Personal- und Relativpronomen sicher verwenden In diesem Unterrichtsvorhaben zum Rahmenthema „Gemeinsame Aktivitäten“ erarbeiten Schülerinnen und Schüler den sicheren Gebrauch von Personalpronomen und Relativpronomen in den verschiedenen Fällen und ihre Funktion im Text. Die Materialien sind so konzipiert, dass sowohl eine inhaltliche Auseinandersetzung mit unterschiedlichen Freizeitbeschäftigungen als auch die schrittweise sprachliche Untersuchung zu Personalpronomen und Relativsätzen erfolgt. » mehr Deutsch Klassenstufe 5/6 Berufliche Schulen/Gymnasium/Mittlere Schulformen
Mischwesen als Motiv in Kunst und Literatur Der Minotaurus, halb Mensch halb Stier, ist eines der bekanntesten Mischwesen der Kulturgeschichte. Unabhängig davon, ob die Mischung die Nähe von Mensch und Tier oder gerade die Ferne des zivilisierten Menschen zum wilden Tier zeigen soll – Mischwesen sind immer Anlass, über das Wesen des Menschen nachzudenken. Mischwesen sind somit eine Projektionsfläche menschlichen Selbstverständnisses. Der aktuelle Beitrag geht diesem Selbstverständnis nach und kann als einführende Einheit in wichtige Arbei... » mehr Deutsch Klassenstufe 11/12/13 Gymnasium
„Familie“, „Sucht“ und „Unabhängigkeit“ in Caroline Wahls „22 Bahnen“ Im Roman „22 Bahnen“ von Caroline Wahl lebt die Mathematikstudentin Tilda mit ihrer Schwester Ida und ihrer alkoholkranken Mutter in der trostlosen Fröhlichstraße. Neben dem Studium jobbt sie im Supermarkt und kümmert sich um die Familie. Um abzuschalten, schwimmt sie 22 Bahnen. Als sich die Möglichkeit zur Promotion in Berlin bietet, steht sie vor einer schweren Entscheidung: Ida oder Berlin? In der vorliegenden Unterrichtseinheit setzen sich die Schülerinnen und Schüler sowohl analytisch als a... » mehr Deutsch Klassenstufe 11/12/13 Berufliche Schulen
Schaubilder und Grafiken auswerten Was macht eine vielfältige Gesellschaft aus? Ist Deutschland eine vielfältige Gesellschaft? Wie steht es mit Diskriminierungserfahrungen in der Schule oder in der Arbeitswelt? In dieser Unterrichtseinheit werten die Schülerinnen und Schüler Schaubilder und Grafiken zum Thema „Vielfalt in der Schule“, „Diskriminierung“ und „Inklusion“ aus. Sie erstellen Fragebögen, führen Umfragen in der Schule durch und werten diese in Form von selbst visualisierten Schaubildern aus. Abschließend wenden sie ihr ... » mehr Deutsch Klassenstufe 11/12/13 Berufliche Schulen
Die Blindenschrift „Braille“ erkunden Die meisten von uns nehmen sie im Alltag kaum wahr, auch wenn sie hier und da auftaucht, etwa auf Verpackungen von Arzneimitteln: die Brailleschrift. Das Tastschriftsystem, das aus erhabenen Punkten besteht, ermöglicht dagegen sehbehinderten und blinden Menschen überhaupt erst das Lesen und Schreiben. In dieser kurzen Unterrichtseinheit lernen die Schülerinnen und Schüler, wie die Brailleschrift entwickelt wurde und nach welchen Regeln sie funktioniert. Durch die Beschäftigung setzen sie sich mi... » mehr Deutsch Klassenstufe 5/6/7/8/9/10 Gymnasium/Mittlere Schulformen
Künstliche Intelligenz: Chance oder Gefahr? Künstliche Intelligenz (KI) stellt eine der einflussreichsten Neuerungen unserer Zeit dar. In dieser Unterrichtseinheit setzen sich Ihre Schülerinnen und Schüler mit grundsätzlichen Fragen auseinander, die damit verbunden sind: In welchen Bereichen spielt KI eine Rolle? Wie wirkt sie sich auf Schule, Arbeitsmarkt und Gesellschaft aus? Welche Chancen bietet sie, und welche Gefahren sind damit verbunden? Die Lernenden recherchieren Informationen zu diesem Thema, tauschen Argumente in einer Diskuss... » mehr Deutsch Klassenstufe 11/12/13 Gymnasium/Mittlere Schulformen
Hörverstehen im Deutschunterricht Ob Hörspiel, Podcast oder Musik – abgesehen von der ohnehin mündlichen Kommunikation nehmen wir auch viele andere Informationen auditiv auf. Dieses sinnentnehmende Verstehen muss geübt werden. In dieser Unterrichtsreihe bieten zunächst Homonyme (gleich klingende Wörter mit unterschiedlicher Bedeutung) beim "Teekesselchen-Raten" einen motivierenden Einstieg hierzu. Anschließend fördern unterhaltsame Kalendergeschichten die Hörkompetenz der Lernenden und werden durch Lesekompetenz-Aufgaben inhaltl... » mehr Deutsch Klassenstufe 5/6/7/8 Gymnasium/Mittlere Schulformen
Aktiv und Passiv Auf die Perspektive kommt es an! Was tut jemand, was wird getan? Liegt der Fokus auf der handelnden Person oder auf der Handlung? In dieser Einheit lernen die Schülerinnen und Schüler das Aktiv bzw. Passiv zu erkennen und richtig zu verwenden. » mehr Deutsch Klassenstufe 7/8 Gymnasium/Mittlere Schulformen
Deutsch-Energizer für zwischendurch: Grammatik und Rechtschreibung Energizer sind ein unverzichtbares Element im modernen Unterricht, das sowohl Lehrkräfte als auch Lernende begeistert. In dieser Unterrichtseinheit dreht sich alles um kreative und spielerische Deutsch-Übungen, die den Fokus der Schülerinnen und Schüler zurückgewinnen. Von Buchstaben-Durcheinander über Zahlen-Codes bis hin zu Wortarten-Spielen – jedes Materialblatt bietet abwechslungsreiche Aufgaben, die das Gedächtnis schulen und die Sprachkompetenz fördern. Mit minimalem Aufwand lassen sich di... » mehr Deutsch Klassenstufe 5/6 Gymnasium/Mittlere Schulformen
Michel Friedman: „Fremd“ "Fremd", 2022 von Michel Friedman veröffentlicht, ist ein zeitgenössischer lyrischer Text, der durch seine einfache und bildhafte Sprache besticht und sich eindrucksvoll mit Themen wie Antisemitismus, intergenerationalem Trauma und Staatenlosigkeit beschäftigt. In dieser Unterrichtseinheit erschließen die Lernenden das Gefühl des Fremdseins, hören ein Hörspiel zu dem Text und gestalten informative Taskcards zu dem geschichtlichen Hintergrund, bevor sie Textausschnitte schriftlich analysieren und... » mehr Deutsch Klassenstufe 9/10 Gymnasium/Mittlere Schulformen