Die Hummel Die Hummel ist ein beeindruckendes Insekt mit vielen spannenden Charakteristika. Der Schwerpunkt der Unterrichtseinheit für die Sekundarstufe I "Die Hummel – ihre Besonderheiten in schwarz-gelbem Gewand" liegt auf der reflexiven Vertiefung des naturwissenschaftlichen Erkenntnisweges. Ihre Schüler üben die Schrittfolge von Forschungsprozessen am Beispiel der Hummel abwechslungsreich und differenziert ein. So lernen sie Schritt für Schritt dieses kleine Lebewese... » mehr Biologie Klassenstufe 10/7/8/9 Gymnasium/Mittlere Schulformen
Überwinterungsstrategien von Tieren In der kalten Jahreszeit können wir es uns im warmen Haus gemütlich machen und uns die Nahrungsmittel aus dem Supermarkt oder dem Kühl- bzw. Gefrierschrank holen. Tiere dagegen können weder einkaufen noch sich beliebig warm anziehen, um sich vor Kälte, Wind und Schnee zu schützen. Zu junge, zu alte und kranke Tiere überleben den Winter bei uns in der Regel nicht – die natürliche Selektion macht vor keinem Lebewesen halt. Mit dieser Einheit beschäftigen sich Ihre Schüler intensiv mit verschiedene... » mehr Biologie Klassenstufe 5/6 Mittlere Schulen
Angepasstheit heimischer Säugetiere an den Winter Warum überleben unsere heimischen Säugetiere den Winter trotz Kälte und Nahrungsknappheit? In unserer Unterrichtsreihe für die Sekundarstufe I "Angepasstheit heimischer Säugetiere an den Winter" erarbeiten sich Ihre Schüler die Probleme und die Lösungsstrategien heimischer Säugetiere beim Überleben im Winter anhand von Experimenten an einem Säugetier-Forschungsmodell. Hiermit vermitteln Sie Ihren Schülern anschaulich und nachhaltig... » mehr Biologie Klassenstufe 5/6 Gymnasium
Wasserbauingenieur Biber Mit unserer Einheit "Wasserbauingenieur Biber - sein Leben am und im Wasser" zeigen Sie Ihrer Klasse der Klassenstufe 5 und 6 grundlegende biologische Prinzipien wie Angepasstheit, Variabilität, Struktur und Funktion auf und vertiefen diese. Ihre Schülerinnen und Schüler lernen im Biologieunterricht Nahrungsquellen des Bibers zu benennen, die Gründe für die Dammbautätigkeit des Bibers zu verstehen, die Familienstruktur der Biberfamilie zu erklären und... » mehr Biologie Klassenstufe 6/7 Mittlere Schulformen
Lebensweise der Käfer Mehlkäfer sind Tiere, die sehr gut im Unterricht von den Schülern betrachtet und beobachtet werden können. Damit Ihre Schüler erkennen, dass die meisten Merkmale des Mehlkäfers auf seine Zugehörigkeit zu den Insekten hindeuten, lernen sie die wichtigsten Merkmale dieser Tierklasse kennen. Die Schüler informieren sich über Käfer und erkennen, dass es sich dabei um eine sehr erfolgreiche Tierordnung handelt. Dann setzten sie sich beispielhaft mit dem Mehlkäfer auseinander, während sie sich über se... » mehr Biologie Klassenstufe 5/6 Gymnasium
Kennzeichen und Anpassungen einheimischer Vogelarten Warum unterscheiden sich die Schnäbel und Füße von Vogelarten voneinander? Ihre Schüler lernen einheimische Arten kennen und befassen sich mit ihren Anpassungen an Ernährung und Lebensraum. Dazu betrachten sie Schnäbel und Fußformen. Die Anpassungen an die Ernährungsweise macht ein Vergleich der Schnäbel mit Werkzeugen erfassbar. Beobachtungen an Futterstellen geben Aufschluss darüber, wie unterschiedlich die verschiedenen Arten gefüttert werden müssen. » mehr Biologie Klassenstufe 5/6 Mittlere Schulen
Der Regenwurm Überleben beim Zerschneiden des Regenwurms beide Teile? Kann der Wurm hören und wie bewegt sich ein Regenwurm? Ihre Lernenden finden in einer Stationenarbeit selbstständig die Antworten auf diese und viele weiteren Fragen. Zudem befassen sich die Schüler mit der Fortpfalnzung dieses Erdbewohners und werden im verantwortlichen Umgang mit Versuchstieren geschult. » mehr Biologie Klassenstufe 5/6 Mittlere Schulen
Auf Safaritour – eine Exkursion in den Zoo Zoologische Gärten sind viel mehr als bloße Freizeiteinrichtungen. Stattdessen nehmen sie immer mehr die Rolle als außerschulischen Lernort ein. Nutzen auch Sie den Zoo um mit Ihrer Klasse auf Exkursion zu gehen und lassen Sie Ihre Schüler selbstständig die Biologie der Zootiere erarbeiten und erforschen. So lernen Ihre Schüler viele unterschiedliche Lebensweisen und Wirbeltiere kennen und werden für den Schutz dieser Lebewesen sensibilisiert. » mehr Biologie Klassenstufe 5/6/7 Gymnasium
Ameisen – ein Leben im Insektenstaat Man findet sie am Wegesrand im Wald oder auf offener Flur: Ameisen. Diese in einem "Staat" lebenden Insekten sind nicht nur in nahezu allen terrestrischen Lebensräumen zu finden, sie erfüllen zudem wertvolle Aufgaben in den verschiedenen Ökosystemen. In dieser Einheit beschäftigen sich Ihre Schüler anhand eines vielfältigen Methodenrepertoires intensiv mit den Merkmalen von Ameisen, ihrer Individualentwicklung sowie ihrer Bedeutung im Ökosystem. Mit Farbfolie und einem Gruppenpuzzle! » mehr Biologie Klassenstufe 5/6 Mittlere Schulen
EHEC – ein gefährlicher Gast im Darm Das Bakterium Escherichia coli ist Bestandteil der Darmflora des Menschen und erfüllt wichtige Aufgaben bei der Aufnahme von Nährstoffen und der Abwehr von Krankheitserregern. Allerdings gibt es auch gefährliche Krankheitserreger unter den Kolibakterien: Enterohämorrhagische Escherichia coli (EHEC) sind Kolibakterien, die bei Menschen blutige Durchfälle hervorrufen. Die EHEC-Epidemie von 2011, über die in den Medien breit berichtet wurde, dient in dieser Einheit als spannender Aufhänger, um Ihre... » mehr Biologie Klassenstufe 9/10 Mittlere Schulen