Die Börse Seit rund zehn Jahren investieren junge Menschen vermehrt an der Börse. Durch die kostengünstigen Tradingapps wurde der Zugang zu den Börsen erleichtert und ein breiteres Publikum versucht sich am Sparen mit Aktien. Laden diese neuen Möglichkeiten zu einem riskanten Spiel ein oder kann der Handel mit Aktien die Renten nachfolgender Generationen sichern? Anhand eines Erklärvideos und aktueller Statistiken verschaffen sich Ihre Lernenden einen Überblick über die Funktionsweisen der Börse, verschie... » mehr Politik & Wirtschaft Klassenstufe 11/10/9 Gymnasium
Der Homo oeconomicus Die Partnerwahl zählt zu den grundlegenden menschlichen Entscheidungssituationen. Literatur und Filme vermitteln eine von Emotionen und Romantik geprägte Motivation bei der Partnersuche. Handeln wir aber nicht eher wie ein Homo oeconomicus? Die Auswahl des Partners würde dann nach rationaler und egoistischer Kosten-Nutzen-Abwägung erfolgen. Die Schülerinnen und Schüler lernen das Modell des Homo oeconomicus kennen und überprüfen seine analytische Relevanz am Beispiel der menschlichen Partnerwahl... » mehr Politik & Wirtschaft Klassenstufe 11/12/13/10 Gymnasium
Die Europäische Union im Wandel der Zeit Die vorliegende Unterrichtsreihe vermittelt den Schülerinnen und Schülern einen Überblick über die unterschiedlichen Instanzen der EU, wirtschaftspolitische Instrumente und die Bedeutung der Europäischen Union im Kontext aktueller Krisen wie dem Nahostkonflikt und dem Ukraine-Krieg. » mehr Politik & Wirtschaft Klassenstufe 11/12/13 Berufliche Schulen
Wachsende Weltbevölkerung Die Weltbevölkerung steigt jedes Jahr um etwa 80 Millionen Menschen. Wie könnte sich die Weltbevölkerung bis 2100 entwickeln? Warum wächst die Bevölkerung? Wie hängen Armut und Bevölkerungswachstum zusammen? Und wie können wir trotz wachsender Bevölkerung alle gut auf der Erde leben? In dieser Unterrichtseinheit setzen sich die Schülerinnen und Schüler in arbeitsteiligen Gruppenarbeiten mit verschiedenen Aspekten des Bevölkerungswachstums auseinander und überlegen im Sinne einer Bildung für nach... » mehr Politik & Wirtschaft Klassenstufe 8/9/10 Mittlere Schulformen
Der Nahostkonflikt Die Terroranschläge der Hamas auf Israel am 7. Oktober 2023 führten zu einer Eskalation des Nahostkonflikts. Viele Jugendliche nutzen TikTok als Hauptquelle, um sich über den Krieg im Nahen Osten zu informieren. Dabei werden sie mit einer Flut von grausamen Bildern und Desinformationen konfrontiert. Deshalb ist es wichtig, den Krieg und dessen Hintergründe auch im Klassenzimmer zu thematisieren und den wachsenden Vorurteilen und Pauschalisierungen vorzubeugen. In dieser Unterrichtseinheit setzen... » mehr Politik & Wirtschaft Klassenstufe 8/9/10 Mittlere Schulformen
Vermögensverteilung Die Bundesbank hat eine neue Studie veröffentlicht, aus der hervorgeht, dass die Vermögensverteilung sich seit 2022 wieder negativ entwickelt. Die positive Tendenz in Bezug auf die soziale Ungleichheit der Jahre ab 2015, die sich auch während der Pandemie fortsetzte, scheint beendet. Welche Faktoren nehmen Einfluss auf diese Entwicklung? Wie misst man Vermögensungleichheit in einer Volkswirtschaft? Erarbeiten Sie mit Ihren Lernenden wichtige Grundlagen zu dieser international stark im Fokus steh... » mehr Politik & Wirtschaft Klassenstufe 9/10/11/12 Gymnasium
Grundwissen Steuern Die größte Einnahmequelle des Staates steht im Zentrum dieser Unterrichtseinheit. Welche Funktionen übernehmen Steuern und warum werden sie erhoben? Wo profitieren wir von den Steuern und welche Bereiche in Gesellschaft und Staat werden hierüber finanziert? Die Schülerinnen und Schüler setzen sich anhand vieler Fallbeispiele mit dem Thema Steuern auseinander und lernen an praktischen Beispielen wie der Gehaltsabrechnung auf welche Weise Steuern erhoben werden. Die Problematik der Steuerhinterzie... » mehr Politik & Wirtschaft Klassenstufe 8/9 Gymnasium
Muslimisches Leben in Deutschland Religiöse Vielfalt ist alltägliche Realität und wird von vielen Menschen als Bereicherung begrüßt. Rund vier Prozent Musliminnen und Muslime leben aktuell in der Bundesrepublik. Wie gestaltet sich muslimisches Leben in Deutschland? Welche Fragen stellen sich aktuell bezüglich der Institutionen wie Schule und woher kommen die Imame und Seelsorgenden? Die vorliegende Unterrichtsreihe behandelt Herausforderungen muslimischer Menschen im Alltag und diskutiert Verbesserungsmöglichkeiten für die Vermi... » mehr Politik & Wirtschaft Klassenstufe 10/11/12 Gymnasium
Sklaverei im 21. Jahrhundert Sklaverei ist kein Problem der Vergangenheit. Weltweit leben heute etwa 50 Millionen Menschen in moderner Sklaverei. Als Teil unseres globalen Wirtschaftssystems werden sie zur Arbeit gezwungen, bedroht und ausgebeutet. In arbeitsteiliger Gruppenarbeit setzen sich die Schülerinnen und Schüler mit unterschiedlichen Formen der modernen Sklaverei auseinander. Sie diskutieren Ursachen und beschäftigen sich mit Lösungsansätzen wie dem deutschen Lieferkettengesetz. » mehr Politik & Wirtschaft Klassenstufe 7/8 Gymnasium
Wie umgehen mit China? Die Bundesregierung will ihre Beziehungen zu Peking neu ordnen. Hierfür hat sie eine Strategie entwickelt, die die Schülerinnen und Schüler in der vorliegenden Reihe kennenlernen. Doch wieso ist eine solche Strategie notwendig? Und wie gut lässt sie sich umsetzen? Die Schülerinnen und Schüler erweitern ihre Analysekompetenz und üben im Rollenspiel, ein kriteriengestütztes Urteil zu fällen. » mehr Politik & Wirtschaft Klassenstufe 11/12/13 Berufliche Schulen