Das Wahlsystem der USA Die USA sind eine globale Ordnungsmacht, das Amt des US-Präsidenten gilt als das machtvollste der Erde. Wahlen in den USA haben daher eine Relevanz, die weit über die Grenzen der Vereinigten Staaten hinausreicht. Zugleich ist die US-Demokratie die älteste der Welt und war das Vorbild für politische Systeme in einer Vielzahl von Ländern. Aber das System hat auch gravierende Mängel. » mehr Politik & Wirtschaft Klassenstufe 11/12/13 Gymnasium/Mittlere Schulen
"Brexit means Brexit!" Der Brexit ist durch. Endlich. So könnte man zumindest meinen, nachdem Großbritannien am 31. Januar 2020 die EU verlassen hat. Doch beginnt nun eine komplizierte Phase, in der beide Seiten ihre künftigen Beziehungen miteinander verhandeln müssen, was neues Konfliktpotenzial birgt. Die Lernenden werfen den Blick zurück auf 47 turbulente Jahre britischer EU-Mitgliedschaft: Wie kam das Land in die EU? Wie entwickelten sich die Beziehungen seit dem Beitritt? Welche Reibunge... » mehr Politik & Wirtschaft Klassenstufe 11/12/13 Gymnasium/Berufliche Schulen
Gesetzgebung in der Bundesrepublik Das Prinzip der Gewaltenverschränkung beteiligt mehrere Verfassungsorgane an der Entstehung von Gesetzen. Gesellschaftliche Interessen werden auch über Sachverständige berücksichtigt. Wie dieser Prozess auf Bundesebene konkret funktioniert, ziehen die Lernenden in dieser Unterrichtseinheit spielerisch nach. » mehr Politik & Wirtschaft Klassenstufe 8/9/10 Gymnasium/Mittlere Schulen
China – Vom Schwellenland zur Großmacht? China ist der bevölkerungsreichste Staat der Erde und in den Medien sehr präsent, doch erscheint uns das Land in vieler Hinsicht sehr fremd. In dieser Unterrichtseinheit erkunden die Schülerinnen und Schüler anhand verschiedener Aspekte die Besonderheiten der Volksrepublik und beurteilen die aktuelle Stellung Chinas in der global vernetzten Welt. » mehr Politik & Wirtschaft Klassenstufe 9 Gymnasium/Mittlere Schulen
Und alle schauen weg Was sind Menschenrechte? Was haben sie mit unserem Alltag zu tun? Gibt es Menschenrechtsverletzungen eigentlich auch in Deutschland? Wie kann jeder einen Beitrag zum Schutz der Menschenrechte leisten? Diese Einheit gibt den Lernenden Antworten auf die wichtigsten Fragen zum Themenkomplex „Menschenrechte“ und motiviert zur aktiven Auseinandersetzung. » mehr Politik & Wirtschaft Klassenstufe 11/12/13 Berufliche Schulen
Nachhaltiger leben lernen In dieser Unterrichtseinheit setzen sich die Lernenden mit unterschiedlichen Aspekten von Nachhaltigkeit auseinander. Anhand lebensnaher Beispiele und Aufgaben reflektieren sie ihr eigenes Verhalten und erarbeiten sich nachhaltige Handlungsoptionen. » mehr Politik & Wirtschaft Klassenstufe 6/7 Mittlere Schulen
Stationenlernen zu den Verfassungsorganen In selbstständiger Arbeit an Stationen setzen sich die Lernenden auf spielerische und methodisch abwechslungsreiche Weise mit den Verfassungsorganen und deren Aufgaben auseinander. Dabei wenden sie auch Auszüge aus dem Grundgesetz an. Anhand von Schaubildern wird das System der Gewaltenverschränkung visualisiert. » mehr Politik & Wirtschaft Klassenstufe 9/10 Mittlere Schulen
Prekarisierung der Arbeit Die Arbeitslosenquote in der Bundesrepublik lag zuletzt bei ca. 5 Prozent und damit auf dem niedrigsten Wert seit der Wiedervereinigung. Doch das heißt nicht unbedingt, dass auch alle gut von ihrer Arbeit leben können. Seit der Jahrtausendwende wurde der Niedriglohnsektor stark ausgebaut. Was bedeutet prekäre Arbeit für Gesellschaft und Individuen? » mehr Politik & Wirtschaft Klassenstufe 11/12/13 Gymnasium
Die Entwicklung der deutschen Demokratie Demokratische Grundrechte sind für uns heute selbstverständlich. Um ihre Bedeutung zu erfassen, wird in dieser Unterrichtseinheit die Entwicklung der Demokratie in Deutschland kritisch untersucht. Die Schülerinnen und Schüler analysieren Fortschritte und Rückschläge in der Entwicklung der Demokratie von der Reichsgründung bis in die heutige Zeit. » mehr Politik & Wirtschaft Klassenstufe 9/10 Gymnasium
Entstehung des "IS" und Radikalisierungsprävention für Jugendliche Syrien, Iran, Irak, Frankreich, Deutschland, Sri Lanka: Schlagzeilen über extremistische Anschläge mit Bekennerschreiben des sogenannten „Islamischen Staates“ sind fast schon alltäglich geworden. Viele Menschen verlieren bei der Flut an Nachrichten den Überblick und haben Angst, Fragen bleiben offen. Woher kommt der „IS“ und warum greift er Europa an? Wer ist gefährdet und wie können sich Ihre Auszubildenden davor schützen, extremistischen Werbeparolen zu verfallen? Die vorliegende Unterrichtsre... » mehr Politik & Wirtschaft Klassenstufe 11/12/13 Berufliche Schulen