Unterrichtsmaterial Geschichte 20. & 21. Jahrhundert Protestbewegungen in Osteuropa im Vergleich
Protestbewegungen in Osteuropa im Vergleich
1949 reichte die Macht der UdSSR im Westen bis an die Elbe; sie war in den Staaten Ost- und Ostmitteleuropas scheinbar völlig gefestigt. Jedoch bereits in den 50er und 60er Jahren kam es in mehreren von ihnen zu heftigen Protesten mit unterschiedlichem Verlauf. Die größten wurden außer in Polen durch sowjetische Panzer niedergewalzt. Dieser Beitrag behandelt im Rahmen des Themas Proteste die Auflehnung der Bevölkerung in der DDR 1953, in Ungarn 1956 und in der ČSSR 1968/69 und ihr gewaltsames Ende. Die Proteste und ihre Folgen sind heute oft vergessen oder werden sogar missinterpretiert. In einer Zeit, in der immer mehr Staaten autoritäre Züge zeigen und Proteste unterdrücken, andererseits manche russische Politiker unumwunden der Zeit des uneingeschränkten Einflusses in den Satellitenstaaten nachtrauern, erscheint es sinnvoll, diese Protestbewegungen im Unterricht zu betrachten und zu analysieren.
Jetzt durchstarten mit
RAAbits Online!
Entdecken Sie die Vorteile von RAAbits Online und setzen Sie diese oder eine andere von über 7500 Unterrichtseinheiten direkt in Ihrer nächsten Stunde ein.
Neugierig geworden?
Jetzt 14 Tage gratis testen und alle Inhalte dieser Unterrichtseinheit entdecken.
Sie sind bereits Kunde?
Melden Sie sich an, um diese Unterrichtseinheit herunterzuladen oder in Ihrer Ablage zu speichern.