Stammbaumanalyse Wie viele andere Mitglieder der europäischen Königsfamilien im 19. Jahrhundert auch litt Prinz Leopold, der jüngste Sohn von Queen Victoria von England, an Hämophilie. Die „Bluterkrankheit“ ist eine genetisch bedingte Erkrankung und wurde von Queen Victoria selbst an 20 Nachkommen weitergegeben. Im Rahmen dieser Lerneinheit forschen Ihre Schüler wie in einem Krimi nach der Herkunft der gefährlichen Erbanlage und führen die Stammbaumanalyse in präziser wissenschaftspropädeutischer Form durch. Kom... » mehr Biologie Klassenstufe 11/12/13 Gymnasium
Der Blutkreislauf des Menschen Der Blutkreislauf und das Herz sind wohl die wichtigsten Strukturen im menschlichen Körper, ohne die das Leben nicht funktionieren würde. Im Verlauf der Sekundarstufe I lernen die Schülerinnen und Schüler den menschlichen Körper nicht nur als Ganzes kennen, sondern auch, dass er aus einzelnen Organen bzw. Organsystemen besteht, die aus Geweben und die wiederum aus Zellen bestehen. Die räumliche Spezialisierung im Organismus ist möglich, weil zwei Funktionen so realisiert sind, dass sie jede Zell... » mehr Biologie Klassenstufe 8/9/10 Gymnasium
Risiko Hautkrebs Die Energie der Sonne ist Grundlage für das Leben auf der Erde. Auch der Mensch nutzt sie beispielsweise zur Synthese von Vitamin D in der Haut. Zu viel Sonne kann jedoch Schäden wie Sonnenbrand, vorschnelle Hautalterung und Krebs bewirken. Für die Entstehung von Hautkrebs ist das Sonnenverhalten im Kindes- und Jugend-alter maßgeblich. Als Beitrag zur Gesundheitsbildung werden der Einfluss der UV-Strahlung auf die Haut sowie Schutzmaßnahmen erarbeitet. Der Umgang mit d... » mehr Biologie Klassenstufe 8/9 Berufliche Schulen/Gymnasium/Mittlere Schulformen
Neuronen Die Schüler setzen sich mit den Grundprinzipien der Informationsübertragung bei Neuronen auseinander. Dabei lernen sie nach dem Grundsatz „die Form bestimmt die Funktion“ zunächst den Aufbau eines Neurons kennen, um sich anschließend den elektrischen Vorgängen der Informationsübertragung am Axon und den stofflichen Vorgängen an den Synapsen und deren Beeinflussung zu widmen. Ebenso wird die Informationsverrechnung vieler Neuronen betrachtet. Durch Teamarbeit, insbesondere durch eine Performance ... » mehr Biologie Klassenstufe 11/12/13 Gymnasium
Photorezeptoren und neuronale Verarbeitung In dieser Unterrichtseinheit tauchen Sie mit Ihren Schülerinnen und Schülern in die Welt des Sehens auf neuronaler Ebene ein. Als Grundlage dienen die von den Nobelpreisträgern David Hubel und Torsten Wiesel durchgeführten Experimente zum Verständnis der Funktion der Photorezeptoren in der Retina sowie der Neuronen im visuellen Cortex unseres Gehirns. Ihre Schülerinnen und Schüler erarbeiten an diesem anschaulichen Beispiel das Prinzip des rezeptiven Felds bzw.... » mehr Biologie Klassenstufe 10 Gymnasium
Der Mund Auch der Mensch ist Teil komplexer ökologischer Verflechtungen und beherbergt auf und in seinem Körper eine Vielzahl von Kleinstlebewesen, die ihrerseits Wechselwirkungen untereinander und mit dem Menschen eingehen. Nahezu jeder ist im Laufe seines Lebens von Zahn- und Zahnfleischerkrankungen wie z. B. einer Karies oder Zahnfleischentzündungen betroffen. Veränderungen der mikrobiellen Biofilme in der Mundhöhle stellen die Hauptursache derartiger Erkrankungen dar. Ihre Sc... » mehr Biologie Klassenstufe 10/8/9 Gymnasium
Experimentelle Erforschung der Vorgänge bei der Atmung In dieser Unterrichtseinheit erarbeiten sich die Schüler die Funktionsweise und Bedeutung unserer Atmung. Als Forscher gehen sie gemäß des naturwissenschaftlichen Erkenntnisweges an diese neue Thematik heran, indem sie Hypothesen aufstellen, handlungsorientierte Versuche durchführen sowie auswerten und daraus Schlüsse ziehen. Sie erforschen dabei nicht nur den Aufbau der Lungen am Beispiel einer Schweinelunge, sondern ermitteln u. a. auch Atmungskenngrößen mithilfe des Spirometers. Neben der men... » mehr Biologie Klassenstufe 9/10 Mittlere Schulen
Immunbiologie Vermitteln Sie die Immunbiologie in der Oberstufe - anschaulich und leicht verständlich. Das Material umfasst Texte und Aufgaben für einen schnellen Einstieg in das Thema. Grafiken und Tabellen fördern das Wissen der Schüler:innen über das Immunsystem und sorgen für einen bildhaften Unterricht im Fach Biologie. Verfolgen Sie mit Ihrer Klasse die Mechanismen der Immunbiologie, mit denen sich der Körper des Menschen gegen Infektionen verteidigt. Zeigen Sie auf, w... » mehr Biologie Klassenstufe 10/11/12/13 Berufliche Schulen/Gymnasium
Bewegungsapparat des Menschen Der Bewegungsapparat des Menschen ist Grundlagenthema der Biologie und legt den Grundstein für darauf aufbauende komplexere Themen der Humanbiologie in den höheren Klassen. Um das vorliegende Wissen und Verständnis Ihrer Schüler zum Thema zu überprüfen, stellt diese Klassenarbeit das geeignete Mittel dar. Möglichkeiten zur Differenzierung lassen den Einsatz auch in heterogenen Lerngruppen zu. » mehr Biologie Klassenstufe 5/6 Gymnasium
MHC-Moleküle als Vermittler zwischen Freund und Feind Diese Unterrichtseinheit beschäftigt sich mit dem MHC-Komplex. Dabei erarbeiten sich die Lernenden die Relevanz der MHC-Moleküle bei Organtransplantationen, Autoimmunerkrankungen sowie in der Partnersuche. Anhand anschaulicher Fallbeispiele, einer wissenschaftlichen Studie und üblichen Medikationen werden die Schüler für das Thema motiviert. » mehr Biologie Klassenstufe 7/8/9 Gymnasium/Mittlere Schulformen