Wind- und Wasserkraft Im Rahmen einer Projektarbeit werden Ihre Lernenden Journalisten für die Schulzeitung und setzen sich mit den Chancen, Grenzen und Risiken erneuerbarer Energien auseinander. Hierbei werden die regenerativen Energien Wind- und Wasserkraft unter dem ökologischen Aspekt betrachtet. Abschließend entsteht als Lernprodukt ein begründetes Fazit zu den vorgestellten Energieträgern in Form eines Zeitungsartikels. » mehr Naturwissenschaften & Technik Klassenstufe 8/9/10 Gymnasium/Mittlere Schulformen
Thermische Energieversorgung Im Winter sorgt eine Heizungsanlage für Raumtemperaturen zum Wohlfühlen und warmes Wasser. Neben Wärmeerzeugern, die mit fossilen Brennstoffen heizen, gibt es auch umwelt- und klimafreundlichere Heizsysteme, die mit erneuerbaren Energien betrieben werden. Doch wie wägt man diese am besten gegeneinander ab? Dieser Beitrag unterstützt die Lernenden dabei, ihre Analyseund Bewertungskompetenz hinsichtlich dieses Themas zu stärken und das auf ganz spielerische Art und Weise: In Form eines Quartetts w... » mehr Naturwissenschaften & Technik Klassenstufe 8/9/10 Gymnasium
Der Reibradmotor Verstopfte Innenstädte, Klimawandel, steigende Luftverschmutzung führen immer mehr zu der Einsicht, dass sich an unserer Mobilität etwas ändern muss. Eine der Antworten auf die aufgeführten Problematiken ist das E-Bike. Nachrüstsätze für vorhandene Fahrräder sind oft teuer. Ein Reibradmotor, der aus einem gebrauchten Akkubohrschrauber, ein wenig Holz, Schrauben und Lochband besteht, wäre ein Upcycling-Projekt, das nicht nur umweltschonende Alternativen, sondern auch die preiswerte Möglichkeit zu... » mehr Naturwissenschaften & Technik Klassenstufe 9/10 Gymnasium
Weltmeere im Klimawandel Die Klimadebatte ist hochaktuell und seit Auftreten der Klimaaktivistin Greta Thunberg und der Fridays-for-Future-Bewegung besonders auch in das Bewusstsein der jungen Generation getreten. Dieses schüleraktivierende Material erweitert das Fachwissen zur Gefährdung des marinen Ökosystems durch den Klimawandel und fördert einen reflexiven Umgang im Sinne einer Bildung für nachhaltige Entwicklung. Die Lernenden erarbeiten auf Basis aktueller Forschungsdaten mithilfe von Schaubildern, Diagrammen und... » mehr Naturwissenschaften & Technik Klassenstufe 9/10 Gymnasium/Mittlere Schulen
Angepasstheit von Igel und Eichhörnchen Vermitteln Sie Ihren Lernenden das Thema Energie nachhaltig mithilfe dieser Unterrichtseinheit zur Angepasstheit heimischer Säugetiere an den Winter. Mit integrierten Veranschaulichungen der Energiethematik, selbstgeplanten Experimenten an Modellen und einem Legespiel wird ein tieferes Verständnis der Thematik gefördert. » mehr Naturwissenschaften & Technik Klassenstufe 5/6 Gymnasium/Mittlere Schulen
Nachhaltige Ernährung im Alltag Im Rahmen der Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) bietet das Thema „Nachhaltige Ernährung“ einen idealen Beispielkontext, um ökologische, soziale, gesundheitliche und ökonomische Chancen und Risiken der Produktion unserer Nahrungsmittel in einen regional-globalen Bezug zu setzen. Diese ausgearbeitete Unterrichtseinheit vermittelt Fachwissen und fördert mithilfe motivierender und alltagsnaher Übungen die Bewertungskompetenz Ihrer Lernenden. » mehr Naturwissenschaften & Technik Klassenstufe 9/10 Gymnasium/Mittlere Schulen
Stationenlernen: Der Luftwiderstand bei Velomobilen Im Zuge der Verkehrswende aufgrund von Klimawandel und steigender Rohölpreise sind alternative Fortbewegungsmittel immer wichtiger. Neben dem klassischen Fahrrad stellt auch das Velomobil eine Alternative für die persönliche Fortbewegung dar. Durch ihre äußere stromlinienförmige Karosserie weisen sie einen wesentlich geringeren Luftwiderstand im Vergleich zu Fahrrädern und Liegerädern auf und können so die Antriebsenergie wesentlich effizienter in die Fortbewegung umsetzen. Erarbeiten Sie mit Ih... » mehr Naturwissenschaften & Technik Klassenstufe 7/8/9/10 Gymnasium/Mittlere Schulen
Die Entwicklung der sauerstoffhaltigen Erdatmosphäre In dieser Unterrichtseinheit erarbeiten Ihre Schülerinnen und Schüler die Entstehung unserer sauerstoffhaltigen Atmosphäre weitgehend eigenständig. Sie nutzen hierbei digitale Werkzeuge zur Präsentation sowie Gestaltung von Fotostorys. Im Vordergrund steht die Erkenntnis, dass die Entstehung des Lebens die Evolution der Atmosphäre maßgeblich prägte. Lebewesen und Atmosphäre beeinflussten sich immerfort wechselseitig. In einem Additum beurteilen die Lernenden Folgen und Risiken des aktuellen Wand... » mehr Naturwissenschaften & Technik Klassenstufe 7/8/9/10 Gymnasium/Mittlere Schulen
Grüne Energie mit der Zitronenbatterie Unter Grüner Energie versteht man Strom, der zu 100 Prozent aus erneuerbaren Energiequellen gewonnen werden kann. Die populärsten Beispiele sind dabei sicherlich Wind- und Wasserkraft oder auch Solaranlagen. Aber auch die Zitronenbatterie gehört zu dieser Art von Energie. In dieser Unterrichtseinheit lernen Ihre Schülerinnen und Schüler den Aufbau einer Zitronenbatterie kennen und überlegen, inwiefern diese als alternative Energiequelle eingesetzt werden kann. » mehr Naturwissenschaften & Technik Klassenstufe 9/10 Gymnasium/Mittlere Schulen
Mit Boden experimentieren Der Boden stellt ein einzigartiges Ökosystem für zahlreiche Tier-, Pilz- und Pflanzenarten dar. Feldfrüchte sind eine wichtige Ernährungsgrundlage des Menschen. Aufgrund der global steigenden Bevölkerungszahlen werden immer mehr Lebensmittel benötigt. Da die landwirtschaftlich nutzbaren Flächen begrenzt sind, wird versucht, höhere Erträge durch Düngung zu erreichen. Sie sollte aber gezielt erfolgen, weil es leicht zur Überdüngung und so zur Schädigung des Ökosystems kommen kann. Eine Unterdüngun... » mehr Naturwissenschaften & Technik Klassenstufe 8/9/10 Berufliche Schulen/Gymnasium