RAAbits Logo
  • Unterrichtsmaterial
  • Ratgeber
    • Lehrerleben
    • Schulleitung
  • Für Schulen
  • Preise
  • Über RAAbits Online
    • Passwort vergessen?
    • Neu registrieren
    • Passwort vergessen?
    • Neu registrieren
    • Unterrichtsmaterial
    • Ratgeber
      • Lehrerleben
      • Schulleitung
    • Für Schulen
    • Preise
    • Über RAAbits Online
    • Weitere Module

      • Unterrichts­material

        • Grundschule
        • Arbeitslehre
        • Biologie
        • Biologie Interaktiv
        • Biologie Multimedia
        • Biologie Oberstufe+
        • Chemie
        • Chemie Experimente
        • Chemie Interaktiv
        • Chemie Oberstufe+
        • Deutsch
        • Deutsch Interaktiv
        • Deutsch Oberstufe+
        • Deutsch als Fremdsprache
        • Englisch
        • Englisch Interaktiv
        • Englisch Oberstufe+
        • Englisch Viewing & Listening Comprehension
        • Erdkunde
        • Erdkunde Interaktiv
        • Erdkunde Multimedia
        • Erdkunde Oberstufe+
        • Ethik
        • Ethik Multimedia
        • Französisch
        • Französisch Hör- und Hör-Seh-Verstehen
        • Französisch Interaktiv
        • Französisch Oberstufe+
        • Geschichte
        • Geschichte Interaktiv
        • Geschichte Oberstufe+
        • Informatik & Medienbildung
        • Kunst
        • Latein
        • Latein Interaktiv
        • Latein Oberstufe+
        • Mathematik
        • Mathematik Interaktiv
        • Mathematik Multimedia
        • Mathematik Oberstufe+
        • Musik
        • Naturwissenschaften & Technik
        • Physik
        • Physik Interaktiv
        • Physik Oberstufe+
        • Politik & Wirtschaft
        • Politik & Wirtschaft Interaktiv
        • Politik & Wirtschaft Multimedia
        • Pädagogik & Psychologie
          • Erziehung
          • Verhalten & Kommunikation
          • Lernen & Bildung
          • Sozialisation & Identitätsentwicklung
          • Pädagogische & psychologische Handlungsfelder
          • Abitur & Prüfungen
        • Religion
        • Spanisch
        • Spanisch Hör- & Hör-Seh-Verstehen
        • Spanisch Interaktiv
        • Sport
        • Methoden
    Unterrichtsmaterial    Pädagogik & Psychologie

    Pädagogik & Psychologie

    Interdisziplinäre Ansätze, kontroverse Themen und Klausurvorschläge

    Inhalte freischalten

    Pädagogik- und Psychologieunterricht, der motiviert und zum kritischen Urteilen anregt! Ob Fragen zu menschlicher Sozialisation und Identität, zu Themen rund um Lernen und Bildung oder zu Handlungsfeldern von Pädagogik und Psychologie – beantworten Sie diese gemeinsam mit Ihrer Lerngruppe in einem abwechslungsreichen und kontroversen Unterricht, den Sie mit RAAbits Online zeitsparend vorbereiten.

    RAAbits Online Pädagogik & Psychologie enthält für die Klassen 10-13 am Gymnasium und an Beruflichen Schulen
    • komplett ausgearbeitete Unterrichtseinheiten,
    • interdisziplinäre Ansätze und
    • kontroverse Themen
    So ermöglichen Sie den lehrplanorientierten Erwerb von pädagogischen und psychologischen Urteils- und Handlungskompetenzen.
    - Keine ausgewählt -
    Schulform
    - Keine ausgewählt -
    Klassenstufe
    • 10 Treffer
    • 25 Treffer
    • 50 Treffer
    Treffer anzeigen
    Lerndispositionen

    Lerndispositionen

    Merken, auswendig lernen, pauken, büffeln: Die Anzahl der Synonyme zeigt, wie wichtig „Lernen“ ist – für Schule, Studium und Beruf. Wir lernen lebenslang. Umso wichtiger ist es, sich damit auseinanderzusetzen, wie Lernen geschieht, Problemlösen gelingt und unser Gedächtnis funktioniert. » mehr

    • Pädagogik & Psychologie
    • Klassenstufe 11/12/13
    • Gymnasium/Berufliche Schulen
    Es geht auch anders

    Es geht auch anders

    Inklusion ist als Herausforderung für alle zu verstehen und nur durch Wissen und Erfahrung können Barrieren im Kopf verschwinden und Verständnis und Empathie erwachsen. Dafür verbindet die Unterrichtseinheit fachwissenschaftliche Herangehensweisen an das Thema Behinderung und Inklusion mit handlungsorientierten Aspekten. » mehr

    • Pädagogik & Psychologie
    • Klassenstufe 11/12/13
    • Gymnasium
    Entwicklungsaufgaben des Jugendalters

    Entwicklungsaufgaben des Jugendalters

    Jugendliche stehen vor einer Reihe neuer Herausforderungen und Bewältigungsproblemen, die sie für ihre Entwicklung und ihre Persönlichkeitsbildung überwinden müssen. Die gelungene Bewältigung von Entwicklungsaufgaben ist eine Voraussetzung für die Identitätsgewinnung. Die Unterrichtsreihe dient der reflektieren Auseinandersetzung und verspricht eine spannende Lernerfahrung. » mehr

    • Pädagogik & Psychologie
    • Klassenstufe 11/12/13
    • Gymnasium
    Leben in einer globalisierten Welt

    Leben in einer globalisierten Welt

    Die Frage nach den Grundlagen des Handelns und Verhaltens beschäftigt Pädagogen und Psychologen gleichermaßen. Mit der zunehmenden Reichweite unserer Handlungen veränderte sich die Reichweite unserer Verantwortung. Technik heute ermöglicht Handlungen, deren zeitliche und räumliche Folgen viel weiter reichen als bisher. Unsere Gier nach billigen Konsumgütern hat Folgen für Menschen auf der ganzen Welt. Der kontinuierlich hohe Fleischbedarf der westlichen Welt führte zum Kahlschlag des Regenwaldes... » mehr

    • Pädagogik & Psychologie
    • Klassenstufe 11/12/13
    • Gymnasium
    Manipulation und Urteilsfähigkeit

    Manipulation und Urteilsfähigkeit

    In dieser Unterrichtseinheit werden die Argumentations- und Urteilsfähigkeit der Lernenden anhand lebensnaher Beispiele trainiert. Die Schülerinnen und Schüler üben sich darin, ihren eigenen Standpunkt klar darzulegen und ihn nachvollziehbar zu begründen. Zugleich schulen sie ihre Fähigkeit, zuzuhören und die Argumentation anderer nachzuvollziehen. Gleichzeitig wird deutlich, wie wichtig es ist, hinter die Fassaden zu blicken und vermeintliche Gegebenheiten zu hinterfragen. Dafür werden Strategi... » mehr

    • Pädagogik & Psychologie
    • Klassenstufe 9/10/11/12/13
    • Gymnasium/Berufliche Schulen
    Sie kennen RAAbits Online Pädagogik & Psychologie noch nicht?
    Jetzt freischalten
    Das Milgram-Experiment

    Das Milgram-Experiment

    Nach dem Zweiten Weltkrieg fragten sich viele, wie es dazu kommen konnte, dass die deutsche Bevölkerung einem mörderischen Regime folgte bzw. dass viele Deutsche selbst zu Mördern wurden. Ausgehend von dieser Fragestellung führte der US-Psychologe Stanley Milgram ein berühmtes Experiment über den Gehorsam von Menschen unterschiedlicher Herkunft durch. In dieser Unterrichtseinheit beschäftigen sich die Lernenden mit diesem aufrüttelnden Sozialexperiment und dessen anhaltender Aktualität. » mehr

    • Pädagogik & Psychologie
    • Klassenstufe 10/11/12/13
    • Gymnasium/Berufliche Schulen
    Demokratie- und Wertebildung

    Demokratie- und Wertebildung

    Als Lehrkraft stehen Sie oft im Spannungsfeld zwischen verschiedenen Meinungen und müssen mit Offenheit eine faire und vielseitige Diskussion fördern. Aktuell nutzt die AfD diese Herausforderung und ruft Schülerinnen und Schüler mancher Bundesländer dazu auf, ihre Lehrerinnen und Lehrer über sogenannte Meldeforen mit deren politischen Aussagen anzuzeigen. Erarbeiten Sie die Grundprinzipien von Demokratiebildung im Unterricht unter anderem anhand des Beutelsbacher Ko... » mehr

    • Pädagogik & Psychologie
    • Klassenstufe 10/11/12/13
    • Berufliche Schulen/Gymnasium
    Bildungsgerechtigkeit

    Bildungsgerechtigkeit

    Sind Schulen ein Spiegelbild der Gesellschaft? Und, wenn ja, welchen Anteil hat dann die Gesellschaft auch am gegenwärtigen Bildungssystem? Erarbeiten Sie diese und weitere Fragen im Unterricht: Dabei werden anthropologische Grundannahmen und der Begriff Gerechtigkeit hinterfragt und die Schule als chancengleicher und inklusiver Lern- und Bildungsort genauer in den Blick genommen. » mehr

    • Pädagogik & Psychologie
    • Klassenstufe 11/12/13
    • Berufliche Schulen/Gymnasium
    Bindungstheorie und Bindungsforschung

    Bindungstheorie und Bindungsforschung

    Um sich überhaupt an Menschen binden zu können bedarf es einer gewissen Grundlage. Nicht jeder kann sich vertrauensvoll anderen zuwenden. Was passiert, wenn es gänzlich an einer sicheren Bindung fehlt? In dieser Einheit erarbeiten sich die Lernenden Grundlagen einer bindenden Beziehung, der Bindungstheorie, die von John Bowlby und Mary Ainsworth definierten Bindungstypen sowie Möglichkeiten der Therapie und Prävention von Störungen im Bindungsverhältnis. » mehr

    • Pädagogik & Psychologie
    • Klassenstufe 11/12
    • Berufliche Schulen/Gymnasium
    Institutionalisierung von Erziehung

    Institutionalisierung von Erziehung

    Helmut Fends „Neue Theorie der Schule“ ist ein Standardwerk der Bildungsforschung. Es trägt zum Verständnis der schulinternen Prozesse sowie von deren Auswirkungen auf schulexterne Bereiche bei und gibt Anregungen für die zukünftige Gestaltung institutionalisierten Lehrens und Lernens. Die vorliegende Einheit setzt bei Fends ersten Auseinandersetzungen mit den gesellschaftlichen Bedingungen schulischer Sozialisation an. Anhand der Analyse erarbeiten sich die Lerne... » mehr

    • Pädagogik & Psychologie
    • Klassenstufe 12/13
    • Berufliche Schulen/Gymnasium
    Sie kennen RAAbits Online Pädagogik & Psychologie noch nicht?
    Jetzt freischalten
    • 1
    • 2
    • ...
    • 7
    • 8
    • 9
    • 10
    • 11

    Sich selbst und andere besser verstehen

    Im Profilfach Pädagogik und Psychologie können Ihre Schüler:innen spannende Lernerfahrungen machen: In der Unterrichtseinheit „Entwicklungsaufgaben des Jugendalters“ erarbeiten die Lernenden Theorien der Entwicklung und Sozialisation im Jugendalter und können dabei eigene biografische Elemente in den Lernprozess einbringen und reflektieren. In der Auseinandersetzung mit der Thematik und mit sich selbst bekommen die Jugendlichen neue Sichtweisen auf die eigene Entwicklung und Persönlichkeitsbildung.

    Gehen Sie auch auf Fragen ein, die sich die Schüler:innen in Zusammenhang mit aktuellen oder historischen Ereignissen stellen: Wie konnte es zum Beispiel dazu kommen, dass die deutsche Bevölkerung während des Zweiten Weltkriegs einem mörderischen Regime folgte und viele Deutsche selbst zu Mördern wurde? Betrachten Sie dazu das Milgram-Experiment und dessen anhaltende Aktualität. Nutzen Sie den Pädagogik- und Psychologieunterricht, um bedeutende Fragestellungen aus den beiden wissenschaftlichen Disziplinen zu diskutieren – bei uns finden Sie das passende Unterrichtsmaterial!

    Pädagogische & psychologische Handlungsfelder kennenlernen

    Pädagogik und Psychologie haben in den unterschiedlichsten Bereichen der Gesellschaft hohe Relevanz und bieten ein breites Berufsfeld. Betrachten Sie mit Ihren Schüler:innen beispielsweise die systemische Therapie als wichtigen Behandlungsansatz in der Psychotherapie und stellen Sie psychologische Berufsfelder vor, in denen dieser Ansatz eine Rolle spielt. Behandeln Sie die Grundzüge qualitativer Forschung, die vertiefte Ergebnisse zu sozialen Phänomenen liefert, oder nähern Sie sich der quantitativen Forschung und befähigen Sie die Lernenden, quantitative Studien kritisch zu beurteilen. So verschaffen Sie den Schüler:innen einen besseren Eindruck von diesem Fachgebiet.

    Effiziente Unterrichtsvorbereitung mit RAAbits Online

    RAAbits Online bietet Ihnen fundiert aufbereitete Unterrichtseinheiten zu verschiedensten Themen aus Psychologie und Pädagogik, die praxiserprobt sind und direkt eingesetzt werden können. Vielfältige Methoden ermöglichen die passende Vermittlung der Inhalte und unsere Vorschläge für Klausuren und mündliche Prüfungen dienen zur Vorbereitung auf die Abschlussprüfung. In unserem Portal werden Sie fündig, wenn sie interessante Themen, individuell anpassbares Material und eine flexible, digitale Möglichkeit der Unterrichtsvorbereitung suchen.

    Unterrichtsmaterial

    • Grundschule
    • Arbeitslehre
    • Biologie
    • Biologie Interaktiv
    • Biologie Multimedia
    • Biologie Oberstufe+
    • Chemie
    • Chemie Experimente
    • Chemie Interaktiv
    • Chemie Oberstufe+
    • Deutsch
    • Deutsch Oberstufe+
    • Deutsch Interaktiv
    • Deutsch als Fremdsprache
    • Englisch
    • Englisch Interaktiv
    • Englisch Oberstufe+
    • Englisch Viewing & Listening Comprehension
    • Erdkunde
    • Erdkunde Interaktiv
    • Erdkunde Multimedia
    • Erdkunde Oberstufe+
    • Ethik
    • Ethik Multimedia
    • Französisch
    • Französisch Hör- und Hör-Seh-Verstehen
    • Französisch Interaktiv
    • Französisch Oberstufe+
    • Geschichte
    • Geschichte Oberstufe+
    • Geschichte Interaktiv
    • Informatik & Medienbildung
    • Kunst
    • Latein
    • Latein Interaktiv
    • Latein Oberstufe+
    • Mathematik
    • Mathematik Interaktiv
    • Mathematik Multimedia
    • Mathematik Oberstufe+
    • Musik
    • Methoden
    • Naturwissenschaften & Technik
    • Pädagogik & Psychologie
    • Politik & Wirtschaft
    • Politik & Wirtschaft Interaktiv
    • Politik & Wirtschaft Multimedia
    • Physik
    • Physik Interaktiv
    • Physik Oberstufe+
    • Religion
    • Spanisch
    • Spanisch Hör- & Hör-Seh-Verstehen
    • Spanisch Interaktiv
    • Sport
    • Naturwissenschaften & Technik Interaktiv
    • Naturwissenschaften & Technik Multimedia

    Schulleitung

    Lehrerleben

      Cookie-Einstellungen
    • Was ist RAAbits Online?
    • Unser Angebot
    • FAQ
    • Schulabo
    • Fachschaftsabo
    • Versand und Zahlung
    • AGB
    • Datenschutz
    • Widerrufsbelehrung
    • Kontakt
    • Impressum
    • Partnerprogramm
    • Verträge hier kündigen
    RAAbits Online