"Die Sonne im Gesicht" "Zunächst freut sich Parvana, als die Schule ausfällt, denn für die anstehende Mathearbeit hatte sie nicht gelernt. Doch schon bald wird ihr klar, was die neuen Gesetze der Taliban wirklich für sie und alle afghanischen Frauen und Mädchen bedeuten: Die Schulen werden geschlossen, Frauen dürfen keinen Beruf ausüben und sich nur noch in männlicher Begleitung in der Öffentlichkeit zeigen. Als der Vater dann verhaftet wird, muss die Familie ums Überleben kämpfen [...]." Der Roman führt die Lernenden... » mehr Deutsch Klassenstufe 7/8 Gymnasium
Mitteilungen ganz einfach verfassen In jedem Berufsfeld ist es wichtig, klar zu kommunizieren. Vielen Schülern fällt es jedoch schwer, Informationen, Bitten, Beschwerden usw. schriftlich angemessen, das heißt anlass- und adressatenbezogen zu formulieren. Die Stolpersteine der deutschen Bildungssprache machen aus jedem schriftlichen Text eine Herausforderung. Die Unterrichtsreihe vermittelt die notwendigen Kompetenzen, um Mitteilungen zu verschiedenen berufsfeldbezogenen Schreibanlässen angemessen und korrekt zu verfassen. » mehr Deutsch Klassenstufe 11/12/13 Berufliche Schulen/Gymnasium
Produkte erfolgreich präsentieren Wie gestalte ich eine erfolgreiche Produktpräsentation und was muss ich beim Aufbau beachten? Wie setze ich Gestik, Mimik und Stimme ein und wie bringe ich mein Produkt an den Kunden? Diesen Fragen gehen die Schüler in der vorliegenden Unterrichtseinheit nach. Dabei lernen sie unterschiedliche Präsentationstechniken und -medien kennen, erhalten hilfreiche Tipps, wie sie Fehler beim Präsentieren vermeiden und Sprache mithilfe von Signalwörtern kundenorientiert einsetzen können, aber auch, wie ihr... » mehr Deutsch Klassenstufe 11/12/13 Berufliche Schulen/Gymnasium
Stefanie Höfler: "Tanz der Tiefseequalle" Durch den Roman "Der Tanz der Tiefseequalle" erarbeiten Jugendliche nicht nur die Struktur eines aktuellen Jugendromans mit seinen sprachlichen Mitteln und wechselnden Erzählperspektiven. Sie setzen sich darüber hinaus auch mit lebensweltlich relevanten Themen wie den Mechanismen des Mobbing und sexueller Übergriffe sowie der Frage nach Freundschaft, Schönheit und Liebe auseinander. Theaterpraktische Übungen sorgen zudem für einen intuitiven und körpe... » mehr Deutsch Klassenstufe 7/8 Mittlere Schulformen/Gymnasium
Lyrik des Expressionismus Neue Gestaltungsweisen und eine Ästhetik des Hässlichen - der Expressionismus brach mit vielen gängigen Vorstellungen von Inhalt und Form. Mit seiner zeitlich klar umrissenen Spanne von 1910 bis 1925 eignet er sich besonders gut für eine Analyse der Merkmale und Themen, die in dieser spannenden Epoche in der Literatur insgesamt und speziell in der Lyrik aufgegriffen wurden. Die Lernenden setzen sich in dieser Einheit mit Gedichten von Georg Heym, Jakob van Hoddis, Else Lasker-Schüler und Oskar L... » mehr Deutsch Klassenstufe 11/12/13 Gymnasium
Tägliches Rechtschreibtraining Durch das hier vorgestellte leistungsdifferenzierte Rechtschreibtraining lernen Schülerinnen und Schüler der Klassenstufen 5 und 6 mit sehr schwachen Leistungen im Lesen und Schreiben (LRS) ausgewählte Rechtschreibstrategen kennen. Durch stetige Wiederholung gelingt ihnen es, "Merkwörter" zunehmend korrekt zu schreiben, ihr Schreibvokabular kontinuierlich zu erweitern und schließlich ein Gespür für die korrekte Schreibung von Wörtern zu entwicke... » mehr Deutsch Klassenstufe 5/6 Mittlere Schulformen/Gymnasium
Herausforderung "Klimawandel" In keiner Generation zuvor war das Thema "Klimawandel" so präsent. Schnell werden Diskussionen darüber emotional geführt. Ziel dieser Unterrichtsreihe ist es, mithilfe von Sachtexten und diskontinuierlichen Texten zu einem differenzierten Urteil über den Klimawandel zu gelangen, Kommentare genauer unter die Lupe zu nehmen und kritisch zu beleuchten. » mehr Deutsch Klassenstufe 8/9 Gymnasium/Mittlere Schulen
Sprachwandel und Sprachumbruch zur Zeit der "Wende" Die friedliche Revolution von 1989/90 war auch eine "Sprachrevolte". Wie sehr Sprache mit den Bereichen des gesellschaftspolitischen und des individuellen Lebens verwoben ist, zeigt die "Wende". Mit dem politischen Umbruch vollzog sich auch ein Ausbruch aus verordneten Sprachstrukturen, dem sich die Suche nach einer neuen Sprache anschloss. Im Kontext des Jubiläums der Wiedervereinigung erkennen und deuten die Lernenden die gesellschaftsprägende Funktion und die politische Instrumentalisierung v... » mehr Deutsch Klassenstufe 10/11/12/13 Gymnasium/Mittlere Schulen
Wo ist das finite Verb? Die fehlerfreie Interpunktion ist nicht nur ein Qualitätsmerkmal in schriftlichen Arbeiten, sondern dient vor allem dazu, Sätze für den Leser zu strukturieren und den Sinn einer Aussage zu verdeutlichen. Darüber hinaus wirkt sich das Wissen über eine korrekte Interpunktion positiv auf den individuellen Lesefluss aus. Vielen Schülerinnen und Schülern fällt die richtige Kommasetzung angesichts der Vielzahl der Regeln allerdings schwer. Um in diesem "Regelwald" nicht den Überblick zu verlieren, wir... » mehr Deutsch Klassenstufe 7/8 Gymnasium/Mittlere Schulformen
Integrieren oder intrigieren? Fremdwörter – hilfreich oder nicht? Einerseits können richtig angewandte Fremdwörter Sachverhalte verdeutlichen und auf den Punkt bringen, andererseits können sie aber auch für Verständnisschwierigkeiten sorgen. Im Umgang mit Fremdwörtern überwiegt bei Schülern oft die Verunsicherung bei der Anwendung, verbunden mit der Sorge, Fremdwörter nicht korrekt zu schreiben. Diese Unterrichtsreihe motiviert Ihre Lernenden zum aktiven Gebrauch von Fremdwörtern, indem sie aufzeigt, dass ihnen viele Fremdwö... » mehr Deutsch Klassenstufe 8 Gymnasium/Mittlere Schulformen