Unterrichtsmaterial Geschichte 20. & 21. Jahrhundert Leben im geteilten Deutschland Der Fall der Mauer verändert Europa
Der Fall der Mauer verändert Europa
Der Mauerfall in der Nacht vom 9. auf den 10. November 1989 ging als historisches Ereignis in die deutsche Geschichte ein. Er steht sinnbildlich für den Erfolg der friedlichen Revolution in der DDR, die mit der Fluchtbewegung im Jahr 1989 und den ersten Montagsdemonstrationen im Herbst desselben Jahres ihren Anfang nahm. Hunderttausende gingen damals gegen die Staatswillkür auf die Straße und taten ihren Unmut kund. Erarbeiten Sie mit den Lernenden die Entwicklung der Fluchtbewegung, verschiedene Fluchtgründe und die politischen Hintergründe (Glasnost und Perestroika). Im Rahmen eines Gruppenpuzzles vergleichen die Schülerinnen und Schüler vier tragende Oppositionsbewegungen und erarbeiten im Anschluss daran die Ereignisse am Tag des Mauerfalls.