RAAbits Logo
  • Unterrichtsmaterial
  • Lehrerleben
  • Schulleitung

    Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse ein.

    Bitte geben Sie Ihr Passwort ein.

    • Passwort vergessen?
    • Neu registrieren

    * Pflichtfelder

    Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse ein.

    Bitte geben Sie Ihr Passwort ein.

    • Passwort vergessen?
    • Neu registrieren

    * Pflichtfelder

    • Unterrichtsmaterial
    • Lehrerleben
    • Schulleitung
    • Weitere Module

      • Unterrichts­materialien

        • Grundschule
        • Biologie
        • Biologie Oberstufe+
        • Chemie
        • Deutsch
        • Englisch
        • Erdkunde
        • Ethik
        • Französisch
        • Geschichte
        • Geschichte Oberstufe+
        • Kunst
        • Latein
        • Mathematik
        • Musik
        • Naturwissenschaften & Technik
        • Physik
        • Politik & Wirtschaft
          • Politik
            • Politische Willensbildung & Teilhabe in der BRD
            • Demokratie & politische Systeme
            • Europa
            • Nachhaltigkeit & Klima
            • Internationale Beziehungen
          • Wirtschaft
          • Gesellschaft
          • Recht
        • Pädagogik & Psychologie
        • Religion
        • Spanisch
        • Sport
        • Methoden
      • Lehrerleben

        • Elternarbeit
        • Lehrergesundheit
        • Unterricht zu Hause
        • Teamarbeit
        • Lehrerwissen A bis Z
        • Förderung
        • Unterrichtsgestaltung
      • Schulleitung

        • Schulmanagement
        • Recht
        • Schul- & Unterrichtsentwicklung
        • Kollegium
        • Schüler & Eltern
    Politik & Wirtschaft    Politik    Demokratie & politische Systeme

    Demokratie & politische Systeme

    „Demokratie heißt, die Wahl haben. Diktatur heißt, vor die Wahl gestellt sein.“ (J. Luczak) Ergründen Sie mit Ihren Schülern, was die demokratischen Strukturen und politischen Systeme in Deutschland, Europa und weltweit ausmacht, was sie verbindet und was sie trennt. Nach welchen Prinzipien sind sie organisiert und mit welchen Organen sind sie ausgestattet? Und welchen Herausforderungen sehen sie sich aktuell gegenüber?

    - Keine ausgewählt -
    Schulform
    - Keine ausgewählt -
    Klassenstufe
    • 10 Treffer
    • 25 Treffer
    • 50 Treffer
    Treffer anzeigen
    Die Entwicklung der deutschen Demokratie

    Die Entwicklung der deutschen Demokratie

    Demokratische Grundrechte sind für uns heute selbstverständlich. Um ihre Bedeutung zu erfassen, wird in dieser Unterrichtseinheit die Entwicklung der Demokratie in Deutschland kritisch untersucht. Die Schülerinnen und Schüler analysieren Fortschritte und Rückschläge in der Entwicklung der Demokratie von der Reichsgründung bis in die heutige Zeit. » mehr

    • Politik & Wirtschaft
    • Klassenstufe 9/10
    • Gymnasium
    Die aktuelle Krise der Volksparteien in Deutschland

    Die aktuelle Krise der Volksparteien in Deutschland

    Steht die deutsche Parteienlandschaft vor einem fundamentalen und dauerhaften Wandel? Verschwinden die Volksparteien, wie wir sie heute kennen? Oder gibt es eine Zukunft für CDU, CSU und SPD? Und falls nicht, wer könnte in ihre Fußstapfen treten? Brauchen wir heute überhaupt noch große „Volksparteien“? Mit diesen und weiteren Fragen rund um die aktuelle politische Situation in Deutschland setzen sich die Lernenden in dieser Unterrichtsreihe auseinander. » mehr

    • Politik & Wirtschaft
    • Klassenstufe 11/12/13
    • Berufliche Schulen
    Aufgaben und Zusammensetzung des Bundestags

    Aufgaben und Zusammensetzung des Bundestags

    Welche Aufgaben hat der Bundestag und wie wird er überhaupt gewählt? Was sind Lobbyisten und warum können sie gefährlich sein? Mit diesen und weiteren Fragen rund um die Funktionen des Deutschen Bundestages beschäftigen sich die Lernenden anhand von aktuellen Zahlen und Daten zum 19. Deutschen Bundestag. Sie lernen, wie sie mehr über ihre eigenen Abgeordneten in Berlin erfahren können und beurteilen kritisch Lobbyismus und dessen Folgen. » mehr

    • Politik & Wirtschaft
    • Klassenstufe 11/12/13
    • Berufliche Schulen
    Demokratieentwicklung in Deutschland

    Demokratieentwicklung in Deutschland

    Wahlen, Meinungsfreiheit, Demonstrationen – was für uns heute in Deutschland selbstverständlich ist, ist das Ergebnis eines langen Prozesses. Um zu verstehen, warum Grundrechte nicht verhandelbar sind und weshalb unsere Demokratie in ihrer Form heute nach über 70 Jahren auch noch weiter besteht, lohnt sich ein Blick auf die wichtigsten Daten der deutschen Geschichte. In dieser Unterrichtsreihe begeben sich Ihre Schülerinnen und Schüler auf eine Zeitreise durch die Geschichte der Demokratie in De... » mehr

    • Politik & Wirtschaft
    • Klassenstufe 11/12/13
    • Berufliche Schulen
    Was dürfen Lehrer sagen?

    Was dürfen Lehrer sagen?

    Lehrkräfte in gesellschaftswissenschaftlichen Fächern sehen sich oft vor einem Dilemma: Sie sollen politische Bildung vermitteln, dürfen dabei aber die Lernenden nicht mit ihren eigenen politischen Ansichten "überrumpeln". Wie kann das gelingen - vor allem, wenn es um die Diskussion extremistischer Positionen geht? Anhand des aktuellen Beispiels der von der AfD geschalteten "Lehrer-Meldeplattformen" können Sie gemeinsam mit Ihren Schülern unter anderem anhand des Beutelsbacher Konsenses erkunden... » mehr

    • Politik & Wirtschaft
    • Klassenstufe 11/12/13
    • Berufliche Schulen
    Das Amt und die Aufgaben des Bundespräsidenten

    Das Amt und die Aufgaben des Bundespräsidenten

    Das höchste deutsche Staatsamt ist das des Bundespräsidenten - doch es ist mit vergleichsweise wenig Macht versehen. Warum ist das so, und was macht ein Bundespräsident eigentlich genau? Mit dieser Unterrichtsreihe finden Ihre Schüler es heraus. » mehr

    • Politik & Wirtschaft
    • Klassenstufe 11/12/13
    • Berufliche Schulen
    Was macht eigentlich das Staatsoberhaupt?

    Was macht eigentlich das Staatsoberhaupt?

    Der Bundespräsident - eine weibliche Vertreterin gab es bisher noch nicht - ist das Staatsoberhaupt der Bundesrepublik. Aber was sind eigentlich die Aufgaben des Amtes? Wie können Bundespräsidenten die Politik prägen? Wie werden Bundespräsidenten gewählt? Dies sind einige der Fragen, mit denen sich die Schülerinnen und Schüler auseinandersetzen und so ein besonderes politisches Amt kennenlernen. » mehr

    • Politik & Wirtschaft
    • Klassenstufe 8/9/10
    • Mittlere Schulen
    Vor- und Nachteile des Föderalismus

    Vor- und Nachteile des Föderalismus

    Warum gibt es in Bayern einen anderen Lehrplan als in Berlin? Welche Einflussmöglichkeiten hat der Bundesrat? Und wie ist Deutschland überhaupt föderalistisch geworden? Diesen und weiteren Fragen gehen Ihre Schüler auf den Grund und diskutieren über die Vor- und Nachteile des Föderalismus in Deutschland. Eine interaktive Zuordnungsaufgabe zu den Bundesländern und ihren Hauptstädten aktiviert zu Beginn der Unterrichtseinheit das geografische Wissen der Schüler. » mehr

    • Politik & Wirtschaft
    • Klassenstufe 11/12/13
    • Berufliche Schulen
    Föderalismus in Deutschland

    Föderalismus in Deutschland

    Der deutsche Föderalismus ist im Einzelnen ziemlich komplex und nicht immer einfach zu verstehen, aber gerade für den Bereich Schule von großer Relevanz. Was macht eigentlich der Bundesrat und warum sieht der Lehrplan in Berlin anders als in Bayern aus? Die Materialien dieses Beitrags helfen Ihren Schülerinnen und Schülern, die Grundzüge des deutschen Föderalismus zu erfassen. » mehr

    • Politik & Wirtschaft
    • Klassenstufe 10
    • Mittlere Schulen
    Demokratie versus Autokratie

    Demokratie versus Autokratie

    Der Begriff "Demokratie" wird häufig unreflektiert gebraucht. Aber was heißt "demokratisch" und "autokratisch" und wie ist beides voneinander abzugrenzen? Mit diesen Materialien erschließen die Schülerinnen und Schüler Merkmale von Demokratie und lernen, Demokratie als gesellschaftliche Aufgabe zu verstehen. » mehr

    • Politik & Wirtschaft
    • Klassenstufe 8/9/10
    • Mittlere Schulen
    • 1
    • 2

    Unterrichtsmaterial

    • Grundschule
    • Biologie
    • Biologie Oberstufe+
    • Chemie
    • Deutsch
    • Englisch
    • Erdkunde
    • Ethik
    • Französisch
    • Geschichte
    • Geschichte Oberstufe+
    • Kunst
    • Latein
    • Mathematik
    • Methoden
    • Musik
    • Naturwissenschaften & Technik
    • Pädagogik & Psychologie
    • Physik
    • Politik & Wirtschaft
    • Religion
    • Spanisch
    • Sport

    Schulleitung

    • Schulmanagement
    • Recht
    • Schul- & Unterrichtsentwicklung
    • Kollegium
    • Schüler & Eltern

    Lehrerleben

    • Elternarbeit
    • Lehrergesundheit
    • Unterricht zu Hause
    • Teamarbeit
    • Lehrerwissen A bis Z
    • Förderung
    • Unterrichtsgestaltung
      Cookie-Einstellungen
    • Was ist RAAbits Online?
    • Unser Angebot
    • FAQ
    • Versand und Zahlung
    • Kontakt
    • AGB
    • Widerrufsbelehrung
    • Datenschutz
    • Impressum
    RAAbits Online