grundschule
Größen in der Natur Wale gibt es in verschiedenen Größen und Gewichtsklassen. Sie fressen unterschiedlich viel, tauchen unterschiedlich tief und lang und unterscheiden sich auch sonst in ganz vielen Einzelheiten. Na, wenn das nicht spannendes Material für abwechslungsreiche Berechnungen bietet! In dieser Einheit beschäftigen sich die Kinder intensiv mit den Riesen der Meere und üben so den Umgang mit Längen, Gewichten, Zeitmaßen und verschiedenen Rechenverfahren. » mehr Mathematik Klassenstufe 4 Grundschule
Plus, minus, gleich "8 = 5 + 3? Das geht doch gar nicht!" Bestimmt reagieren einige Schülerinnen und Schüler so auf diese Aufgabe. An dieser Stelle erkennen Sie, ob die Kinder die Rechenoperationen verstanden haben und wissen, was Plus-, Minus- und Gleichheitszeichen bedeuten oder ob sie schematisch rechnen. Die Materialien dieser Unterrichtseinheit für den Mathematikunterricht der Grundschule unterstützen Sie dabei, den Kindern Rechenoperationen im Zahlenraum bis 10 begreifbar zu machen. Sie führen Addition, Subtr... » mehr Mathematik Klassenstufe 1 Grundschule
Wie viel ist in der Packung? Was ist schwerer: eine Packung Spaghetti oder eine Packung Haferflocken? Durch Erfühlen schätzen die Kinder in dieser Unterrichtseinheit die Gewichte verschiedener Lebensmittelpackungen und überprüfen ihr Ergebnis durch Wiegen und das Lesen von Etiketten. Sie erkennen, dass Lebensmittel wie Mehl und Butter üblicherweise in einer bestimmten Standardgröße verpackt werden, und untersuchen, welche Nährwerte in den Produkten enthalten sind. Ein nach Rezept hergestelltes Müsli und Knobelaufgaben runde... » mehr Mathematik Klassenstufe 3/4 Grundschule