RAAbits Logo
  • Unterrichtsmaterial
  • Lehrerleben
  • Schulleitung

    Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse ein.

    Bitte geben Sie Ihr Passwort ein.

    • Passwort vergessen?
    • Neu registrieren

    * Pflichtfelder

    Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse ein.

    Bitte geben Sie Ihr Passwort ein.

    • Passwort vergessen?
    • Neu registrieren

    * Pflichtfelder

    • Unterrichtsmaterial
    • Lehrerleben
    • Schulleitung
    • Weitere Module

      • Unterrichts­material

        • Grundschule
        • Arbeitslehre
        • Biologie
        • Biologie Interaktiv
        • Biologie Oberstufe+
        • Chemie
        • Chemie Interaktiv
        • Chemie Oberstufe+
        • Deutsch
        • Deutsch Oberstufe+
        • Deutsch als Fremdsprache
        • Englisch
        • Englisch Interaktiv
        • Englisch Oberstufe+
        • Erdkunde
        • Erdkunde Interaktiv
        • Erdkunde Oberstufe+
        • Ethik
        • Französisch
        • Französisch Oberstufe+
        • Geschichte
        • Geschichte Oberstufe+
        • Informatik & Medienbildung
        • Kunst
        • Latein
          • Klausuren & Prüfungen
          • Sprache
          • Themen der antiken Kultur & Geschichte
            • Recht & Rhetorik
            • Fortwirken der Antike
            • Antike Geschichte
            • Leben in Staat & Gesellschaft
            • Philosophie
            • Religion & Mythologie
          • Lektüren
          • Abitur & Prüfungen
          • Einstiegs- & Vertretungsstunden
          • Spiele
        • Latein Oberstufe+
        • Mathematik
        • Mathematik Oberstufe+
        • Musik
        • Naturwissenschaften & Technik
        • Physik
        • Physik Oberstufe+
        • Politik & Wirtschaft
        • Pädagogik & Psychologie
        • Religion
        • Spanisch
        • Sport
        • Methoden
    Unterrichtsmaterial    Latein    Themen der antiken Kultur & Geschichte

    Themen der antiken Kultur & Geschichte

    Die Lektüre lateinischer Originaltexte bietet den Schüler:innen neue Zusammenhänge, in denen sie ihr sprachliches Wissen anwenden. Darüber hinaus setzen sie sich mit menschlichen Verhaltensweisen und Weltanschauungen auseinander und diskutieren politische und soziale Fragestellungen. Hier finden Sie die zentralen Rahmenbereiche aus den Bildungsplänen von der Lehrbuch- bis hin zur Lektürephase.

    - Keine ausgewählt -
    Schulform
    - Keine ausgewählt -
    Klassenstufe
    • 10 Treffer
    • 25 Treffer
    • 50 Treffer
    Treffer anzeigen
    Ciceros Rede pro Archia

    Ciceros Rede pro Archia Neu

    Ciceros Rede pro Archia ist nicht nur stilistisch ausgefeilt, sondern auch geprägt von einer auffallenden Sachlichkeit und interessanten Exkursionen zu den Themen Bildung, Kultur und zum Begriff der humanitas. Cicero will in seiner Rede zeigen, dass der Angeklagte Archias ein guter Lehrer und ein „echter Römer“ war und gibt damit einen umfassenden Einblick in römische Wertvorstellungen und die Lebensweise gebildeter Römer des 1. vorchristlichen Jahrhunderts. » mehr

    • Latein
    • Klassenstufe 10/11/12
    • Gymnasium
    Karl der Große

    Karl der Große Neu

    14 n. Chr. starb Gaius Iulius Caesar Augustus, der erste römische Kaiser, der dem römischen Reich nach langen Jahren der Bürgerkriege zu neuer Blüte verholfen hat. Dieses Reich existierte bis 476 n. Chr.. 800 Jahre nach Augustus, im Jahre 814, starb Karolus, der erste Kaiser des Heiligen Römischen Reiches. Sein Ansinnen war es, das römische Reich wieder zu beleben. In der Tat ist er zur Brücke zwischen der Antike und der Neuzeit geworden, da seine Idee von Europa bis heute lebendig ist. » mehr

    • Latein
    • Klassenstufe 10/11
    • Gymnasium
    Hygins Fabulae und der Herkules-Mythos

    Hygins Fabulae und der Herkules-Mythos Neu

    Im Übergang vom Lehrbuch zur kontinuierlichen Originallektüre üben Ihre Schülerinnen und Schüler den Umgang mit längeren Satzperioden auf der Grundlage von Hygins Herkules-Erzählungen. Sie setzen sich mit der Darstellung antiker Helden auseinander, wobei die Taten und der Lebensweg des Herkules im Mittelpunkt stehen » mehr

    • Latein
    • Klassenstufe 9/10
    • Gymnasium
    Ciceros pro Milone

    Ciceros pro Milone

    Ciceros Rede für Milo fristet im Vergleich zu den bekannteren Reden Ciceros im Schulunterricht eher ein Schattendasein. Holen Sie mit dieser Unterrichtsreihe diese historisch wichtige Rede in den Unterricht zurück. Ihre Klasse übersetzt nicht nur ausgewählte Teile der Rede, sondern entdeckt und analysiert die rhetorischen Kniffe Ciceros. Abschließend diskutieren die Lernenden die Frage der Berechtigung von Gewalt und der angemessenen Reaktion des Staates auf Gruppen, die ihn gefährden. » mehr

    • Latein
    • Klassenstufe 10
    • Gymnasium
    Senecas "epistulae morales" (ep. 1, 16, 41)

    Senecas "epistulae morales" (ep. 1, 16, 41)

    Mit unserer Unterrichtsreihe Senecas "epistulae morales" (ep. 1, 16, 41) als Einführung in Wesen und Wirken der Philosophie werden Ihre Schülerinnen und Schüler in das Wesen und Wirken der senecanischen Philosophie eingeführt. Die Zusammenstellung der Briefe ep. 16, ep. 1 und ep. 41 zu einer Unterrichtseinheit ermöglicht eine Einführung in das Thema Individualphilosophie, die alle Kernbereiche des Themas berücksichtigt. Brief 16 legt die Basis, da in ihm Wesen und Wirken der Philosophie definier... » mehr

    • Latein
    • Klassenstufe 11/12/13
    • Gymnasium
    Sie kennen RAAbits Online Latein noch nicht?
    Jetzt freischalten
    Einhard und Karl und Sueton und Augustus

    Einhard und Karl und Sueton und Augustus

    Das Bild, das Einhard in der ersten Hälfte des 9. Jahrhunderts von seinem Kaiser in seiner Biographie zeichnet, ist ein überhöhtes, zum Ruhme Karls des Großen. Das Bild, das Sueton 650 Jahre zuvor von seinem Kaiser in seiner Biographie zeichnet, ist ein überhöhtes, zum Ruhme des Augustus. Die hier vorgestellte Einheit soll zeigen, welche Parallelen zwischen Einhards und Suetons Kaiservita existieren und wie Einhard so Karl den Großen ganz in dessen Sinne in die Tradition der Kaiser des (Römische... » mehr

    • Latein
    • Klassenstufe 8/9/10
    • Gymnasium
    Platon, Cicero und Epikur zu Gollums Ring und Harrys Mantel

    Platon, Cicero und Epikur zu Gollums Ring und Harrys Mantel

    „Mein Schatz!“, so zischt das Wesen Gollum zum Ring. In einer kurzen, aber prägnanten Szene der „Herr der Ringe“-Trilogie wird in der Rückschau beschrieben, wie es als Smeagol den Ring gefunden und dieser ihn korrumpiert hat. Durch die augenfällige Parallele dieses Stoffes zur Parabel des Rings des Gyges kann die moralische Frage nach dem bewussten und beherrschten Umgang mit Macht, die Cicero in Anlehnung an Platon gegen die epikureische Sichtweise aus stoischer Sicht beantwortet, motivierend u... » mehr

    • Latein
    • Klassenstufe 11/12/13
    • Gymnasium
    Augustinus und Livius – Das Ende der römischen exempla

    Augustinus und Livius – Das Ende der römischen exempla

    Augustinus greift in de civitate Dei sehr oft auf exempla zurück, wie sie Livius verarbeitet hat. Den kanonischen Geschichtsschreiber Roms erwähnt er namentlich aber ausgesprochen selten. Die vorliegende Reihe will zeigen, dass Augustinus bewusst vorgeht, indem er nicht nur die moralischen exempla für Rom gezielt in Frage stellt, sondern eben auch seine literarische Instanz. So bereitet er den Boden für seine umfassende Vorstellung der civitas Dei. » mehr

    • Latein
    • Klassenstufe 11/12/13
    • Gymnasium
    Ovid trifft Game of Thrones

    Ovid trifft Game of Thrones

    Die Buchreihe und die daraus resultierende Verfilmung "Game of Thrones" zählt zu den Highlights der Buch- und TV-Welt der vergangenen Jahre. Im Kampf um den Eisernen Thron liegt es nun an den Schülerinnen und Schülern, die Macht über die Sieben Königslande zu erlangen. Hierbei lösen sie in kompetitiver Gruppenarbeit mit ihrer Dynastie an die Serie angelehnte interpretatorische Aufgaben zu den Metamorphosen Ovids und sammeln so Punkte für ihr Haus im Kampf um den Sieg. » mehr

    • Latein
    • Klassenstufe 9/10/11
    • Gymnasium
    Lukrez und die Pandemie

    Lukrez und die Pandemie

    Nehmen Sie Abstand zu Covid-19. Nicht nur im wörtlichen, auch im übertragenen Sinn. Aus der Distanz werden Sie feststellen: Die bestehende Situation ist weder neu noch permanent. Frühere Generationen haben weit schlimmere Pandemien überstanden. Seit dreitausend Jahren suchen uns Seuchen regelmässig heim.“ R. Dobelli verweist in seinem Beitrag (NZZ, 7. 11. 2020) u. a. auf die Justinianische Pest (541 n. Chr.). Doch die Verarbeitungen solcher Erfahrungen reichen noch weiter zurück. Mit ihnen solle... » mehr

    • Latein
    • Klassenstufe 11/12/13
    • Gymnasium
    Sie kennen RAAbits Online Latein noch nicht?
    Jetzt freischalten
    • 1
    • 2
    • 3
    • 4
    • 5
    • 6

    Unterrichtsmaterial

    • Grundschule
    • Arbeitslehre
    • Biologie
    • Biologie Oberstufe+
    • Biologie Interaktiv
    • Chemie
    • Chemie Interaktiv
    • Chemie Oberstufe+
    • Deutsch
    • Deutsch Oberstufe+
    • Deutsch als Fremdsprache
    • Englisch
    • Englisch Oberstufe+
    • Englisch Interaktiv
    • Erdkunde
    • Erdkunde Oberstufe+
    • Erdkunde Interaktiv
    • Ethik
    • Französisch
    • Französisch Oberstufe+
    • Geschichte
    • Geschichte Oberstufe+
    • Informatik & Medienbildung
    • Kunst
    • Latein
    • Latein Oberstufe+
    • Mathematik
    • Mathematik Oberstufe+
    • Methoden
    • Naturwissenschaften & Technik
    • Musik
    • Pädagogik & Psychologie
    • Physik
    • Physik Oberstufe+
    • Politik & Wirtschaft
    • Religion
    • Spanisch
    • Sport

    Schulleitung

    Lehrerleben

      Cookie-Einstellungen
    • Was ist RAAbits Online?
    • Unser Angebot
    • FAQ
    • Schullizenz
    • Fachschaftslizenz
    • Versand und Zahlung
    • AGB
    • Datenschutz
    • Widerrufsbelehrung
    • Kontakt
    • Impressum
    • Partnerprogramm
    • Verträge hier kündigen
    RAAbits Online