Photorezeptoren und neuronale Verarbeitung In dieser Unterrichtseinheit tauchen Sie mit Ihren Schülerinnen und Schülern in die Welt des Sehens auf neuronaler Ebene ein. Als Grundlage dienen die von den Nobelpreisträgern David Hubel und Torsten Wiesel durchgeführten Experimente zum Verständnis der Funktion der Photorezeptoren in der Retina sowie der Neuronen im visuellen Cortex unseres Gehirns. Ihre Schülerinnen und Schüler erarbeiten an diesem anschaulichen Beispiel das Prinzip des rezeptiven Felds bzw.... » mehr Biologie Klassenstufe 10 Gymnasium
Der Mund Auch der Mensch ist Teil komplexer ökologischer Verflechtungen und beherbergt auf und in seinem Körper eine Vielzahl von Kleinstlebewesen, die ihrerseits Wechselwirkungen untereinander und mit dem Menschen eingehen. Nahezu jeder ist im Laufe seines Lebens von Zahn- und Zahnfleischerkrankungen wie z. B. einer Karies oder Zahnfleischentzündungen betroffen. Veränderungen der mikrobiellen Biofilme in der Mundhöhle stellen die Hauptursache derartiger Erkrankungen dar. Ihre Sc... » mehr Biologie Klassenstufe 10/8/9 Gymnasium
Experimentelle Erforschung der Vorgänge bei der Atmung In dieser Unterrichtseinheit erarbeiten sich die Schüler die Funktionsweise und Bedeutung unserer Atmung. Als Forscher gehen sie gemäß des naturwissenschaftlichen Erkenntnisweges an diese neue Thematik heran, indem sie Hypothesen aufstellen, handlungsorientierte Versuche durchführen sowie auswerten und daraus Schlüsse ziehen. Sie erforschen dabei nicht nur den Aufbau der Lungen am Beispiel einer Schweinelunge, sondern ermitteln u. a. auch Atmungskenngrößen mithilfe des Spirometers. Neben der men... » mehr Biologie Klassenstufe 9/10 Mittlere Schulen
Immunbiologie Vermitteln Sie die Immunbiologie in der Oberstufe - anschaulich und leicht verständlich. Das Material umfasst Texte und Aufgaben für einen schnellen Einstieg in das Thema. Grafiken und Tabellen fördern das Wissen der Schüler:innen über das Immunsystem und sorgen für einen bildhaften Unterricht im Fach Biologie. Verfolgen Sie mit Ihrer Klasse die Mechanismen der Immunbiologie, mit denen sich der Körper des Menschen gegen Infektionen verteidigt. Zeigen Sie auf, w... » mehr Biologie Klassenstufe 10/11/12/13 Berufliche Schulen/Gymnasium
Bewegungsapparat des Menschen Der Bewegungsapparat des Menschen ist Grundlagenthema der Biologie und legt den Grundstein für darauf aufbauende komplexere Themen der Humanbiologie in den höheren Klassen. Um das vorliegende Wissen und Verständnis Ihrer Schüler zum Thema zu überprüfen, stellt diese Klassenarbeit das geeignete Mittel dar. Möglichkeiten zur Differenzierung lassen den Einsatz auch in heterogenen Lerngruppen zu. » mehr Biologie Klassenstufe 5/6 Gymnasium
MHC-Moleküle als Vermittler zwischen Freund und Feind Diese Unterrichtseinheit beschäftigt sich mit dem MHC-Komplex. Dabei erarbeiten sich die Lernenden die Relevanz der MHC-Moleküle bei Organtransplantationen, Autoimmunerkrankungen sowie in der Partnersuche. Anhand anschaulicher Fallbeispiele, einer wissenschaftlichen Studie und üblichen Medikationen werden die Schüler für das Thema motiviert. » mehr Biologie Klassenstufe 7/8/9 Gymnasium/Mittlere Schulformen
Immunbiologie Ihre Schüler beschäftigen sich, ausgehend von einer Salmonelleninfektion beim Grillfest, mit Bakterien und Viren als Krankheitserreger sowie den komplexen Zusammenhängen und Wirkweisen unseres Immunsystems im Kampf gegen diese Erreger. Dabei werden gezielt kurze Elemente des formativen Assessments eingesetzt, die Ihnen und Ihren Schülern während der Unterrichtseinheit die nötige Rückmeldung über den Lernstand geben. » mehr Biologie Klassenstufe 7 Gymnasium
Unser Hormonsystem Die Schüler erarbeiten sich anhand einer mysteriösen Kriminalgeschichte die Wirkweise von Insulin und Glucaon. Ein Sketch von Otto Waalkes dient der Verinnerlichung der aufeinander abgestimmten Wirkweise der Hormonsysteme im Körper. Die fiktive Figur Barney Gland begleitet die Schüler in der Erarbeitung der Wirkweise der verschiedenen Hormondrüsen und Hormone des Körpers. Anhand eines fehlerhaften Fachtextes und eines Dominos werden die Lernergebnisse überprüft. » mehr Biologie Klassenstufe 8/9/10 Mittlere Schulen
Sollen Samenspender anonym bleiben dürfen? Diese Unterrichtseinheit beschäftigt sich mit dem ethischen Dilemma der Anonymität von Samenspendern. Schulen Sie die ethische Bewertungskompetenz Ihrer Schüler anhand dieses aktuellen Problemthemas. Mithilfe des Pyramidenmodells für das bioethische Lernen geben Sie den Lernenden das notwendige Handwerkszeug an die Hand, um sich mit fundierten Argumenten, methodengeleitet im gesellschaftlichen Diskurs beteiligen zu können. In einem Rollenspiel versetzen sich die Schü... » mehr Biologie Klassenstufe 7/8 Gymnasium
Ohne Blut kein Leben In dieser Unterrichtseinheit erarbeiten sich Ihre Schüler in Gruppenarbeit die Zusammensetzung und die Aufgaben des menschlichen Blutes. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der Funktion der Blutgerinnung, welcher durch einen praktischen Exkurs in die Erste Hilfe abgerundet wird. Spielerische Elemente dienen der gesteigerten Motivation. » mehr Biologie Klassenstufe 7/8 Gymnasium/Mittlere Schulformen