Der Bundespräsident Der Bundespräsident oder die Bundespräsidentin ist das Staatsoberhaupt Deutschlands. Er/Sie fertigt Gesetze aus, vertritt Deutschland völkerrechtlich und repräsentiert unser Land nach innen und außen. Anders als sein/ihr institutioneller Vorgänger, der Reichspräsident der Weimarer Republik, ist der Bundespräsident oder die Bundespräsidentin jedoch nur mit wenigen konkreten Machtbefugnissen im politischen Alltag ausgestattet. Mit Ausnahme weniger staatlicher Notla-gen übt er/sie vor allem die M... » mehr Politik & Wirtschaft Klassenstufe 9/10 Gymnasium
Die neue Bundesregierung Anhand dieser kurzen Unterrichtsreihe erfahren die Lernenden, wie die Regierungsbildung in Deutschland funktioniert, und wie die Macht in der Regierung aufgeteilt wird. Welche Neuerungen plant die „Ampel“ und welchen Problemen steht sie dabei gegenüber? Fördern Sie das kooperative Lernen in der Klasse mit der Methode Think-Pair-Share und erarbeiten Sie gemeinsam die Schwerpunkte Corona, Klimakatastrophe und Cannabis. » mehr Politik & Wirtschaft Klassenstufe 11/12/13 Berufliche Schulen
Der Russland-Ukraine-Konflikt im Jahr 2022 Diese Unterrichtsreihe für die Sekundarstufe II beschäftigt sich mit den aktuellen Ereignissen im Ukraine-Krieg (Stand März 2022) und den Hintergründen des Konflikts. Sie beleuchten gemeinsam mit Ihrer Klasse die historischen Wurzeln des Krieges und bewerten verschiedene Perspektiven. Diskutieren Sie die Rollen von Russland, der Ukraine, NATO, EU, USA und Deutschland sowie mögliche Lösungen des Konfliktes. Mit aktuellen Materialien bereiten Sie die Lernenden auf die abschließende Klausur vor. » mehr Politik & Wirtschaft Klassenstufe 11/12/13 Gymnasium
Globalisierung Globalisierung ist ein stets aktuelles Thema, das nicht nur die Wirtschaft, Politik und Gesellschaft beeinflusst, sondern auch im Alltag der Schülerinnen und Schüler eine Rolle spielt. In dieser Unterrichtseinheit lernen sie wichtige Akteure der globalen Wirtschaft kennen und beurteilen Chancen und Gefahren der Globalisierung. Dabei beschäftigen sie sich mit den Auswirkungen der Globalisierung auf die Migration und die Umweltzerstörung. Ideen für eine gerechtere Globalisierung diskutieren die Le... » mehr Politik & Wirtschaft Klassenstufe 9/10 Mittlere Schulen
Politik und Sport Wie hängen Sport und Politik zusammen? Soll der DFB an der Fußball-WM in Katar teilnehmen? Und wie lässt sich Klimaschutz im Sport umsetzen? In dieser Unterrichtseinheit beschäftigen sich die Schülerinnen und Schüler zum einen mit der Instrumentalisierung des Sports durch die Poli-tik. Zum anderen diskutieren sie dessen Bedeutung für die Völkerverständigung. Sie setzen sich kritisch mit der Vergabe der Fußball-WM in Katar auseinander und überlegen, wie sich Rassismus im Fußball bekämpfen lässt. » mehr Politik & Wirtschaft Klassenstufe 10/11/12 Berufliche Schulen
Edubreakouts Edubreakouts holen das spielerische Erlebnis eines Escape-Games in den Klassenraum. Gefragt sind Teamarbeit, fachliches Wissen, Kommunikation, Kollaboration, Kreativität und kritisches Denken, um der Lösung auf die Spur zu kommen. Einsatzgebiete sind: Wiederholung, Rückblick am Ende oder zu Beginn eines neuen Schuljahres oder die Festigung von Wissen. Das Material bietet zwei konkrete Edubreakouts für den Politikunterricht. » mehr Politik & Wirtschaft Klassenstufe 6/7/8 Mittlere Schulen
Arzneimittel in Deutschland und ihre Wirtschaftlichkeit Die Ausgaben im Gesundheitswesen für die Arzneimittelversorgung steigen seit vielen Jahren an. In dieser Unterrichtsreihe setzen sich die Lernenden mit Fragen zur Wirtschaftlichkeit der Arzneimittelversorgung in Deutschland auseinander und beurteilen politisch-ökonomische Maßnahmen im Spannungsverhältnis von effizienter und bedarfsgerechter Versorgung. Sie vollziehen den Zulassungsprozess nach, berechnen den Apothekenpreis und beurteilen den Nutzen von Patentfreigaben vor dem aktuellen Hintergru... » mehr Politik & Wirtschaft Klassenstufe 10/11/12/13 Berufliche Schulen/Gymnasium
Globalen Handel verstehen Diese Unterrichtsreihe bietet Ihnen kompakte Informationen und Aufgaben, um Ihren Schülerinnen und Schülern das Thema „Internationale Handelsbeziehungen“ näherzubringen. Im Einzelnen beschäftigen sich die Lernenden mit dem Kreislaufmodell der offenen Volkswirtschaft, dem Freihandel vs. Protektionismus, dem Im- und Export sowie Handelshemmnissen und abschließend mit dem Handel und den Harmonisierungsbestrebungen in der EU. » mehr Politik & Wirtschaft Klassenstufe 10/11/12 Berufliche Schulen/Gymnasium
Afrika: Gewinner oder Verlierer der globalisierten Weltwirtschaft? Die Lernenden hinterfragen am Beispiel Kenias, ob Afrika zwangsläufig Verlierer der Globalisierung ist. Welche Rolle spielen Kolonialisierung, Institutionen oder das Afrikanische Freihandelsabkommen bei der Entwicklung dieser Länder? Dieser Beitrag legt den Fokus auf digitale Medien und stellt für den Einsatz im bilingualen Unterricht außerdem Material alternativ auf Englisch zur Verfügung. » mehr Politik & Wirtschaft Klassenstufe 11/12/13 Berufliche Schulen/Gymnasium
Wir wählen den Bundestag! Angela Merkels Amtszeit als Bundeskanzlerin geht zu Ende – 2021 wählt Deutschland einen neuen Bundestag. Doch wie läuft eine Bundestagswahl eigentlich ab? Was ist der Unterschied zwischen Brief- und Urnenwahl? Wie funktioniert die Auszählung der Stimmen und was sind Überhangmandate? Im Planspiel werden die Schülerinnen und Schüler selbst aktiv, simulieren eine Bundestagswahl, schreiten zur Wahlurne und werten die Wahlergebnisse aus. » mehr Politik & Wirtschaft Klassenstufe 9/10/11/12 Berufliche Schulen/Gymnasium/Mittlere Schulen