Unterrichtsmaterial Geschichte 19. Jahrhundert Kaiserreich, Imperialismus & Erster Weltkrieg Ein Modell der Spieltheorie als Erklärung für Fraternisierung im Ersten Weltkrieg
Ein Modell der Spieltheorie als Erklärung für Fraternisierung im Ersten Weltkrieg
In den Weihnachtstagen 1914 kam es zu Fraternisierung und Kooperation, wo man sie kaum erwarten würde: auf den Schlachtfeldern des Ersten Weltkriegs. Nach dem Motto „leben und leben lassen“ stellte sich Ende 1914 für kurze Zeit ein inoffizieller Waffenstillstand an der Westfront ein, der als „Weihnachtsfrieden“ in die Geschichte einging. Wie es dazu kam und warum die Kooperation zwischen den verfeindeten Soldaten wieder endete, erarbeiten Ihre Schülerinnen und Schüler mit diesen Materialien. Dabei lernen sie das „Gefangenendilemma“ der Spieltheorie als einen überraschenden Erklärungsansatz kennen und überprüfen, inwieweit dieses Kooperationsmodell geeignet ist, die historischen Vorgänge zu erhellen.