Körperwahrnehmung und Entspannung durch Tai Chi und Qigong Wenn sich Jugendliche auf fernöstliche Bewegungskultur und "aktive" Entspannung einlassen, kann dies zu einem "Aha-Effekt" führen, der bereichernd für sie sein kann. Sie werden dazu angeregt, die Übungen auch in ihren Alltag zu integrieren, Stress abzubauen und ein besseres Körpergefühl zu entwickeln. » mehr Sport Klassenstufe 10/7/8/9 Gymnasium/Mittlere Schulformen
Soziales Lernen mit Kleinen Spielen Zunehmendes aggressives und gestresstes Verhalten von Jugendlichen ist nur eines von vielen Entwicklungen der heutigen Zeit. Der Sportunterricht kann eine besondere Rolle bei der Kompensation von Defiziten im zwischenmenschlichen Kontakt spielen: Der Umgang mit verschiedensten Persönlichkeiten in wechselnden Situationen sowie die Einhaltung von Regeln können durch Sportspiele gelenkt werden. » mehr Sport Klassenstufe 5/6/7/8/9/10/11/12 Mittlere Schulen/Gymnasium/Berufliche Schulen
Ausdauer-Trainingsmethoden kennenlernen und beim Rope Skipping anwenden Die Schülerinnen und Schüler lernen unterschiedliche Ausdauer-Trainingsmethoden kennen und erproben sie: die kontinuierliche Dauer- sowie die intensive und extensive Intervallmethode. Sie erschließen sich die Auswirkungen auf den Organismus und leiten angestrebte positive Effekte daraus ab. Anhand der Trendsportart Rope Skipping lassen sich die Lernziele optimal verdeutlichen. » mehr Sport Klassenstufe 10/11/12 Gymnasium/Mittlere Schulformen
Erarbeitung von Partnertechniken in der ostasiatischen Kampfkunst Die Materialien beinhalten die Erarbeitung von so genannten Partnertechniken. Mithilfe vorgegebener Abwehr- und Angriffsstrukturen stellt sich zwischen zwei Übungspartnern ein Bewegungsdialog ein und fördert soziales Lernen: Der Partner oder die Partnerin wird in die Pflicht genommen, den anderen oder die andere so zu unterstützen, dass dieser im Lernprozess weiterkommt, und umgekehrt. » mehr Sport Klassenstufe 10/7/8/9 Gymnasium/Mittlere Schulformen
Mehrperspektivischer Sportunterricht am Beispiel fußballerischer Anforderungen In dieser Unterrichtseinheit geht es nicht um pures Fußballtraining, sondern auch um Fragen, wie z. B. die Wahrnehmungsfähigkeit bei fußballspezifischen Aufgaben verbessert oder die Kommunikation beim Spielen gefördert werden können. Das übergeordnete Ziel ist es, den Schülern aufzuzeigen, wie sie Situationen im Sport interaktiv und kooperativ gestalten können. » mehr Sport Klassenstufe 7/8/9/10/11/12 Mittlere Schulen/Gymnasium/Berufliche Schulen
Einführung in das Sportspiel Hockey Wussten Sie, dass das Wort "Hockey" vom englischen "hook" (= Haken) und französischen "hoquet" (= Schäferstock) kommt? Die Schülerinnen und Schüler lernen den Hockeyschläger und den entsprechenden Ball zunächst kennen und probieren sich an den Grundtechniken Dribbling, Vorhand-/Rückhandführung sowie Schiebepass aus. Danach spielen sie ein Hockeyspiel mit vereinfachten Regeln. » mehr Sport Klassenstufe 10/11/12/13/5/6/7/8/9 Gymnasium/Mittlere Schulformen
Wasserbewältigung auf abenteuerliche Weise Die Schüler verlieren durch verschiedene Spiele zur Wasserbewältigung ihre Scheu vor dem Wasser. Fortbewegen, Antreiben, Kreativsein, Tauchen und Toben werden auf motivierende Weise erfahren, indem sie in eine Schatzsuche integriert werden. Also: Nichts wie hinein ins Abenteuer! » mehr Sport Klassenstufe 5/6 Mittlere Schulen/Gymnasium/Berufliche Schulen
Eine Einführung in den Schleuderballwurf Zunächst werfen und schleudern die Schüler verschiedene Geräte – vom Gummi- bis zum Fahrradreifen. Danach sammeln sie Erfahrungen beim pädagogischen Zielwerfen und lernen die Technik des Schleuderballwurfs mit Anlauf und Drehung kennen. » mehr Sport Klassenstufe 7/8/9/10/11/12 Mittlere Schulen/Gymnasium/Berufliche Schulen
Le Parkour im Sportunterricht Bei diesem Thema haben Sie Ihre Schülerinnen und Schüler bestimmt schon zu Beginn der Unterrichtseinheit auf Ihrer Seite, denn: Welcher Jugendliche findet die Einstiegsszene aus dem James-Bond-Film "Casino Royale" nicht cool? Die Bewegungen, die bei der Verfolgungsjagd gezeigt werden, greifen Grundtechniken von Le Parkour auf und können durch einen gezielten Geräteaufbau in der Halle eingeübt und umgesetzt werden. » mehr Sport Klassenstufe 10/11/12/7/8/9 Gymnasium/Mittlere Schulformen
Sprungübungen zur Optimierung der Flop-Technik Häufig wird bei der Durchführung von Hochsprung im Sportunterricht lediglich die Verbesserung der Höhe angestrebt. Die Schüler sollen die wesentlichen Elemente des Fosbury-Flops erarbeiten, indem sie zunächst Anlauf und Absprung ausprobieren und durch eine reflektierte Sichtweise ihre individuelle Technik optimieren. » mehr Sport Klassenstufe 7/8/9/10/11/12 Mittlere Schulen/Gymnasium/Berufliche Schulen