Gehörlose in der Hitler-Jugend Neu Die nationalsozialistische "Volksgemeinschaft" war eine soziale Utopie. Besonders die Hitler-Jugend diente dem Ziel, durch propagandistische Inklusion Kinder und Jugendliche während des Nationalsozialismus zu indoktrinieren und auf einen Krieg vorzubereiten. Menschen, die nicht der rassenbiologistischen Vorstellungen entsprachen, wurden diskriminiert, verfolgt und ermordet. Es scheint daher paradox, dass seit 1934 Menschen mit Behinderungen in die Hitler-Jugend aufgenommen wurden. Am Beispiel de... » mehr Geschichte Klassenstufe 9/10 Gymnasium
Künstliche Intelligenz als Lernassistenz im Geschichtsunterricht Neu Künstliche Intelligenz und generative KI-Systeme sind seit der Veröffentlichung des dialogorientierten ChatBot ChatGPT in aller Munde. Die Diskussion wird vor allem bildungspolitisch und allgemeinpädagogisch geführt. Die Debatte um die fachspezifische und entsprechende fachmedienbezogene Integration hat indes erst begonnen. Der vorliegende Methodenbeitrag versucht, die Entwicklung einzuordnen. Er zeigt Möglichkeiten auf, mit KI-gestützten Systemen im Geschichtsunterricht zu arbeiten. » mehr Geschichte Klassenstufe 9/10 Gymnasium/Mittlere Schulformen
Zivilcourage Neu Im Fokus dieser Einheit stehen Rechtsextremismus und Rechtspopulismus. Die Mitte-Studien der Friedrich-Ebert-Stiftung vermitteln den Lernenden ein Verständnis für die aktuellen gesellschaftlichen Meinungsbilder zu diesen Themen. Zugleich fördert diese Einheit Handlungskompetenzen für zivilgesellschaftliches Engagement, indem sie Positivbeispiele vorstellt, Rollenspiele zu konkreten Begegnungen mit Rassismus initiiert und abschließend zur Erarbeitung einer eigenen Projektidee für Engagement gegen... » mehr Geschichte Klassenstufe 9/10 Mittlere Schulformen
Soziale Medien Neu Soziale Medien sind aus dem Alltag nicht mehr wegzudenken. Und zunehmend halten auch politische Inhalte Einzug in die Netzwerke. Die Informationsverbreitung findet schnell und fast ungefiltert statt. Ziel der vorliegenden Reihe ist es daher, den Lernenden die nötigen Kompetenzen zu vermitteln, sich in dieser Vielfalt politischer Inhalte und Meinungen orientieren zu können. » mehr Geschichte Klassenstufe 8/9 Mittlere Schulformen
Democracy and violence Die Frage „Ist unsere Demokratie in Gefahr?“ gewinnt seit dem Sturm auf das Kapitol in Washington am 6. Januar 2021 an Dringlichkeit. In Ländern wie Italien, Ungarn und Deutschland zeigt sich eine wachsende Besorgnis über rechtspopulistische Bewegungen. Diese Unterrichtseinheit untersucht die Herausforderungen für die Demokratie in den USA und Frankreich im Kontext der Wahlen 2024. Dabei werden nicht nur aktuelle Entwicklungen, sondern auch tiefere gesellschaftliche Ursachen für die Verunsicheru... » mehr Geschichte Klassenstufe 10/11/12/13 Gymnasium
The assembly of the Estates General in 1789 Als eine der Ursachen der Französische Revolution trug die Krise der Ständegesellschaft maßgeblich zu deren Beginn und Verlauf bei. Die Lernenden versetzen sich in die Lage des Dritten Standes, des Adels, des Klerus und des Königs. Sie erarbeiten Ziele und Forderungen der Interessengruppen und spielen die Versammlung der Generalstände 1789 nach. » mehr Geschichte Klassenstufe 7/8 Gymnasium
Leben in der Jungsteinzeit Die Steinzeit ist ein fester Bestandteil der Geschichte der Schwäbischen Alb. Die Siedlung Ehrenstein bei Blaustein sowie die Siedlung Hornstaad am Bodensee waren Feuchtbodensiedlungen des Neolithikums. Wie haben sich die Wohnformen vom Paläolithikum zum Neolithikum verändert? Warum haben die Menschen auf feuchtem Untergrund gebaut? Die Lernenden arbeiten handlungsorientiert, erstellen Präsentationen und erfahren die Rekonstruktion von Geschichte. » mehr Geschichte Klassenstufe 5/6 Gymnasium/Mittlere Schulformen
England 1649 bis 1689 Im Jahr 1657 wird Oliver Cromwell von seinen Vertrauten die Königskrone angeboten. Cromwell lehnt die Krone ab, stimmt aber zu, dass nach seinem Tod sein Sohn Richard das Amt des Lordprotektors übernehmen soll. Das Ereignis wirft ein Schlaglicht auf die verfassungspolitische Geschichte Englands im 17. Jahrhundert und ihr Schwanken zwischen Monarchie und Republik, zwischen Alleinherrschaft und deren Begrenzung durch den Ausbau parlamentarischer Macht. » mehr Geschichte Klassenstufe 11/12/13 Gymnasium
Die Römische Republik SPQR – Senatus Populusque Romanus: Das Hoheitszeichen des antiken Roms ist noch heute als Motto im Wappen der Stadt zu finden. Mittels eines sozialhistorischen Ansatzes thematisiert der Beitrag die Gesellschaftsstruktur der Römischen Republik, die Konflikte zwischen Patriziern und Plebejern und die Wirkung der römischen Expansion, die lange dazu beitrug, die Gesellschaft weitgehend zu befrieden, aber zunehmend zu einer Gefahr für das politische System wurde. » mehr Geschichte Klassenstufe 5/6 Mittlere Schulformen
Escape Game zum Alten Ägypten Im Jahr 1922 leitete der britische Archäologe Howard Carter in Ägypten Ausgrabungen im Tal der Könige, um das verschollene Grab des Pharaos Tutanchamun zu finden. In diesem Escape Game begleiten die Schülerinnen und Schüler einen Jungen namens Hussein, der als Wasserträger für Carters Team arbeitete. Er entdeckte den Treppenabsatz, der zum Grab des Pharaos führte. Spielerisch lernen die Schülerinnen und Schüler mithilfe von erzählenden Texten und motivierenden Illustrationen viel Wissenswertes ü... » mehr Geschichte Klassenstufe 5/6 Gymnasium/Mittlere Schulformen