Die Evolution des Pferdes Diese Aufgabe ist eine Leistungsaufgabe für einen Grund- oder Leistungskurs der Qualifikationsphase. Die Aufgabe behandelt die Evolution des Pferdes und fokussiert die Homologie-Kriterien in Bezug zum menschlichen Hand- und Armskelett. Die Schülerinnen und Schüler bearbeiten die fossilen Befunde zur evolutiven Entwicklung des Pferdes aufgabengeleitet. Der Erkenntnisgewinn soll vor allem durch die Analyse von Grafiken und Bildmaterial erlangt werden. » mehr Biologie Oberstufe+ Klassenstufe 11/12/13 Gymnasium
Bioinformatik Die Methoden der Molekularen Biologie haben gigantische Mengen digitalisierter Daten generiert. Für die Analyse und Visualisierung dieser Daten bietet die Informatik die notwendigen Methoden. Die Aufgabe der Bioinformatik ist es, sicherzustellen, dass die biologischen Daten geordnet abgelegt werden, abrufbar sind und durch kreative Kombination zu neuen Erkenntnissen führen. Die vorliegende Unterrichtseinheit für den Biologieunterricht der gymnasialen Oberstufe bietet eine Einführung in die Thema... » mehr Biologie Oberstufe+ Klassenstufe 11/12/13 Gymnasium
Untersuchungen der sterblichen Überreste Richard III. DNA-analytische Verfahren sind grundlegende, aber theoriebelastete Themen im Biologieunterricht. Diese bedürfen eines lebensweltlichen Kontextes, um Schüler für die Genetik zu begeistern. In dieser Aufgabe wird der Skelettfund vom 05.09.2012 in Leicester, Großbritannien, als ein solches Kontextthema aufgearbeitet. Die Schüler bearbeiten in Forscherteams Materialien zu den sterblichen Überresten des englischen Königs Richard III. und wenden zur Analyse der Befunde aufgabengeleitet Methoden der Bi... » mehr Biologie Oberstufe+ Klassenstufe 11/12/13 Gymnasium
Unser Herz Das Herz als „Pumpe des Lebens“ ist ein komplexes Organ, welches viele Funktionen im menschlichen Körper übernimmt. Es ist einzigartig durch die Fähigkeit autonom zu agieren, es ist sogar in der Lage, außerhalb des Körpers (in einer Nährflüssigkeit) zu schlagen. Zu wissen, wie das Herz funktioniert und welche Funktionen es im menschlichen Körper ausführt, kann helfen, sein eigenes Leben besser zu verstehen. Spätestens im Zuge einer E... » mehr Biologie Oberstufe+ Klassenstufe 11/12/13 Gymnasium
Bereitschaft Organspende Lernvoraussetzungen für die vorliegende Kompetenz orientierte Aufgabe sind Kompetenzen zur Anatomie des Herzen, zum Aufbau und zur Funktion von Neuronen, zum Nervensystem, zum Gehirn und zum Herz-Kreislaufsystem. Darüber hinaus ist Fachwissen zu Ursachen des plötzlichen Herztods und Wiederbelebungsmaßnahmen erforderlich. In dieser Aufgabe stehen bio-medizinische und rechtliche Grundlagen zum Thema Tod im Mittelpunkt. Ziel ist, die persönliche Auseinandersetzung der SuS mit dem Tabuthema Tod anzu... » mehr Biologie Oberstufe+ Klassenstufe 11/12/13 Gymnasium
Neuroprothetik Der Forschungszweig der Neuroprothetik bietet mit der Entwicklung von Neuroprothesen vielversprechende Möglichkeiten zur Behandlung und Heilung neurologischer Krankheiten. So soll es in Zukunft nur durch Gedanken möglich sein, Robotergliedmaßen zu steuern oder sogar defekte Nervenbahnen zu überbrücken, wie es etwa bei einer Querschnittslähmung der Fall ist. Auf diese Weise soll die Kontrolle über die eigenen Gliedmaßen zurückerhal-ten werden. Die Erforschung derartiger medizinischer Hilfsmittel ... » mehr Biologie Oberstufe+ Klassenstufe 11/12/13 Gymnasium
Das Mimikry-Supergen Dieser Beitrag kann zur Vorbereitung auf die Abiturprüfung eingesetzt werden. Kenntnisse aus den Bereichen Ökologie, Genetik und Evolution werden vernetzend wiederholt und vertieft. » mehr Biologie Oberstufe+ Klassenstufe 11/12/13 Gymnasium
Bedrohlicher Rückgang der Gorillas im Kongo Ökologische Bedrohungen wie das globale Artensterben und die massive Zerstörung natürlicher Lebensräume werfen Fragen auf. Die Gründe dafür sind anthropogene Eingriffe in die Natur. Die Problemfrage, die den Zugang zu der Unterrichtseinheit verschafft, soll auf den Konflikt zwischen dem Recht auf Nutzung natürlicher Ressourcen durch den Menschen und der ökologischen Notwendigkeit von Natur- und Artenschutz hinführen. » mehr Biologie Oberstufe+ Klassenstufe 11/12/13 Gymnasium
Lichtabhängige und lichtunabhängige Reaktion Die Aufgaben überprüfen Kenntnisse und Verständnis grundlegender Vorgänge der Fotosynthese und erfordern die Auswertung und Interpretation experimenteller Daten. » mehr Biologie Oberstufe+ Klassenstufe 11/12/13 Gymnasium
Der Hobbit von Flores Nach der unterrichtlichen Behandlung der Grundzüge der menschlichen Stammesgeschichte sind bereits sachlich korrekte Vorstellungen zur Evolution des Menschen vorhanden. Das Wissen über die menschliche Abstammung erweitert sich aufgrund neuer Fossilfunde ständig und entsprechend sind gängige Theorien einer fortwährenden Überprüfung unterworfen. In diesem Zusammenhang ist die Vorstellung einer linearen Entwicklung der Gattung Homo im Sinne eines Stammbaumes schon seit Jahren verworfen. Die aktuell... » mehr Biologie Oberstufe+ Klassenstufe 11/12/13 Gymnasium