RAAbits Logo
  • Unterrichtsmaterial
  • Lehrerleben
  • Schulleitung

    Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse ein.

    Bitte geben Sie Ihr Passwort ein.

    • Passwort vergessen?
    • Neu registrieren

    * Pflichtfelder

    Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse ein.

    Bitte geben Sie Ihr Passwort ein.

    • Passwort vergessen?
    • Neu registrieren

    * Pflichtfelder

    • Unterrichtsmaterial
    • Lehrerleben
    • Schulleitung
    • Weitere Module

      • Unterrichts­materialien

        • Grundschule
        • Biologie
        • Biologie Oberstufe+
        • Chemie
        • Deutsch
        • Englisch
        • Erdkunde
        • Ethik
        • Französisch
        • Geschichte
        • Geschichte Oberstufe+
        • Kunst
        • Latein
          • Sprache
          • Themen der antiken Kultur & Geschichte
            • Recht & Rhetorik
            • Fortwirken der Antike
            • Antike Geschichte
            • Leben in Staat & Gesellschaft
            • Philosophie
            • Religion & Mythologie
          • Lektüren
          • Klausuren & Prüfungen
          • Einstiegs- & Vertretungsstunden
          • Spiele
        • Mathematik
        • Musik
        • Naturwissenschaften & Technik
        • Physik
        • Politik & Wirtschaft
        • Pädagogik & Psychologie
        • Religion
        • Spanisch
        • Sport
        • Methoden
      • Lehrerleben

        • Elternarbeit
        • Lehrergesundheit
        • Unterricht zu Hause
        • Teamarbeit
        • Lehrerwissen A bis Z
        • Förderung
        • Unterrichtsgestaltung
      • Schulleitung

        • Schulmanagement
        • Recht
        • Schul- & Unterrichtsentwicklung
        • Kollegium
        • Schüler & Eltern
    Latein    Themen der antiken Kultur & Geschichte

    Themen der antiken Kultur & Geschichte

    Die Lektüre lateinischer Originaltexte bietet den Schülern neue Zusammenhänge, in denen sie ihr sprachliches Wissen anwenden. Darüber hinaus setzen sie sich mit menschlichen Verhaltensweisen und Weltanschauungen auseinander und diskutieren politische und soziale  Fragestellungen. Hier finden Sie die zentralen Rahmenbereiche aus den Bildungsplänen von der Lehrbuch- bis hin zur Lektürephase.

    - Keine ausgewählt -
    Schulform
    - Keine ausgewählt -
    Klassenstufe
    • 10 Treffer
    • 25 Treffer
    • 50 Treffer
    Treffer anzeigen
    IS und Augustinus

    IS und Augustinus Neu

    Der Gottesstaat hat einen negativen Ruf, besonders nach den brutalen und menschenverachtenden Versuchen des IS 2013 bis 2016, einen Gottesstaat im Nahen Osten zu implementieren. Auch Augustinus postulierte schon vor ca. 1600 Jahren einen Gottesstaat. Es ist auf den ersten Blick schon erschreckend, dass einige Ähnlichkeiten in den Argumentationsweisen bestehen, auch in der Theologie und Ethik: Wann darf ich jemanden töten? Was erwartet uns nach dem Tod? Kann also Augustinus in die Ecke von Salafi... » mehr

    • Latein
    • Klassenstufe 11/12/13
    • Gymnasium
    Asterix ein echter Kelte?

    Asterix ein echter Kelte? Neu

    Asterix ist Kult. Kinder und Erwachsene lieben die Abenteuer des listigen Galliers und seines dicken, Wildschwein essenden Freundes – während der Historiker schmunzelt angesichts der Umkehrung der Geschichte. Was ist wahr an der antiken Welt, wie sie uns in den Asterix-Comics erscheint? War Wildschwein die Leibspeise der Kelten? Trugen sie Schnurrbärte und bunte Hosen? Was ist dran an der Tapferkeit keltischer Krieger? Und – welche Funktion hatten Barden und Druiden in ihrer Gesellschaft?Die Sch... » mehr

    • Latein
    • Klassenstufe 7/8
    • Gymnasium
    Eine Villa Rustica entdecken und die Adverbiale Bestimmung der Richtung einüben

    Eine Villa Rustica entdecken und die Adverbiale Bestimmung der Richtung einüben Neu

    Die 13-jährige Quirina und der 11-jährige Caelius, Geschwister aus Rom, machen Urlaub bei Onkel Demetrius und Tante Hortensia in den Albaner Bergen. Dabei lernen sie deren Landgut, die Villa Rustica und die Abläufe des landwirtschaftlich geprägten Alltags kennen. Die Schülerinnen und Schüler versetzen sich in dieser Unterrichtssequenz in die Lage dieses Geschwisterpaars, lernen dessen Leben und Familie kennen und setzen sich mithilfe der Rahmengeschichte spielerisch mit Realien (Landleben, Villa... » mehr

    • Latein
    • Klassenstufe 6/7
    • Gymnasium
    Rom und die „Ständekämpfe“

    Rom und die „Ständekämpfe“ Neu

    Die auf Verhaltensweisen von Kollektiven ausgerichtete Darstellung des Livius ist besonders für die Oberstufe interessant, da sich hier dessen pädagogischer Impetus deutlich zeigt, wenn er auf eine Änderung der römischen Gesellschaft hinauswill. Die präsentierte Unterrichtsreihe ist zwischen der Einrichtung von Diktatur und Volkstribunat verortet und gibt den Lernenden nicht nur einen Einblick in die Zeit, sondern schult das Erfassen grundsätzlicher Muster römischen Denkens. » mehr

    • Latein
    • Klassenstufe 11
    • Gymnasium
    Ovids Metmorphosen als psychologische Analysen menschlichen Verhaltens

    Ovids Metmorphosen als psychologische Analysen menschlichen Verhaltens Neu

    Die Schülerinnen und Schüler erkennen anhand der Lektüre ausgewählter Metamorphosen Ovids Geschick als Psychologe. Schwerpunkt der Auseinandersetzung ist die Frage, inwieweit moderne psychologische Interpretationen bzw. Komplexe auf antike Mythen inhaltlich und philologisch zurückgeführt werden können. » mehr

    • Latein
    • Klassenstufe 9/10/11
    • Gymnasium
    Masada muss fallen!

    Masada muss fallen!

    Noch heute bezeugt eine imposante Befestigungsanlage am Toten Meer eine grandiose Ingenieurleistung der römischen Armee: Um den letzten jüdischen Widerstand nach der Zerstörung des Tempels von Jerusalem zu brechen, bauten die Romer einen Belagerungsturm und zogen ihn über eine aufgeschüttete Rampe zur Bergfestung. Flavius Iosephus überliefert, dass sich die Belagerten durch Selbstmord der Unterwerfung entzogen. Sprachlich üben die Schüler satzwertige Konstruktionen in einem lateinischen Auszug d... » mehr

    • Latein
    • Klassenstufe 9/10
    • Gymnasium
    Hatte Icarus einen Icarus-Komplex?

    Hatte Icarus einen Icarus-Komplex?

    Die Schülerinnen und Schüler erkennen anhand der Lektüre von der Metamorphose des Icarus Ovids Geschick als Psychologe. Schwerpunkt der Auseinandersetzung ist die Frage, inwieweit moderne psychologische Interpretationen bzw. Komplexe am Beispiel des Icarus auf antike Mythen inhaltlich und philologisch zurückgeführt werden können. » mehr

    • Latein
    • Klassenstufe 10/11/12/13
    • Gymnasium
    Seneca über die dekadente Gesellschaft des Kapitols (von "Panem")

    Seneca über die dekadente Gesellschaft des Kapitols (von "Panem")

    In den Tributen von Panem wird von Beginn an deutliche Kritik an der Verschwendungssucht und oberflächlichen Dekadenz der Gesellschaft von "Panem" im Vergleich zu den verarmten Menschen der "Distrikte" geübt. Der Vergleich mit Autoren aus der Kaiserzeit, insbesondere Seneca, zeigt, dass diese Kritik zeitlos ist, und kann die Schülerinnen und Schüler zu einem bewussteren Umgang mit der (nicht nur natürlichen) Umwelt lenken. » mehr

    • Latein
    • Klassenstufe 10/11/12/13
    • Gymnasium
    Titus Pomponius Atticus

    Titus Pomponius Atticus

    Nur wenigen Menschen gelingt es, unbeschadet Krisenzeiten zu überstehen. Nepos beschreibt in seiner Biographie des Titus Pomponius Atticus einen Mann, der aufgrund seiner humanitas die Stürme des 1. Jahrhunderts vor Christus in Rom unter Sulla, Cicero, Caesar, Marcus Antonius, Octavianus erlebte ohne Schaden zu nehmen. Dieser Auszug aus der Atticusvita beschreibt beispielhaftam Leben dieses Mannes, die Bedeutung der humanitas als Grundwert und deren Bedeutung für die heutige Zeit. » mehr

    • Latein
    • Klassenstufe 9/10
    • Gymnasium
    Griechenland - Wiege der europäischen Kultur

    Griechenland - Wiege der europäischen Kultur

    Griechenland, immer schon ein kultureller „Hotspot“, schon für Humboldt oder Hölderlin. Und auch heute noch ein Anreiz für viele Schülerinnen und Schüler, die Alten Sprachen weiterzuwählen. Das Athen eines Perikles oder Sophokles, Agamemnons Mykene, ein Sieg in Olympia, selbst Aischylos im Theater hören und Apoll in Delphi entdecken, dies gehört zum Kern eines jeden Griechenlandbesuchs. Der vorliegende Beitrag möchte dessen Vorbereitung soweit es möglich ist unterstützen und neben Ratschlägen vo... » mehr

    • Latein
    • Klassenstufe 11/12/13
    • Gymnasium
    • 1
    • 2
    • 3
    • 4

    Unterrichtsmaterial

    • Grundschule
    • Biologie
    • Biologie Oberstufe+
    • Chemie
    • Deutsch
    • Englisch
    • Erdkunde
    • Ethik
    • Französisch
    • Geschichte
    • Geschichte Oberstufe+
    • Kunst
    • Latein
    • Mathematik
    • Methoden
    • Musik
    • Naturwissenschaften & Technik
    • Pädagogik & Psychologie
    • Physik
    • Politik & Wirtschaft
    • Religion
    • Spanisch
    • Sport

    Schulleitung

    • Schulmanagement
    • Recht
    • Schul- & Unterrichtsentwicklung
    • Kollegium
    • Schüler & Eltern

    Lehrerleben

    • Elternarbeit
    • Lehrergesundheit
    • Unterricht zu Hause
    • Teamarbeit
    • Lehrerwissen A bis Z
    • Förderung
    • Unterrichtsgestaltung
      Cookie-Einstellungen
    • Was ist RAAbits Online?
    • Unser Angebot
    • FAQ
    • Versand und Zahlung
    • Kontakt
    • AGB
    • Widerrufsbelehrung
    • Datenschutz
    • Impressum
    RAAbits Online