RAAbits Logo
  • Unterrichtsmaterial
  • Ratgeber
    • Lehrerleben
    • Schulleitung
  • Für Schulen
  • Preise
  • Über RAAbits Online
    • Passwort vergessen?
    • Neu registrieren
    • Passwort vergessen?
    • Neu registrieren
    • Unterrichtsmaterial
    • Ratgeber
      • Lehrerleben
      • Schulleitung
    • Für Schulen
    • Preise
    • Über RAAbits Online
    • Weitere Module

      • Unterrichts­material

        • Grundschule
        • Arbeitslehre
        • Biologie
        • Biologie Interaktiv
        • Biologie Multimedia
        • Biologie Oberstufe+
        • Chemie
        • Chemie Experimente
        • Chemie Interaktiv
        • Chemie Oberstufe+
        • Deutsch
        • Deutsch Interaktiv
        • Deutsch Oberstufe+
        • Deutsch als Fremdsprache
        • Englisch
        • Englisch Interaktiv
        • Englisch Oberstufe+
        • Englisch Viewing & Listening Comprehension
        • Erdkunde
        • Erdkunde Interaktiv
        • Erdkunde Multimedia
        • Erdkunde Oberstufe+
        • Ethik
        • Ethik Multimedia
        • Französisch
        • Französisch Hör- und Hör-Seh-Verstehen
        • Französisch Interaktiv
        • Französisch Oberstufe+
        • Geschichte
        • Geschichte Interaktiv
        • Geschichte Oberstufe+
        • Informatik & Medienbildung
        • Kunst
        • Latein
        • Latein Interaktiv
        • Latein Oberstufe+
        • Mathematik
        • Mathematik Interaktiv
        • Mathematik Multimedia
        • Mathematik Oberstufe+
        • Musik
        • Naturwissenschaften & Technik
        • Physik
        • Physik Interaktiv
        • Physik Oberstufe+
        • Politik & Wirtschaft
        • Politik & Wirtschaft Interaktiv
        • Politik & Wirtschaft Multimedia
        • Pädagogik & Psychologie
          • Erziehung
          • Verhalten & Kommunikation
          • Lernen & Bildung
          • Sozialisation & Identitätsentwicklung
          • Pädagogische & psychologische Handlungsfelder
          • Abitur & Prüfungen
        • Religion
        • Spanisch
        • Spanisch Hör- & Hör-Seh-Verstehen
        • Spanisch Interaktiv
        • Sport
        • Methoden
    Unterrichtsmaterial    Pädagogik & Psychologie

    Pädagogik & Psychologie

    Interdisziplinäre Ansätze, kontroverse Themen und Klausurvorschläge

    Inhalte freischalten

    Pädagogik- und Psychologieunterricht, der motiviert und zum kritischen Urteilen anregt! Ob Fragen zu menschlicher Sozialisation und Identität, zu Themen rund um Lernen und Bildung oder zu Handlungsfeldern von Pädagogik und Psychologie – beantworten Sie diese gemeinsam mit Ihrer Lerngruppe in einem abwechslungsreichen und kontroversen Unterricht, den Sie mit RAAbits Online zeitsparend vorbereiten.

    RAAbits Online Pädagogik & Psychologie enthält für die Klassen 10-13 am Gymnasium und an Beruflichen Schulen
    • komplett ausgearbeitete Unterrichtseinheiten,
    • interdisziplinäre Ansätze und
    • kontroverse Themen
    So ermöglichen Sie den lehrplanorientierten Erwerb von pädagogischen und psychologischen Urteils- und Handlungskompetenzen.
    - Keine ausgewählt -
    Schulform
    - Keine ausgewählt -
    Klassenstufe
    • 10 Treffer
    • 25 Treffer
    • 50 Treffer
    Treffer anzeigen
    Hassrede im Netz

    Hassrede im Netz

    Hassrede richtet sich gegen einzelne Personen oder Gruppen. Im Internet können Nutzerinnen und Nutzer anonym bleiben und es gibt kein direktes Gegenüber. Besonders für Heranwachsende ist es wichtig zu wissen, wo Grenzen der Meinungsfreiheit verlaufen und wie sie sich und andere vor Anfeindungen schützen können. In dieser Unterrichtseinheit setzen sich die Lernenden mit Hassrede im Netz auseinander und diskutieren, was dazu beiträgt, eine klare Haltung gegen Hass zu entwickeln. » mehr

    • Pädagogik & Psychologie
    • Klassenstufe 10/11/12
    • Gymnasium/Berufliche Schulen
    Das Modell der produktiven Realitätsverarbeitung nach Bauer und Hurrelmann

    Das Modell der produktiven Realitätsverarbeitung nach Bauer und Hurrelmann

    In dieser Unterrichtseinheit erarbeiten sich die Lernenden das Modell der produktiven Realitätsverarbeitung nach Ullrich Bauer und Klaus Hurrelmann. Der thematische Schwerpunkt liegt dabei auf der Lebensphase Jugend. Neben dem Ausbau des fachtheoretischen Wissens der Schülerinnen und Schüler steht in dieser Einheit die Erweiterung der medialen Kompetenzen im Fokus. Hierzu werden die Lernenden Schritt für Schritt dazu angeleitet, eigene Erklärvideos zu erstellen. » mehr

    • Pädagogik & Psychologie
    • Klassenstufe 11/12/13
    • Gymnasium
    Verantwortungsvoller Umgang mit Informationen in den Medien

    Verantwortungsvoller Umgang mit Informationen in den Medien

    Medien sollen umfassend, ausgewogen und objektiv berichten. Gerade in Zeiten, in denen sich die Gesellschaft immer stärker polarisiert, sind gut recherchierte Informationen von großer Bedeutung. Die Schülerinnen und Schüler beschäftigen sich mit der Frage, wie Medienschaffende der Verantwortung, die sie tragen, gerecht werden können. Wie gelingt konstruktiver Journalismus? » mehr

    • Pädagogik & Psychologie
    • Klassenstufe 10/11/12/13
    • Gymnasium
    Modelllernen

    Modelllernen

    Der kanadische Psychologe Albert Bandura entwickelte die sozialkognitive Lerntheorie auf Grundlage der Erkenntnis, dass Lernen durch Beobachtung eine entscheidende Rolle im Entwicklungsprozess spielt. In dieser Einheit befassen sich die Schülerinnen und Schüler mit den einzelnen Phasen, Prozessen und Effekten des Lernens am Modell sowie den Grenzen dieser Theorie. Dabei lernen sie Aspekte kennen, die zum Verständnis von Lernprozessen unverzichtbar sind. » mehr

    • Pädagogik & Psychologie
    • Klassenstufe 10/11/12/13
    • Gymnasium
    Neuroenhancement

    Neuroenhancement

    Wacher, schneller, konzentrierter? Immer mehr Menschen versuchen, ihre kognitiven Fähigkeiten mit psychoaktiven Substanzen zu steigern. In dieser Unterrichtseinheit geht es um das sogenannte Neuroenhancement. Die Schülerinnen und Schüler erarbeiten dabei zunächst aktuelle Gedächtnismodelle und beschäftigen sich dann mit der Wirkung von Smart Drugs. In einem Rollenspiel wägen die Lernenden Chancen und Risiken von Smart Drugs ab und werden zum Abschluss der Unterrichtseinheit dazu angeregt, ein ei... » mehr

    • Pädagogik & Psychologie
    • Klassenstufe 11/12/13
    • Gymnasium
    Sie kennen RAAbits Online Pädagogik & Psychologie noch nicht?
    Jetzt freischalten
    Islamismus und Rechtsextremismus

    Islamismus und Rechtsextremismus

    In dieser Unterrichtsreihe beschäftigen sich die Lernenden mit Islamismus und Rechtsextremismus. Sie diskutieren, wie es dazu kommt, dass Menschen bereit sind, für eine Ideologie Gewalt anzuwenden. Und sie erörtern, wie Radikalisierungstendenzen frühzeitig erkannt werden können und insbesondere Jugendliche dabei unterstützt werden können, einen Weg aus ihrem radikalen Umfeld zu finden. » mehr

    • Pädagogik & Psychologie
    • Klassenstufe 11/12/13
    • Gymnasium/Berufliche Schulen
    Die entwicklungsförderliche Erziehung nach Sigrid Tschöpe-Scheffler

    Die entwicklungsförderliche Erziehung nach Sigrid Tschöpe-Scheffler

    Was ist eigentlich eine „gute Erziehung“? Die Anführungszeichen verdeutlichen, dass es sich hierbei um ein höchst subjektiv aufgeladenes Feld pädagogischer Arbeit handelt. Um einen theoriegeleiteten pädagogischen Urteilsprozess anzuregen, der sich von einer bloßen Meinung unterscheidet, befassen sich die Schülerinnen und Schüler in dieser Unterrichtseinheit mit Sigrid Tschöpe-Schefflers „Fünf Säulen der Erziehung“ und mit der Frage, wie es gelingt, ein entwicklungsförderndes Miteinander zu scha... » mehr

    • Pädagogik & Psychologie
    • Klassenstufe 11/12/13
    • Gymnasium/Berufliche Schulen
    Kommunikationsmodelle zur Konfliktlösung

    Kommunikationsmodelle zur Konfliktlösung

    Ob im schulischen, beruflichen oder privaten Kontext, immer wieder kommt es zu Kommunikationsproblemen. Welche Ursachen haben sie? Und wie können Konflikte, die daraus entstehen, gelöst werden? In dieser Einheit erarbeiten sich die Lernenden in einem Gruppenpuzzle unterschiedliche Kommunikationsmodelle. Anhand derer üben sie, Kommunikationsprobleme zu identifizieren, zu verhindern und entstandene Konflikte zu lösen. » mehr

    • Pädagogik & Psychologie
    • Klassenstufe 10/11
    • Gymnasium/Berufliche Schulen
    Sigmund Freud

    Sigmund Freud

    Sigmund Freud sprach von drei großen Kränkungen der Menschheit: 1. die kosmologische Kränkung mit der Entdeckung, dass die Erde nicht der Mittelpunkt des Universums ist; 2. die biologische Kränkung mit der Entdeckung, dass der Mensch nicht die „Krone der Schöpfung“ ist; und 3. die psychologische Kränkung mit der Entdeckung, dass sich ein beträchtlicher Teil unseres Seelenlebens der Kenntnis und der Herrschaft des bewussten Willens entzieht. In dieser Einheit befassen sich die Lernenden mit der B... » mehr

    • Pädagogik & Psychologie
    • Klassenstufe 11/12/13
    • Gymnasium/Berufliche Schulen
    Das Modell kognitiver Entwicklung nach Piaget

    Das Modell kognitiver Entwicklung nach Piaget

    In dieser Einheit erarbeiten und diskutieren die Lernenden das Modell der kognitiven Entwicklung nach Jean Piaget mit Fokus auf Aspekte der Förderung, Forderung und Überforderung. Die Schülerinnen und Schüler loten die Grenzen der Theorie aus und stellen einen Vergleich mit anderen Stufenmodellen (z. B. von Erikson) an. Dabei lernen sie wichtige Aspekte kennen, die Pädagoginnen und Pädagogen für die Unterstützung erfolgreichen Lernens bewusst sein müssen. » mehr

    • Pädagogik & Psychologie
    • Klassenstufe 10/11/12/13
    • Gymnasium/Berufliche Schulen
    Sie kennen RAAbits Online Pädagogik & Psychologie noch nicht?
    Jetzt freischalten
    • 1
    • 2
    • 3
    • ...
    • 9
    • 10
    • 11

    Sich selbst und andere besser verstehen

    Im Profilfach Pädagogik und Psychologie können Ihre Schüler:innen spannende Lernerfahrungen machen: In der Unterrichtseinheit „Entwicklungsaufgaben des Jugendalters“ erarbeiten die Lernenden Theorien der Entwicklung und Sozialisation im Jugendalter und können dabei eigene biografische Elemente in den Lernprozess einbringen und reflektieren. In der Auseinandersetzung mit der Thematik und mit sich selbst bekommen die Jugendlichen neue Sichtweisen auf die eigene Entwicklung und Persönlichkeitsbildung.

    Gehen Sie auch auf Fragen ein, die sich die Schüler:innen in Zusammenhang mit aktuellen oder historischen Ereignissen stellen: Wie konnte es zum Beispiel dazu kommen, dass die deutsche Bevölkerung während des Zweiten Weltkriegs einem mörderischen Regime folgte und viele Deutsche selbst zu Mördern wurde? Betrachten Sie dazu das Milgram-Experiment und dessen anhaltende Aktualität. Nutzen Sie den Pädagogik- und Psychologieunterricht, um bedeutende Fragestellungen aus den beiden wissenschaftlichen Disziplinen zu diskutieren – bei uns finden Sie das passende Unterrichtsmaterial!

    Pädagogische & psychologische Handlungsfelder kennenlernen

    Pädagogik und Psychologie haben in den unterschiedlichsten Bereichen der Gesellschaft hohe Relevanz und bieten ein breites Berufsfeld. Betrachten Sie mit Ihren Schüler:innen beispielsweise die systemische Therapie als wichtigen Behandlungsansatz in der Psychotherapie und stellen Sie psychologische Berufsfelder vor, in denen dieser Ansatz eine Rolle spielt. Behandeln Sie die Grundzüge qualitativer Forschung, die vertiefte Ergebnisse zu sozialen Phänomenen liefert, oder nähern Sie sich der quantitativen Forschung und befähigen Sie die Lernenden, quantitative Studien kritisch zu beurteilen. So verschaffen Sie den Schüler:innen einen besseren Eindruck von diesem Fachgebiet.

    Effiziente Unterrichtsvorbereitung mit RAAbits Online

    RAAbits Online bietet Ihnen fundiert aufbereitete Unterrichtseinheiten zu verschiedensten Themen aus Psychologie und Pädagogik, die praxiserprobt sind und direkt eingesetzt werden können. Vielfältige Methoden ermöglichen die passende Vermittlung der Inhalte und unsere Vorschläge für Klausuren und mündliche Prüfungen dienen zur Vorbereitung auf die Abschlussprüfung. In unserem Portal werden Sie fündig, wenn sie interessante Themen, individuell anpassbares Material und eine flexible, digitale Möglichkeit der Unterrichtsvorbereitung suchen.

    Unterrichtsmaterial

    • Grundschule
    • Arbeitslehre
    • Biologie
    • Biologie Interaktiv
    • Biologie Multimedia
    • Biologie Oberstufe+
    • Chemie
    • Chemie Experimente
    • Chemie Interaktiv
    • Chemie Oberstufe+
    • Deutsch
    • Deutsch Oberstufe+
    • Deutsch Interaktiv
    • Deutsch als Fremdsprache
    • Englisch
    • Englisch Interaktiv
    • Englisch Oberstufe+
    • Englisch Viewing & Listening Comprehension
    • Erdkunde
    • Erdkunde Interaktiv
    • Erdkunde Multimedia
    • Erdkunde Oberstufe+
    • Ethik
    • Ethik Multimedia
    • Französisch
    • Französisch Hör- und Hör-Seh-Verstehen
    • Französisch Interaktiv
    • Französisch Oberstufe+
    • Geschichte
    • Geschichte Oberstufe+
    • Geschichte Interaktiv
    • Informatik & Medienbildung
    • Kunst
    • Latein
    • Latein Interaktiv
    • Latein Oberstufe+
    • Mathematik
    • Mathematik Interaktiv
    • Mathematik Multimedia
    • Mathematik Oberstufe+
    • Musik
    • Methoden
    • Naturwissenschaften & Technik
    • Pädagogik & Psychologie
    • Politik & Wirtschaft
    • Politik & Wirtschaft Interaktiv
    • Politik & Wirtschaft Multimedia
    • Physik
    • Physik Interaktiv
    • Physik Oberstufe+
    • Religion
    • Spanisch
    • Spanisch Hör- & Hör-Seh-Verstehen
    • Spanisch Interaktiv
    • Sport
    • Naturwissenschaften & Technik Interaktiv
    • Naturwissenschaften & Technik Multimedia

    Schulleitung

    Lehrerleben

      Cookie-Einstellungen
    • Was ist RAAbits Online?
    • Unser Angebot
    • FAQ
    • Schulabo
    • Fachschaftsabo
    • Versand und Zahlung
    • AGB
    • Datenschutz
    • Widerrufsbelehrung
    • Kontakt
    • Impressum
    • Partnerprogramm
    • Verträge hier kündigen
    RAAbits Online