Unterrichtsmaterial Deutsch Literatur Dramatik Friedrich Schillers Tragödie "Maria Stuart"
Friedrich Schillers Tragödie "Maria Stuart"
Mich soll nur wundern, was das Publikum sagen wird, wenn die beiden Huren zusammenkommen und sich ihre Aventüren vorwerfen!“, freute sich einst Goethe auf die Konfrontation der Königinnen Maria und Elisabeth in der Uraufführung von Schillers „Maria Stuart“. Auch heute begeistert der Kampf zwischen den ungleichen Königinnen immer wieder die Leser und das Theaterpublikum. Schiller hat sein Werk als politische Tragödie inszeniert, die das historische Urteil gegen Maria Stuart aufnimmt und aus moralischer Sicht revidiert. Ihre Schülerinnen und Schüler untersuchen die dramaturgische Konzeption des Stückes von der Anklage bis zur Hinrichtung unter anderem in einer Simulation des Prozesses und fühlen sich in Handlung und Figuren ein, indem sie ein Storyboard entwerfen, Subtexte schreiben und die Figurenkonstellation grafisch darstellen.