The French Revolution Neu Der Sturm auf die Bastille vom 14. Juli 1789 gilt als der Beginn der Französischen Revolution. Die Bürgerinnen und Bürger drückten ihren Unmut aus und kämpften für die Prinzipien „Freiheit, Gleichheit, Brüderlichkeit“. In diesem Beitrag gehen die Schülerinnen und Schüler den Hintergründen, dem Verlauf und den Folgen der Revolution nach. » mehr Geschichte Klassenstufe 8 Gymnasium
Protestbewegungen in Osteuropa im Vergleich 1949 reichte die Macht der UdSSR im Westen bis an die Elbe; sie war in den Staaten Ost- und Ostmitteleuropas scheinbar völlig gefestigt. Jedoch bereits in den 50er und 60er Jahren kam es in mehreren von ihnen zu heftigen Protesten mit unterschiedlichem Verlauf. Die größten wurden außer in Polen durch sowjetische Panzer niedergewalzt. Dieser Beitrag behandelt im Rahmen des Themas Proteste die Auflehnung der Bevölkerung in der DDR 1953, in Ungarn 1956 und in der ČSSR 1968/69 und ihr gewaltsames En... » mehr Geschichte Klassenstufe 11/12/13 Gymnasium/Mittlere Schulformen
Die DDR von 1949 bis 1969 Nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges entwickelten sich die beiden deutschen Staaten in unterschiedliche Richtungen. Während Westdeutschland ein regelrechtes "Wirtschaftswunder" erreichte, blieb die DDR hinter den gesteckten Zielen zurück. Staatliche Repressalien in zahlreichen Lebensbereichen und Unterdrückung der freien Meinungsäußerung sorgten u. a. für eine massive Fluchtwelle, die den Mauerbau bedingte. Im vorliegenden Beitrag werden nun die ersten 20 Jahre der DDR-Geschichte behandelt. » mehr Geschichte Klassenstufe 9/10 Gymnasium/Mittlere Schulformen
Die Zeit des Nationalsozialismus Dieses Stationenlernen auf Grundniveau bietet den Lernenden die Möglichkeit, sich mithilfe einer Zeitreisenden in die NS-Zeit hineinzuversetzen. Lassen Sie die Schülerinnen und Schüler selbstständig erkunden, wie sich Hitlers Regime aufgebaut hat. Zum Abschluss der Einheit dient ein digitales Quiz als Lernerfolgskontrolle. » mehr Geschichte Klassenstufe 9/10 Mittlere Schulformen
Das Römische Kaiserreich Das Römische Kaiserreich begann im Anschluss an die Römische Republik. Zentral für das Verständnis dieser Periode sind die sozialen, politischen und militärischen Umwälzungen, die ihren Ursprung bereits in der späten Republik hatten. Einige der wichtigsten Ereignisse und Reformen, die diesen Wandel prägten und auf die sich dieser Beitrag konzentriert, sind die Reformen der Gracchen, die Diktatur Caesars und das Prinzipat Octavians. » mehr Geschichte Klassenstufe 5/6 Gymnasium/Mittlere Schulformen
“The Zone of Interest“ Der Film „The Zone of Interest“ entfaltet auf eindringliche Weise die schockierende Diskrepanz zwischen der scheinbaren Normalität des Lebens der Familie Höß und dem unvorstellbaren Grauen, das sich nur wenige Schritte entfernt in Auschwitz abspielt. In der Unterrichtseinheit erarbeiten die Lernenden, wie der Film mit historischen Kontexten des Holocausts verknüpft ist. Sie analysieren Ideologie und Antisemitismus des Nationalsozialismus, reflektieren ethische Fragestellungen, vergleichen fiktiv... » mehr Geschichte Klassenstufe 10/11/12/13 Gymnasium
Human rights Jeder Mensch hat Rechte, weil er ein Mensch ist – das ist die universelle Idee von der Würde des Menschen. Der Schutz des Lebens und der Freiheit durch schriftlich fixierte und garantierte Rechte ist Gegenstand komplexer Prozesse der Normierung und Institutionalisierung, die bis heute nicht abgeschlossen sind. Wie hat sich die Menschenrechtsidee entwickelt? Wer kämpfte damals und wer heute für deren Schutz? Die Unterrichtseinheit vermittelt Grundlegendes zum heutigen Verständnis von Menschenrech... » mehr Geschichte Klassenstufe 9/10/11 Gymnasium
Demokratie auf der Spur Die Demokratie, lange Zeit von vielen als „Endpunkt“ geschichtlicher Entwicklung gesehen, wird zunehmend infrage gestellt. Vor allem zwei Kritikpunkte sind zu hören: Die repräsentativ-parlamentarische Demokratie eigne sich nicht, um große Krisen zu managen, und sie werde dem "Volkswillen" nicht gerecht. Ausgehend von dieser Kritik ermöglicht der aktuelle Beitrag ein Nachdenken über Demokratie: Was bedeutet Demokratie für die moderne Welt? Und was bedeutet Demokratie für mich als Bürger und als M... » mehr Geschichte Klassenstufe 11/12/13 Gymnasium
Gehörlose in der Hitler-Jugend Die nationalsozialistische "Volksgemeinschaft" war eine soziale Utopie. Besonders die Hitler-Jugend diente dem Ziel, durch propagandistische Inklusion Kinder und Jugendliche während des Nationalsozialismus zu indoktrinieren und auf einen Krieg vorzubereiten. Menschen, die nicht der rassenbiologistischen Vorstellungen entsprachen, wurden diskriminiert, verfolgt und ermordet. Es scheint daher paradox, dass seit 1934 Menschen mit Behinderungen in die Hitler-Jugend aufgenommen wurden. Am Beispiel de... » mehr Geschichte Klassenstufe 9/10 Gymnasium/Mittlere Schulformen
Künstliche Intelligenz als Lernassistenz im Geschichtsunterricht Künstliche Intelligenz und generative KI-Systeme sind seit der Veröffentlichung des dialogorientierten ChatBot ChatGPT in aller Munde. Die Diskussion wird vor allem bildungspolitisch und allgemeinpädagogisch geführt. Die Debatte um die fachspezifische und entsprechende fachmedienbezogene Integration hat indes erst begonnen. Der vorliegende Methodenbeitrag versucht, die Entwicklung einzuordnen. Er zeigt Möglichkeiten auf, mit KI-gestützten Systemen im Geschichtsunterricht zu arbeiten. » mehr Geschichte Klassenstufe 9/10 Gymnasium/Mittlere Schulformen