Vom Song zum Track Neu Im Verlauf der 1970er Jahre begann sich im Bereich der Populären Musikkultur ein grundlegender Wandel zu vollziehen. Dies lässt sich zunächst anhand der verstärkten Verwendung elektronisch erzeugter Klänge sowie der Entwicklung vom Song zum Track ablesen, ging jedoch einher mit Veränderungen der Modi der Produktion, Distribution und Rezeption von Populärer Musik und dem Aufkommen des DJ/Producers als neuen Startypus. Diesen Entwicklungen hin zur Ent-stehung einer musikalisch auf tanzbaren Tracks... » mehr Musik Klassenstufe 10/11/12/13 Gymnasium/Mittlere Schulformen
Astor Piazzolla Eine Sängerin, die eine Stadt ist? Eine Trauermusik für den Vater, die Jahrzehnte öffentlich aufgeführt wird? Eine Melodie aus nur einem Rhythmus und einem Ton? All dies und mehr gibt es in dieser Unterrichtsreihe - zum Singen, Spielen, Mitspielen, zum Hören beim Erkunden von Astor Piazzollas spannendem Lebensweg, der auf der ständigen Suche nach Veränderungen den Tango erneuerte und ihn so am Leben erhielt. Seine Musik, die aus europäischen und südamerikanischen Traditionen etwas Neues schafft,... » mehr Musik Klassenstufe 10/11/12/13 Gymnasium/Mittlere Schulformen
"We Three Kings" als englisches Krippenspiel Das traditionelle, aber hierzulande wenig bekannte Weihnachtslied "We Three Kings of Orient Are" aus den U.S.A. (19. Jh.) bietet frischen Wind und vielseitige Einsatzmöglichkeiten jenseits der Mottenkiste der Weihnachtsmusik. Hier kommen die "Drei Könige" höchstpersönlich zu Wort, die das Christuskind laut biblischer Legende besucht haben. Das altertümlich wirkende Lied lässt sich nicht nur schön in verteilten Rollen singen und selbst musizieren, sondern, falls gewünscht, auch als Rollenspiel in... » mehr Musik Klassenstufe 5/6/7 Gymnasium/Mittlere Schulen
Camila Cabellos kubanische Musik Anhand von Camila Cabellos "Havana" können Ensemble-Anfänger viel über Call-Response, wiederkehrende Motive und Triolen lernen. In diesem flexiblen 5-Part-Satz ist für jede und jeden etwas dabei, für blutige Anfänger wie für Fortgeschrittene. Anders als im Pop-Original kann ein waschechter - hier: vereinfachter - Mambo-Tumbao passend dazu musiziert werden. Da der Text nicht sehr viel hergibt, der Refrain aber wegen seiner Schlichtheit besonders einprägsam ist, kamen Schülerinnen und Schüler bere... » mehr Musik Klassenstufe 5/6/7/8/9 Gymnasium/Mittlere Schulen
Auf dem Weg zur eigenen Liedvertonung Die Frauengestalt der Ophelia aus William Shakespeares "Hamlet" hat Generationen von Dichtern und Komponisten immer wieder fasziniert und inspiriert. Sie wird hier zum Ausgangspunkt einer Unterrichtsreihe, die über die Beschäftigung mit Musik aus verschiedenen Jahrhunderten zur Gestaltung eigener Liedvertonungen hinführt. » mehr Musik Klassenstufe 10/11/12/13 Berufliche Schulen/Gymnasium/Mittlere Schulen
Pop und Ukrainekrieg Der ESC-Gewinn 2022 des politisch umgedeuteten Titels "Stefania" (Kalush Orchestra) ist nur eine von vielen Reaktionen der Pop-Welt auf den Ukrainekrieg. Bereits 2016 hatte der Song "1944" der Sängerin Jamala auf den sich anbahnenden Konflikt aufmerksam gemacht. Dieses Stück bildet im Rahmen der vorliegenden Unterrichteinheit den Ausgangspunkt für ein handlungsorientiertes didaktisches Arrangement, das neben weiterer Musik auch Videoclips und Live-Performances thematisiert. » mehr Musik Klassenstufe 8/9/10/11/12/13 Berufliche Schulen/Gymnasium/Mittlere Schulen
Ajde Jano Grooven in einer ungeraden Taktart? Dass dies möglich ist, will diese Unterrichtseinheit zeigen. Das serbischsprachige Volkslied "Ajde Jano" steht im Siebenachteltakt. Aufnahmen der polnischen Band Kroke bilden die Basis für Rhythmus- und Bewegungsübungen, Singen, Instrumentalspiel und Improvisationen. Wird der Grundrhythmus von der gesamten Lerngruppe verinnerlicht und praktisch ausgeführt, entsteht eine besondere, im besten Fall nachhaltige Erfahrung. » mehr Musik Klassenstufe 8/9/10/11/12/13 Berufliche Schulen/Gymnasium/Mittlere Schulen
So klang es im Mittelalter in Stadt und Land Die Unterrichtseinheit führt Ihre Lernenden der unteren Sek I in historisch sinnvoll ausgewählte Aspekte aus dem riesigen Zeitraum des Mittelalters ein und macht ihn als abenteuerliche Musik-Lebenswelt erlebbar. Nachdem die Lerngruppe auf informative und interaktive Weise die gesellschaftliche Struktur mittelalterlicher Lebensräume erkunden konnte, wird das Bewusstsein für eine Zeit geschärft, in der jede Form von Unterhaltung noch handgemacht vorgeführt werden musste. Die Kinder schlüpfen schli... » mehr Musik Klassenstufe 5/6/7 Gymnasium/Mittlere Schulen
Ein Volksliederrondo, instrumental gesetzt Als Gegenpol zu populären, von Schülerinnen und Schülern häufig gehörten englischsprachigen Songs werden in dieser Musizierpraxis-Einheit deutschsprachige Volkslieder wieder ins Gedächtnis gerufen oder überhaupt erst bekannt gemacht. Die in dieser Einheit instrumental arrangierte Liedfolge versteht sich als Ergänzung zur Singpraxis. Die mehrstimmigen Arrangements können dazu beitragen, das Erfassen der Grundmelodien zu intensivieren und die Sing- und Musizierfreude zu steigern. Das Arrangement i... » mehr Musik Klassenstufe 5/6/7 Gymnasium/Mittlere Schulen
1700 Jahre jüdische Musikkultur "1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland" ist ein zentrales Jubiläum des Jahres 2021. Verfolgen Sie mit Ihren Schülerinnen und Schülern aus diesem Anlass Spuren einer äußerst vielfältigen Musikkultur, die in engem Zusammenhang mit der europäischen Kunstmusik, aber auch mit arabischen Musikpraxen steht. Erkunden Sie zudem die fatalen Auswirkungen der Shoah, die nicht nur zahllose Menschenleben vernichtete, sondern auch eine überaus reiche musikalische Welt fast zum Verstummen brachte. » mehr Musik Klassenstufe 10/11/12/13 Berufliche Schulen/Gymnasium/Mittlere Schulen