Medellín Medellín, zweitgrößte Stadt Kolumbiens, wurde international bekannt durch Pablo Escobar und sein Medellín-Kartell, das in den 1980er- und 1990er-Jahren größter Akteur im weltweiten Kokainhandel war. In dieser Zeit wies die Stadt eine der höchsten Mordraten der Welt auf, die Staatsgewalt war aus vielen Stadtbezirken weitgehend verdrängt. Diese Zeiten sind jedoch lange vorbei. Im 21. Jahrhundert steht Medellín für einen rasanten Wandel und sehr ambitionierte Projekte der Stadtentwicklung, die auch... » mehr Erdkunde Klassenstufe 8/9 Gymnasium
Hausgemachte Naturkatastrophen? Durch den Eingriff des Menschen in den Naturhaushalt können Naturkatastrophen ausgelöst oder verstärkt werden. Die Ursache für stärkere Überschwemmungen und ein häufigeres Auftreten von Stürmen liegt unter anderem beim vom Menschen verursachten Klimawandel. Allgemein nehmen die durch Naturkatastrophen verursachten Schadensereignisse zu. Ihre Klasse erarbeitet sich fundierte Kenntnisse und erkennt den Zusammenhang zwischen Naturkatastrophen und dem Handeln des Menschen. Am Ende der Einheit findet... » mehr Erdkunde Klassenstufe 8/9 Gymnasium
Eingriffe des Menschen in den Naturhaushalt Naturkatastrophen können durch Eingriffe des Menschen in den Naturhaushalt ausgelöst oder verstärkt werden. Beispielsweise führt die durch den Menschen verursachte Erderwärmung zu stärkeren Überschwemmungen und einem häufigeren Auftreten von Stürmen. Auch die Zahl der durch Naturkatastrophen verursachten Schadensereignisse nimmt zu. Ihre Schülerinnen und Schüler erarbeiten fundierte Kenntnisse zum Zusammenhang zwischen Naturkatastrophen und dem Handeln des Menschen. Sie lernen dabei verschiedene... » mehr Erdkunde Klassenstufe 8/9 Mittlere Schulen
Das Fränkische Seenland Das Fränkische Seenland war ursprünglich als Speichersystem gedacht, um niederschlagsarme Regionen mit Wasser zu versorgen bzw. Regionen vor Hochwasser zu schützen. Als Nebeneffekt sollte die Region für den Tourismus erschlossen werden. Heute ist das Speichersystem nur noch Nebensache, während der Tourismus den Schwerpunkt bildet. Was sind die Gründe hierfür? Wie hat sich das touristisch erschlossene Gebiet entwickelt? Inwieweit haben sich die Prognosen bestätigt? Mit diesen Fragen setzen sich I... » mehr Erdkunde Klassenstufe 9/10 Gymnasium
Das Murray-Darling-Becken in Australien Seit der Entdeckung Australiens durch die Europäer bestimmen Erschließungserfolge und Rückschläge die landwirtschaftliche Inwertsetzung des Landes. Immer wieder zwangen extreme klimatische Verhältnisse die britischen Kolonialherren, die landwirtschaftliche Raumerschließung im Landesinneren zu unterbrechen bzw. teilweise aufzugeben. Erst mit Beginn des 20. Jahrhunderts leitete die Bewässerungslandwirtschaft eine Ausweitung und Intensivierung der Landwirtschaft ein. Welche ökonomischen und ökologi... » mehr Erdkunde Klassenstufe 11/12/13 Gymnasium
Der Flughafen Frankfurt Der Flughafen Frankfurt, auch „Fraport“ (Frankfurt Airport) genannt, ist als internationales Drehkreuz der größte Flughafen Deutschlands und der drittgrößte in Europa. Leicht verderbliche Waren wie Blumen und Obst oder technisch hochwertige Güter – vor allem Ersatzteile – werden auf dem Luftweg schnell befördert. Gut ein Drittel der 2 Mio. t Fracht transportieren Passagiermaschinen als Beiladefracht. Das Passagieraufkommen ist in den letzten Monaten zurückgegangen. Grund dafür sind die Terrorans... » mehr Erdkunde Klassenstufe 5/6 Mittlere Schulen
Der Assuan-Staudamm Am Beispiel des Assuan-Staudamms können Ihre Schülerinnen und Schüler exemplarisch erfahren, wie menschliche Nutzungsformen und Wirtschaftsweisen räumliche Gegebenheiten verändern. Dabei werden sie auf Konsequenzen, Grenzen und Fehlentwicklungen aufmerksam gemacht. Zudem sollen sie sich bewusst machen, dass die natürlichen oder naturnahen Räume der Erde bewahrt werden müssen. Die Beschäftigung mit einer anderen Kultur leistet zudem einen wertvollen Beitrag zur interkulturellen Erziehung im Hinbl... » mehr Erdkunde Klassenstufe 5/6/7 Mittlere Schulen
Mit Schneekanonen gegen den Klimawandel Mit dem Einsatz von Schneekanonen kämpfen Liftbetreiber und Kommunen gegen milde Winter an – so auch im Winter 2015/16. Gemeinden investieren hohe Beträge, um Schneesicherheit zu gewährleisten – eine der wichtigsten Voraussetzungen, damit ihnen nicht der Wintertourismus wegbricht. Und es geht auch wetterunabhängig: In Skihallen produzieren Schneekanonen Kunstschnee auf Indoor-Pisten fernab der Berge. Ihre Schüler erörtern, welche Folgen der Bau weiterer Skipisten für die Umwelt hat. Sie setzen s... » mehr Erdkunde Klassenstufe 7/8 Gymnasium
Der Nicaraguakanal Der Bau des Nicaraguakanals ist das größte Infrastrukturprojekt Zentralamerikas seit Jahrzehnten. Der Kanal soll als Alternative zum Panamakanal durch Nicaragua führen. Im Dezember 2014 wurde mit dem Neu- und Ausbau von Straßen begonnen, um die nötigen Transporte von Maschinen und Material für die Bauarbeiten zu ermöglichen. Bis 2019 soll der Kanalbau vollständig abgeschlossen sein. Ein chinesisches Konsortium baut und betreibt den Kanal und investierte bisher 50 Mrd. US-Dollar in das Projekt. C... » mehr Erdkunde Klassenstufe 7/8 Mittlere Schulen
Hochseehafen Hamburg Der Hamburger Hafen ist Deutschlands Hafen mit dem größten Güterumschlag. Auch global betrachtet nimmt dieser Hafen einen bedeutenden Rang ein. Die Kapazitäten für Container und Logistik werden derzeit noch weiter ausgebaut. Die Hamburger HafenCity ist einem stetigen Wandel unterworfen. Welche Schifffahrtswege von Hamburg ins Binnenland gibt es? Welche Bedeutung hat der Containerverkehr heute? Und wo liegen weltweit die Standorte der wichtigsten Handelspartner? Diesen und anderen Fragen gehen Ih... » mehr Erdkunde Klassenstufe 5 Gymnasium