Unterrichtsmaterial Deutsch Literatur Lyrik Naturlyrik ohne Natur?
Naturlyrik ohne Natur?
Die Unterrichtseinheit geht der Frage nach, wie die deutschsprachige Naturlyrik seit 1970 auf veränderte Umweltbedingungen reagiert und das problematisch gewordene Verhältnis von Mensch und Natur thematisiert. Zwischem dem Umweltbericht des "Club ob Rome" 1972 und den aktuellen Klimaaktionen der "Letzten Generation" haben sich Dichterinnen und Dichter in den letzten 50 Jahren auf unterschiedliche Weise inhaltlich positioniert und neue sprachliche Zugänge für die Gattung "Naturlyrik" gesucht. Ziel der Einheit ist es , die Schülerinnen und Schüler zu einem fundierten Urteil darüber zu leiten, ob bzw. inwiefern es im 21. Jahrhundert angesichts von Klimawandel und Artensterben noch sinnvoll ist, Naturgedichte zu schreiben.