Karl der Große 14 n. Chr. starb Gaius Iulius Caesar Augustus, der erste römische Kaiser, der dem römischen Reich nach langen Jahren der Bürgerkriege zu neuer Blüte verholfen hat. Dieses Reich existierte bis 476 n. Chr.. 800 Jahre nach Augustus, im Jahre 814, starb Karolus, der erste Kaiser des Heiligen Römischen Reiches. Sein Ansinnen war es, das römische Reich wieder zu beleben. In der Tat ist er zur Brücke zwischen der Antike und der Neuzeit geworden, da seine Idee von Europa bis heute lebendig ist. » mehr Latein Klassenstufe 10/11 Gymnasium
Einhard und Karl und Sueton und Augustus Das Bild, das Einhard in der ersten Hälfte des 9. Jahrhunderts von seinem Kaiser in seiner Biographie zeichnet, ist ein überhöhtes, zum Ruhme Karls des Großen. Das Bild, das Sueton 650 Jahre zuvor von seinem Kaiser in seiner Biographie zeichnet, ist ein überhöhtes, zum Ruhme des Augustus. Die hier vorgestellte Einheit soll zeigen, welche Parallelen zwischen Einhards und Suetons Kaiservita existieren und wie Einhard so Karl den Großen ganz in dessen Sinne in die Tradition der Kaiser des (Römische... » mehr Latein Klassenstufe 8/9/10 Gymnasium
Griechenland - Wiege der europäischen Kultur Griechenland, immer schon ein kultureller „Hotspot“, schon für Humboldt oder Hölderlin. Und auch heute noch ein Anreiz für viele Schülerinnen und Schüler, die Alten Sprachen weiterzuwählen. Das Athen eines Perikles oder Sophokles, Agamemnons Mykene, ein Sieg in Olympia, selbst Aischylos im Theater hören und Apoll in Delphi entdecken, dies gehört zum Kern eines jeden Griechenlandbesuchs. Der vorliegende Beitrag möchte dessen Vorbereitung so... » mehr Latein Klassenstufe 11/12/13 Gymnasium
Mit dem zeitreisenden Lucius die moderne romanische Welt entdecken Der 12-jährige Lucius ist aufgrund seines unangemessenen Verhaltens wieder einmal des Unterrichts verwiesen worden. Vor Wut schäumend und aus Angst vor Bestrafung läuft er davon. Während er fluchend durch Roms enge Gassen irrt, verausgabt er sich völlig. Plötzlich wird ihm schwarz vor Augen. Als er wieder zu sich kommt, ist alles anders! Denn Lucius ist in der Zeit gereist und befindet sich nun im modernen Rom. Finden Sie gemeinsam mit Ihren Schülerinnen und Schüler heraus, wie es dem Jungen dor... » mehr Latein Klassenstufe 7 Gymnasium
Ein mittelalterlicher Streit um die Investitur Der Gang nach Canossa stellte den Höhepunkt des Investiturstreits 1075–1077 dar: Nachdem sich Papst und König gegenseitig gebannt bzw. für abgesetzt erklärt hatten, war für die Menschen des Mittelalters eine Weltordnung zusammengebrochen, die für irdische Stabilität hätte sorgen sollen. In der vorliegenden Reihe werden über lateinische Originaltexte die Grundlagen der mittelalterlichen Gesellschaft vermittelt und anhand des Konflikts zwischen König Heinrich IV. und Papst Gregor VII. die Folgen d... » mehr Latein Klassenstufe 8/9/10 Gymnasium
Alcuins mathematische Probleme Dass Mathematik den Verstand schärft, wusste bereits der mittelalterliche Gelehrte Alcuin und verfasste deswegen Aufgaben zum Knobeln für die Elite des Frankenreiches. Noch heute macht es Freude, Konjunktive, Partizipien und das Gerundium anhand von Alcuins Aufgaben zu wiederholen und dabei auszuprobieren, wie sich Karl der Große die Schulung junger Menschen vorgestellt hat. Die Auswahl der Aufgaben ermöglicht eine Zuordnung zum Lernstand nach drei, vier und fünf Unterrichtsjahren. Einige Knobel... » mehr Latein Klassenstufe 8/9/10 Gymnasium
Lebenshilfe aus der lateinischen Bibel Wunder, Gleichnisse, Sensationen und Vorbilder – die Bibel bietet eine reiche Auswahl an altbekannten und beliebten Geschichten über das alltägliche Leben der Menschen. In schlichtem Latein verfasst, ermöglicht die Vulgata Ihren Schülern einen einfachen und direkten Zugang zum meistverbreiteten Buch der Welt und seiner Nachwirkung in unserer abendländischen Kultur. Die Texte der Vulgata eignen sich für die Übergangslektüre. Eine interaktive Computergrafik, Bildinterpretationen, praktische Aufgab... » mehr Latein Klassenstufe 7/8/9 Gymnasium
Giovanni Boccaccios Biografie der Päpstin Johanna Eine Frau als Papst? Was heute nicht vorstellbar erscheint, war in Vorstellung des Mittelalters durchaus möglich – allerdings nur als abschreckendes Beispiel. Boccaccios Biografie der Päpstin Johanna beschreibt den Wandel einer jungen Frau zu einem angesehen Wissenschaftler bis hin zum moralisch verdorbenen Papst, der ein Kind zur Welt bringt und aus dem Amt gejagt wird. » mehr Latein Klassenstufe 8/9/10 Gymnasium
Erzählungen aus der Vulgata Die Bibel, das Buch der Bücher – veraltet oder noch aktuell? Wenn wir uns aus unserer modernen Weltsicht heraus auch über den Inhalt mancher biblischer Episode wundern mögen, so berühren ihre Geschichten doch häufig grundlegende Fragen des Menschseins und sind in ihrem Kern so aktuell wie zur Zeit ihrer Entstehung. Die Lernenden werden mit relativ leichten Texten konfrontiert, die sich zur Übergangslektüre und zum Einstieg in die Lektürephase eignen. Grammatische Schwerpunkte sind Partizipialfor... » mehr Latein Klassenstufe 8/9 Gymnasium
Grundprinzipien der Romanisierung Tempel, Theater und Thermen – mit Bewunderung steht man vor den erhaltenen Bauten römischer Herkunft, die sich überall im Gebiet des ehemals Römischen Reiches finden. Sie sind Ausdruck der römischen Lebensart, der sich auch die Bewohner außerhalb Roms anglichen. Ist dieser Effekt von den Herrschern beabsichtigt gewesen, um eine Einheit unter Roms Führung zu schaffen? Oder reiner Zufall, weil die Besatzer nun einmal so bauten, wie sie bauten? Wäre damit auch die Romanisierung des Imperiums nur ei... » mehr Latein Klassenstufe 9/10/11/12 Gymnasium