Mit Platzhalteraufgaben schriftlich subtrahieren Kaum ein Rechenverfahren wird so unterschiedlich vermittelt wie die schriftliche Subtraktion. Ziehe ich ab oder ergänze ich? Rechne ich von oben oder unten? Wie geht das, wenn man mit mehreren Subtrahenden rechnen soll? Und was mache ich bei Platzhalteraufgaben? All das üben Ihre Schülerinnen und Schüler in dieser Unterrichtseinheit im Zahlenraum bis 1.000 und 10.000. Dabei sind die Aufgaben so angelegt, dass in jeder Variante - ob entbündeln, erweitern oder auffüllen - gerechnet werden kann. » mehr Mathematik Klassenstufe 3/4 Grundschule
Festigung der Zahlen bis 10 Waren Ihre Schülerinnen und Schüler schon mal auf einem Bauernhof? Dann werden sie gemerkt haben, dass es dort eine ganze Menge zu sehen gibt: Esel, Ziegen, Schafe und vieles mehr. Die beiden Kinder, Linus und Sofie, nehmen Ihre Klasse mit auf ihre eigene mathematische Entdeckungsreise auf den Bauernhof. Sie werfen einen Blick in den Hühnerstall, vergleichen die Entenküken im Teich und teilen den Kühen gerecht das Futter zu. Kurzum: Es gibt viel zu sehen, aber auch zu rechnen. » mehr Mathematik Klassenstufe 1 Grundschule
Mathematik mit Sachaufgaben lebendig machen Wer sagt eigentlich, dass Mathematik nur im Unterricht stattfindet? Dass es schon im Alltag von Grundschulkindern viel zu rechnen gibt, merkt David schnell, als er einen Ausflug mit seinen Freunden plant. Beim Weg zum Spielplatz, vor der Kasse des Technikmuseums oder beim Packen des Picknickkorbs – er kommt ums Rechnen nicht herum. Mit den einfachen Text- und Bildaufgaben schlüpfen Ihre Schülerinnen und Schüler in Davids Alltag, erleben wie Mathematik lebendig werden kann und festigen ihre Kompe... » mehr Mathematik Klassenstufe 2 Grundschule
Im Kopf und halbschriftlich multiplizieren „Das kann ich nicht! Wo soll ich da denn anfangen?“ Große Zahlen schrecken viele Schüler schnell ab. Doch selbst die größte Zahl sieht zerlegt in ihre Teile nicht mehr ganz so riesig aus. Plötzlich sind es doch wieder ganz normale Einerzahlen oder glatte Zehner, die sich mit der kleinen Aufgabe berechnen lassen. Um den Schülern die Angst vor großen Zahlen zu nehmen und zum Anbahnen der schriftlichen Multiplikation ist die halbschriftliche Multiplikation wichtig. Über die Wiederholung des kleinen... » mehr Mathematik Klassenstufe 3 Grundschule
Kooperative Spiele zur Zahlraumerweiterung Diese Unterrichtseinheit für den Mathematikunterricht der Grundschule befasst sich mit kooperativen Lernmethoden im Mathematikunterricht. Mithilfe der unterschiedlichen Spielformen lernen und festigen die Schülerinnen und Schüler die Addition und Subtraktion im Zahlenraum bis 100.000 auf spielerische Weise. In unterschiedlichen Settings nähern sich die Kinder spielerisch dem Zahlenraum bis zur Million und trainieren das Kopfrechnen. Durch die kooperativen Methoden steigt die Motivation und eine ... » mehr Mathematik Klassenstufe 3/4 Grundschule
Orientierung im Zahlenraum bis zur Million Um gut rechnen zu können, muss man die Zahlenräume beherrschen. Bei diesem Thema tritt das Rechnen selbst in den Hintergrund. Im Vordergrund stehen der Aufbau der Zahlenräume, die logischen Zusammenhänge und anschauliche Vorstellungen. In diesem Beitrag schätzen und überschlagen die Schüler Aufgaben mit realem Hintergrund. Sie verwenden passende Symbole, orientieren sich am Zahlenstrahl, lernen verschiedene Schreibweisen von großen Zahlen zu verwenden und lösen spielerische Aufgaben. » mehr Mathematik Klassenstufe 4 Grundschule
Der Zahlenraum bis 1.000 Mit den 24 dreifach-differenzierten Karteikarten für den Mathematikunterricht in der Grundschule zum Thema „Der Zahlenraum bis 1.000“ für Klasse 3 üben Ihre Schülerinnen und Schüler, Zahlen bis 1.000 in verschiedenen Formen zu lesen und zu schreiben, sie in Stellenwerttafeln einzutragen, zu ordnen und zu vergleichen sowie im Zahlenraum bis 1.000 zu rechnen. Das Thema ist in vier Teilkompetenzen gegliedert. Die Lösungen auf der Rückseite der Karten d... » mehr Mathematik Klassenstufe 3 Grundschule
Division Mit den 24 dreifach-differenzierten Karteikarten für den Mathematikunterricht in der Grundschule zum Thema "Division" für Klasse 3 üben Ihre Schülerinnen und Schüler, Gegenstände zu verteilen und aufzuteilen, die Multiplikation und Division in einen Zusammenhang zu stellen sowie Divisionsaufgaben mit und ohne Rest zu lösen. Das Thema ist in vier Teilkompetenzen gegliedert. Die Lösungen auf der Rückseite der Karten dienen zur Selbstkontrolle. Ergänzend enthält diese Übungskartei einen passenden... » mehr Mathematik Klassenstufe 3/4 Grundschule
Die Million Mit den 24 dreifach-differenzierten Karteikarten für den Mathematikunterricht der Grundschule zum Thema "Die Million" für Klasse 4 üben Ihre Schülerinnen und Schüler, Zahlen bis 1.000.000 in Stellenwerttafeln einzutragen, mit dem Zahlenstrahl zu arbeiten und Zahlenfolgen fortzusetzen, Nachbarzahlen bis 1.000.000 zu bestimmen sowie Zahlen bis 1.000.000 zu runden. Das Thema ist in vier Teilkompetenzen gegliedert. Die Lösungen auf der Rückseite der Karten dienen zur Selbstkontrolle. Ergänzend ent... » mehr Mathematik Klassenstufe 3/4 Grundschule
Runden und Überschlagen als mathematische Operation verstehen Große Zahlen begegnen Ihren Schülern häufig in Zeitungen oder Zeitschriften, zum Beispiel in grafischen Darstellungen wie Diagrammen oder Schaubildern. Eingebettet in das Thema „Zoo“ lernen die Kinder in dieser Unterrichtseinheit für den Mathematikunterricht in der Grundschule den Überschlag als mathematische Operation kennen und üben das Runden von Zahlen. » mehr Mathematik Klassenstufe 3/4 Grundschule