Thomas Manns "Mario und der Zauberer" Politische Verführung eines ganzen Volkes? Wie vermag ein Einzelner die Mehrheit der Staatsbürger durch seine politischen Überzeugungen so zu beeinflussen, dass sie keinen eigenen Willen mehr besitzen? Und ist aktiver Widerstand gegen einen solchen Despoten (Führer) überhaupt möglich? Thomas Mann bemühte sich in seiner Novelle "Mario und der Zauberer", eine Antwort auf diese Fragen zu geben. In der Unterrichtsreihe setzen sich Ihre Lernenden durch eine textnahe Erschließung der Novelle mit den P... » mehr Deutsch Klassenstufe 10/11/12/13 Gymnasium
"Schlaft gut, ihr fiesen Gedanken" John Greens Jugendroman "Schlaft gut, ihr fiesen Gedanken" wurde in der Rezension vielfach als "moderner Klassiker" bezeichnet. Aufgrund der Themenvielfalt - "Zerbrechlichkeit der Liebe, innere Widerstandsfähigkeit und lebenslange Freundschaft" - ist dies nicht verwunderlich. Gerade für Jugendliche sind diese Themen allgegenwärtig. In dieser Unterrichtsreihe setzen sich die Lernenden mittels unterschiedlicher Methoden mit den diversen Aspekten des Romans auseinander. Mithilfe von vorstrukturiert... » mehr Deutsch Klassenstufe 8/9 Gymnasium
"Hexen hexen" von Roald Dahl Roald Dahl hat viele internationale Kinderbuchklassiker veröffentlicht - "Hexen hexen" ist einer davon. Der Roman spricht Kinder insbesondere deshalb an, weil er sie ernst nimmt in ihren Sorgen und Ängsten. Gleichzeitig erzeugt Dahl Spannung und Momente der Komik und wird dabei seinem eigenen Motto gerecht: "Bücher sollen witzig sein, aufregend und wundervoll." In dieser Unterrichtsreihe setzen sich die Schülerinnen und Schüler mithilfe eines Lesetagebuchs selbstständig mit dem Roman auseinander... » mehr Deutsch Klassenstufe 5/6 Gymnasium
Die Reklamation als Chance? Wie gehe ich im direkten Gespräch kompetent mit Kundenreklamationen um? Wie reagiere ich am Telefon professionell auf eine Reklamation? Und wie verfasse ich selbst ein korrektes Reklamationsschreiben? Anhand praxisnaher Fallbeispiele und handlungsorientierter Methoden wie einer Simulation oder einem Rollenspiel üben Ihre Schüler den Umgang mit Kundenreklamationen im Gespräch und das Schreiben eigener Reklamationen. » mehr Deutsch Klassenstufe 11/12/13 Berufliche Schulen
Die (Arbeits-)Welt mit anderen Augen sehen Kultursensible Kommunikation am Arbeitsplatz wird in unserer globalisierten Welt immer wichtiger, und zwar nicht nur bei internationalen Geschäftskontakten, sondern auch im eigenen Unternehmen im täglichen Umgang mit den Kolleginnen und Kollegen. Was jedoch bedeutet interkulturelle Kompetenz und wie verhält sich ein interkulturell kompetenter Sprecher? In diesem Beitrag setzen sich die Schülerinnen und Schüler mit theoretischen Modellen auseinander und wenden diese in praktischen Situationen aus... » mehr Deutsch Klassenstufe 11/12/13 Berufliche Schulen
Vorgangsbeschreibungen im Beruf In dieser Unterrichtseinheit lernen die Schülerinnen und Schüler, Vorgänge in ihrem Ausbildungsberuf eigenständig und zielorientiert zu beschreiben und sprachlich differenziert zu gestalten. Gleichzeitig wiederholen sie die korrekte Anwendung der Aktiv- und Passivformen. Anhand praktischer und spielerischer Übungen überprüfen sie ihr Wissen. » mehr Deutsch Klassenstufe 11/12/13 Berufliche Schulen
Wege zum Umgang mit Liebeslyrik Die Unterrichtseinheit über Liebeslyrik baut gezielt Abwehrhaltungen ab, stellt direkte Bezüge zur jugendlichen Lebenswelt her und eröffnet den Lernenden individuelle und subjektive Zugänge zum Thema. Neben einem historischen Überblick über Liebeslyrik in unterschiedlichen Jahrhunderten und modernen Songtexten steht die Wirkung der Texte und das Sprechen darüber im Vordergrund. Unterschiedliche Liebeskonzepte zeigen, dass Liebe auch heute in allen Bereichen der... » mehr Deutsch Klassenstufe 10/8/9 Mittlere Schulformen/Gymnasium
Joseph von Eichendorff: "Das Marmorbild" "Das Marmorbild" stand lange Zeit im Schatten der Erzählung "Aus dem Leben eines Taugenichts" und der Lyrik Joseph von Eichendorffs. Das hat sich in den letzten Jahren geändert: Inzwischen wird die Novelle sogar als exemplarisches Werk der Romantik aufgefasst und vermehrt als Prüfungslektüre in Abschlussklausuren vorgesehen. Nicht nur aus germanistischer Sicht ist das Werk damit von Interesse: Die darin aufgegriffene Pubertätsproblematik, der Umgang mit der eigenen Sexualität und ihre Integratio... » mehr Deutsch Klassenstufe 11/12/13 Gymnasium
Aller guten Dinge sind drei In dieser Unterrichtseinheit werden zwei Fliegen mit einer Klappe geschlagen: Die Schülerinnen und Schüler setzen sich mit der Bedeutung und Herkunft verschiedener Redewendungen auseinander und reflektieren dabei über den gemeinsamen und ihren individuellen Wortschatz. So erschließen sie sich kulturgeschichtliche Zusammenhänge und erfahren, dass unsere Sprache heute noch von längst vergangenen Zeiten geprägt ist. » mehr Deutsch Klassenstufe 6/7 Gymnasium/Mittlere Schulen
Informierende Texte materialgestützt verfassen Das Verfassen informierender Texte auf der Grundlage von Material ist eine vergleichsweise junge Schreibform im Deutschunterricht. Sie verlangt den Lernenden unterschiedliche Kompetenzen ab: Sie müssen Material (z. B. Zeitungsartikel, Diagramme, Grafiken) auswerten, dieses strukturieren und anschließend einen Informationstext schreiben. Mithilfe des vorliegenden Beitrags üben die Lernenden genau das. Der inhaltliche Fokus liegt dabei auf dem Thema "Nachhaltigkeit", das spätestens seit den Friday... » mehr Deutsch Klassenstufe 8/9 Gymnasium/Mittlere Schulen