RAAbits Logo
  • Unterrichtsmaterial
  • Lehrerleben
  • Schulleitung

    Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse ein.

    Bitte geben Sie Ihr Passwort ein.

    • Passwort vergessen?
    • Neu registrieren

    * Pflichtfelder

    Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse ein.

    Bitte geben Sie Ihr Passwort ein.

    • Passwort vergessen?
    • Neu registrieren

    * Pflichtfelder

    • Unterrichtsmaterial
    • Lehrerleben
    • Schulleitung
    • Weitere Module

      • Unterrichts­materialien

        • Grundschule
        • Biologie
        • Biologie Oberstufe+
        • Chemie
        • Deutsch
        • Englisch
        • Erdkunde
        • Ethik
        • Französisch
        • Geschichte
        • Geschichte Oberstufe+
        • Kunst
        • Latein
        • Mathematik
        • Musik
        • Naturwissenschaften & Technik
          • Natur und Technik
          • Erde und Weltraum
          • Energie und Umwelt
          • Pflanzen, Tiere, Lebensräume
          • Stoffe im Alltag
          • Mensch und Gesundheit
        • Physik
        • Politik & Wirtschaft
        • Pädagogik & Psychologie
        • Religion
        • Spanisch
        • Sport
        • Methoden
      • Lehrerleben

        • Elternarbeit
        • Lehrergesundheit
        • Unterricht zu Hause
        • Teamarbeit
        • Lehrerwissen A bis Z
        • Förderung
        • Unterrichtsgestaltung
      • Schulleitung

        • Schulmanagement
        • Recht
        • Schul- & Unterrichtsentwicklung
        • Kollegium
        • Schüler & Eltern
    Naturwissenschaften & Technik    Stoffe im Alltag

    Stoffe im Alltag

    Jetzt sparen! 15 % Rabatt mit dem Code: Schule2021

    Nur bis 31.01.2021. > Weitere Infos und Aktionsbedingungen

    Unser Alltag wird durch die Chemie unterschiedlichster Stoffe mit charakteristischen Eigenschaften bestimmt. Mit diesen Unterrichteinheiten lernen Ihre Schüler grundlegende Stoffeigenschaften kennen, üben sich in Trennverfahren, erkunden Stoffgemische und verstehen die Welt des Mikrokosmos. In eingängigen Experimenten erkunden sie alltagsnahe Anwendungen, wie Waschmittel, Feuerwerk oder analysieren Lebensmittel.
    - Keine ausgewählt -
    Schulform
    - Keine ausgewählt -
    Klassenstufe
    • 10 Treffer
    • 25 Treffer
    • 50 Treffer
    Treffer anzeigen
    Erste Seite des PDFs

    Einführung in die Destillation Neu

    In immer mehr Ländern führt u. a. die globale Erwärmung zu einer besorgniserregenden Trinkwasserknappheit. Dieser aktuelle Aufhänger dient dazu, Ihre Schüler für das Thema Destillation zu begeistern. Die Lernenden schlüpfen in die Rolle von Naturwissenschaftlern, die auf einer Konferenz eine Methode entwickeln sollen, um aus Meerwasser sauberes Trinkwasser zu machen. Mithilfe von Interaktionsboxen forschen die Schüler selbstständig an dieser Fragestellung. Informationen zur Branntweinherstellung... » mehr

    • Naturwissenschaften & Technik
    • Klassenstufe 7/8/9
    • Gymnasium/Mittlere Schulen
    Erste Seite des PDFs

    Lebensspender Wasser Neu

    Für uns Menschen in der industrialisierten westlichen Welt ist es selbstverständlich, dass wir jederzeit sauberes Trinkwasser zur Verfügung haben. Demgegenüber haben weltweit rund 884 Millionen Menschen keinen ausreichenden Zugang zu sauberem Wasser. Doch wo genau befindet sich Wasser auf unsere Erde? Wie funktioniert eigentlich der Wasserkreislauf auf unserem Globus? Der nachfolgende Beitrag gibt den Schülern Antworten. Dabei testen sie anhand von verschiedenen Stationen ihr Wissen. Sie lernen,... » mehr

    • Naturwissenschaften & Technik
    • Klassenstufe 5/6/7
    • Gymnasium/Mittlere Schulen
    Erste Seite des PDFs

    Salze und ihre Ionen Neu

    Das wohl bekannteste Salz ist handelsübliches Kochsalz. Doch die Vielfalt der Salze ist groß. Um den Aufbau von Salzen aus Kationen und Anionen im Kristallgitter verstehen zu lernen, bedarf es ausreichend Übungszeit. Diese Einheit bietet den Lernenden spielerische Übungsmaterialien zu Ionen und deren Reaktionen. Durch binnendifferenzierte Materialien kann das Würfelspiel auf das Leistungsniveau Ihrer Schüler adaptiert werden. » mehr

    • Naturwissenschaften & Technik
    • Klassenstufe 7/8/9
    • Gymnasium
    Erste Seite des PDFs

    Ein Mystery zur Cola

    Die Unterrichtseinheit dient der Übung jahrgangsübergreifender Kompetenzen und der Wiederholung von Themenbereichen für den naturwissenschaftlichen Unterricht. Mit einem Mystery werden Ihre Schüler motiviert, die Stationen rund um das Kultgetränk Cola zu bearbeiten. Dabei stehen die Bereiche „Säuren und Basen“, „Redoxreaktionen“ sowie „Stoffe und ihre Eigenschaften“ im Fokus. Mit vielen einfachen Schülerversuchen gehen die Lernenden der Rätselfrage nach. » mehr

    • Naturwissenschaften & Technik
    • Klassenstufe 9/10
    • Gymnasium/Mittlere Schulen
    Erste Seite des PDFs

    Periodensystem der Elemente

    Methodisch abwechslungsreich erarbeiten Ihre Schüler in dieser Einheit die historische Entwicklung von den Symbolen der Alchemisten zu den heutigen Elementsymbolen und deren Anordnung im Periodensystem der Elemente. So wird das sonst lehrerzentriert unterrichtete Grundlagenthema spielerisch und mit viel Eigenaktivität der Schüler abwechslungsreich erarbeitet. » mehr

    • Naturwissenschaften & Technik
    • Klassenstufe 8/9
    • Gymnasium
    Erste Seite des PDFs

    Säuren und Basen erkennen

    Was ist was? In unbeschrifteten Bechergläsern befinden sich Säuren, Basen, Wasser sowie der Indikator Phenolphthalein. Die klaren Lösungen sehen aber alle gleich aus! Wie können wir herausfinden, welche Lösung in welchem Becherglas ist? Um dieses Problem zu lösen, entwickeln Ihre Schüler entwickeln im Team eine Lösungsstrategie und wenden diese an. Bei Bedarf können die Lernenden gestufte Hilfekarten nutzen, um Hinweise für das mögliche Vorgehen zu erhalten. Somit können Sie für eine Differenzie... » mehr

    • Naturwissenschaften & Technik
    • Klassenstufe 9/10
    • Mittlere Schulen/Gymnasium
    Erste Seite des PDFs

    Einführung ins Thema Diffusion

    Kann ich auch kalten Tee „kochen“? Wie funktioniert ein Wunderbäumchen? Warum löst sich Kakao in warmer Milch besser auf? Der Vorgang der Diffusion kann viele Phänomene aus dem Alltag anschaulich erklären. Durch selbst entwickelte Schülerversuche, lebendige Teilchenmodelle und Demonstrationsversuche gehen Ihre Schüler in dieser Unterrichtseinheit der Diffusion, dem Prinzip der Unordnung, auf den Grund. » mehr

    • Naturwissenschaften & Technik
    • Klassenstufe 7/8/9
    • Mittlere Schulen/Gymnasium
    Erste Seite des PDFs

    Werkstoff Glas

    Das Arbeiten mit Glas trainiert zum einen den Umgang mit dem Gasbrenner, zum anderen ist es kreativ und fördert die Feinmotorik. Dies macht den Einsatz im Unterricht lohnenswert – sowohl für den Schüler als auch für den Lehrer. In dieser Einheit lernen Ihre Schüler schnell, aus Glas eigene „Kunstwerke“ zu schaffen. Die Versuche beanspruchen die Konzentration der Schüler in einem hohen Maße. Gleichzeitig sind sie extrem motiviert, da sie etwas Eigenes anfertigen. » mehr

    • Naturwissenschaften & Technik
    • Klassenstufe 7/8/9/10
    • Mittlere Schulen/Gymnasium
    Erste Seite des PDFs

    Chemische Fachsprache

    Oft müssen Sachinhalte mühsam wiederholt werden, weil entweder ein Test ansteht oder das erlernte Wissen schon zu lange nicht genutzt wurde. Spiele in den Unterricht einzubauen, erscheint da oft zu aufwendig und zeitintensiv. Andererseits wirken sie sehr motivierend und machen den Schülern Spaß. Die hier vorgestellten Spiele rund um die chemische Fachsprache sind schnell und ohne lange Vorbereitungszeit durchzuführen und immer wieder einsetzbar. So können sie zur Wiederholung von Grundlagenwisse... » mehr

    • Naturwissenschaften & Technik
    • Klassenstufe 7/8/9/10
    • Mittlere Schulen/Gymnasium
    Erste Seite des PDFs

    Was geschieht beim Feuerwerk?

    Von Feuerwerk geht bei Schülern eine unglaubliche Faszination aus. Wenn es knallt, pfeift und der nächtliche Himmel in unterschiedlichste Farben getaucht ist, werden die Augen groß und das Phänomen steht ganz klar im Vordergrund. Doch wo kommt eigentlich das Feuerwerk her und wie funktioniert es genau? Welche naturwissenschaftlichen Prinzipien sorgen dafür, dass Blitze, Goldregen und Knalleffekte entstehen? Woher weiß man, was sicheres Feuerwerk ist? Und was ist bei der Handhabung von Feuerwerk ... » mehr

    • Naturwissenschaften & Technik
    • Klassenstufe 8/9
    • Mittlere Schulen/Gymnasium
    • 1
    • 2

    Unterrichtsmaterial

    • Grundschule
    • Biologie
    • Biologie Oberstufe+
    • Chemie
    • Deutsch
    • Englisch
    • Erdkunde
    • Ethik
    • Französisch
    • Geschichte
    • Geschichte Oberstufe+
    • Kunst
    • Latein
    • Mathematik
    • Methoden
    • Musik
    • Naturwissenschaften & Technik
    • Pädagogik & Psychologie
    • Physik
    • Politik & Wirtschaft
    • Religion
    • Spanisch
    • Sport

    Schulleitung

    • Schulmanagement
    • Recht
    • Schul- & Unterrichtsentwicklung
    • Kollegium
    • Schüler & Eltern

    Lehrerleben

    • Elternarbeit
    • Lehrergesundheit
    • Unterricht zu Hause
    • Teamarbeit
    • Lehrerwissen A bis Z
    • Förderung
    • Unterrichtsgestaltung
      Cookie-Einstellungen
    • Was ist RAAbits Online?
    • Unser Angebot
    • FAQ
    • Versand und Zahlung
    • Kontakt
    • AGB
    • Widerrufsbelehrung
    • Datenschutz
    • Impressum
    RAAbits Online