RAAbits Logo
  • Unterrichtsmaterial
  • Lehrerleben
  • Schulleitung

    Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse ein.

    Bitte geben Sie Ihr Passwort ein.

    • Passwort vergessen?
    • Neu registrieren

    * Pflichtfelder

    Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse ein.

    Bitte geben Sie Ihr Passwort ein.

    • Passwort vergessen?
    • Neu registrieren

    * Pflichtfelder

    • Unterrichtsmaterial
    • Lehrerleben
    • Schulleitung
    • Weitere Module

      • Unterrichts­material

        • Grundschule
        • Arbeitslehre
        • Biologie
        • Biologie Interaktiv
        • Biologie Oberstufe+
        • Chemie
        • Chemie Interaktiv
        • Chemie Oberstufe+
        • Deutsch
        • Deutsch Oberstufe+
        • Deutsch als Fremdsprache
        • Englisch
        • Englisch Interaktiv
        • Englisch Oberstufe+
        • Erdkunde
        • Erdkunde Interaktiv
        • Erdkunde Oberstufe+
        • Ethik
        • Französisch
        • Französisch Oberstufe+
        • Geschichte
        • Geschichte Oberstufe+
        • Informatik & Medienbildung
        • Kunst
        • Latein
          • Sprache
          • Themen der antiken Kultur & Geschichte
          • Lektüren
          • Abitur & Prüfungen
          • Einstiegs- & Vertretungsstunden
          • Spiele
        • Latein Oberstufe+
        • Mathematik
        • Mathematik Oberstufe+
        • Musik
        • Naturwissenschaften & Technik
        • Physik
        • Physik Oberstufe+
        • Politik & Wirtschaft
        • Pädagogik & Psychologie
        • Religion
        • Spanisch
        • Sport
        • Methoden
    Unterrichtsmaterial    Latein    Lektüren

    Lektüren

    Im Lateinunterricht machen die Schüler:innen grundlegende hermeneutische Erfahrungen mit Literatur. Von historisch-politischen bis hin zu poetischen Texten – mit unseren Materialien schulen Sie Ihre Lernenden darin, zielsprachenorientiert zu übersetzen und den Zusammenhang von Inhalt und Gestaltung eines Textes aufzuzeigen.

    - Keine ausgewählt -
    Schulform
    - Keine ausgewählt -
    Klassenstufe
    • 10 Treffer
    • 25 Treffer
    • 50 Treffer
    Treffer anzeigen
    Die Darstellung der Unterwelt in Vergils Aeneis

    Die Darstellung der Unterwelt in Vergils Aeneis

    Zu den Höhepunkten der lateinischen Literatur zählt der Abstieg des Aeneas in die Unterwelt in Begleitung der Sibylle von Cumae. Dort trifft er nicht nur auf seinen Vater Anchises, sondern auch auf andere bekannte Figuren aus der Unterwelt, wie etwa Charon oder Cerberus. Die Schülerinnen und Schüler begleiten Aeneas bei seinem Abstieg und erleben die Unterwelt als realen Ort. Diese Unterrichtseinheit konzentriert sich auf die Perspektive der Unterwelt als hierarchisierter Ort der Buße und die Da... » mehr

    • Latein
    • Klassenstufe 11/12/13
    • Gymnasium
    Senecas Medea

    Senecas Medea

    Für Iason verließ Medea die Heimat, tötete dessen Feinde, lebte in der Fremde. Dann verlässt Iason Medea. Aus Medeas Zorn wird furor und sie tötet das, was sie mit ihm noch als Letztes gemeinsam hatte – die eigenen Kinder. Die Thematisierung von Senecas Medea wird für viele Schülerinnen und Schüler in der Oberstufe die erste Begegnung mit dem weltliterarisch bedeutsamen Medea-Mythos darstellen, der bis heute an Faszination nicht verloren hat. Die Lektüre dieser Tragödie ermöglicht es, sich mit d... » mehr

    • Latein
    • Klassenstufe 11/12/13
    • Gymnasium
    Augustinus und Livius  – Das Ende der römischen exempla

    Augustinus und Livius – Das Ende der römischen exempla

    Augustinus greift in de civitate Dei sehr oft auf exempla zurück, wie sie Livius verarbeitet hat. Den kanonischen Geschichtsschreiber Roms erwähnt er namentlich aber ausgesprochen selten. Die vorliegende Reihe will zeigen, dass Augustinus bewusst vorgeht, indem er nicht nur die moralischen exempla für Rom gezielt in Frage stellt, sondern eben auch seine literarische Instanz. So bereitet er den Boden für seine umfassende Vorstellung der civitas Dei. » mehr

    • Latein
    • Klassenstufe 11/12/13
    • Gymnasium
    Drei Klausuren zur Ovid-Lektüre

    Drei Klausuren zur Ovid-Lektüre

    Bereits in der Lehrbuchphase lernen die Schülerinnen und Schüler einen Teil der bekannten Verwandlungsgeschichten kennen, die in Lehrwerken häufig anhand vereinfachter Texte behandelt werden. Während der Lektürephase wird Ovid dann im Original gelesen und vor allem die Metamorphosen waren und sind haufig Abiturthema. Die drei Klausuren-Texte beinhalten Auszüge aus weniger bekannten und bekannten Verwandlungsgeschichten und bieten einen gelungenen Abschluss der Ovid-Lektüre. » mehr

    • Latein
    • Klassenstufe 11/12/13
    • Gymnasium
    Ovids verschiedene Persönlichkeiten
der Katniss Everdeen

    Ovids verschiedene Persönlichkeiten der Katniss Everdeen

    Katniss Everdeen, eine moderne Artemis? Auf den ersten Blick scheint es so. Doch die antiken Persönlichkeiten in Katniss Everdeen sind wesentlich vielschichtiger: Theseus und Prometheus sind, wie der Blick auf die antiken Quellen zeigt, weitere Vorbilder ihres Tuns. Und Artemis ist indirekt ihr Vorbild, direktes deren Anhängerinnen Daphne, Callisto und/oder Atalante. Schließlich kann auch Jesus Christus als antikes Leitbild ihres Handelns gesehen werden. Durch den Vergleich zwischen der filmisch... » mehr

    • Latein
    • Klassenstufe 9/10/11/12
    • Gymnasium
    Sie kennen RAAbits Online Latein noch nicht?
    Jetzt freischalten
    Mein lieber Martial …

    Mein lieber Martial …

    "Mein lieber Günter Grass …", so titelte "Der Spiegel" 1995, um einen Höhepunkt im Konflikt zwischen dem "Literaturpapst" Marcel Reich-Ranicki und dem Schriftsteller und nachmaligen Literaturnobelpreisträger Günter Grass zu inszenieren. Beide waren sich in anerkennender Antipathie verbunden und trugen ihre unterschiedlichen Vorstellungen von Literatur mit durchaus tief treffenden verbalen Attacken vor. Die vorliegende Reihe soll zeigen, dass derart heftige Konflikte kein Kennzeichen modernen Lit... » mehr

    • Latein
    • Klassenstufe 9
    • Gymnasium
    Ovids „Pygmalion“ im Vergleich mit dem Film „Her“

    Ovids „Pygmalion“ im Vergleich mit dem Film „Her“

    Künstlichkeit und Wirklichkeit – Zwei Dimensionen unserer Welterfahrung, die in jüngster Zeit durch den bereits spürbaren und in aktueller Prognose zunehmenden Impetus von künstlicher Intelligenz (KI) im Alltag unserer Gesellschaft für immer mehr Gesprächsstoff, Hoffnungen und Ängste sorgt. Wie gut, dass wir in diesem Aspekt dank Ovids Ausgestaltung des Pygmalion-Epyllions auf einen antiken Text zurückgreifen können. Durch die vergleichende Perspektive eröffnet sich den Schülern nicht nur die Ze... » mehr

    • Latein
    • Klassenstufe 11/12/13
    • Gymnasium
    Ovids „Heilmittel gegen die Liebe“ als Gegenentwurf zum römischen Lebesstil

    Ovids „Heilmittel gegen die Liebe“ als Gegenentwurf zum römischen Lebesstil

    Kann man alternativ leben? Auch in einer Gesellschaft, die sich so ganz auf einen Herrscher und ein Lebensbild festlegt? Man kann es versuchen, und Ovids „Heilmittel gegen die Liebe“ stellen in vielfacher Weise eine Alternative zur Lebensweise der Gesellschaft in der frühen Römischen Kaiserzeit unter dem Prinzeps Augustus dar. In seinem kleinen Werk, das als Abschluss seiner „Liebesdichtungsphase“ gilt, bietet Ovid seinen Leserinnen (!) und Lesern nämlich zahlreiche Gegenentwürfe an: zu seinem e... » mehr

    • Latein
    • Klassenstufe 11/12
    • Gymnasium
    Portfolio für eine handlungs- und produktionsorientierte Unterrichtssequenz

    Portfolio für eine handlungs- und produktionsorientierte Unterrichtssequenz

    Bei diesem Beitrag handelt es sich um ein handlungs- und produktionsorientiertes Portfolioprojekt zur Förderung der Interpretationskompetenz, wobei die Übersetzungskompetenz in dienender Funktion geschult wird. Die Übersetzungstexte sind nach Anspruchsniveau differenziert. Thematisch rücken Tibulls elegische Liebesdichtung und deren Konzept in den Betrachtungsmittelpunkt. Das Portfolio orientiert sich in seinem Layout und seinem methodischen Fundus an dem sozialen Netzwerk „Facebook“. » mehr

    • Latein
    • Klassenstufe 10/11/12
    • Gymnasium
    Marcus Tullius Cicero

    Marcus Tullius Cicero

    Marcus Tullius Cicero, vielen bekannt als hervorragender römischer Staatsmann, Redner und Verfasser vieler philosophischer und rhetorischer Schriften, zeigt sich in seinen Briefen als eine sehr vielschichtige Persönlichkeit. Diese Briefe sind umso authentischer, da sie ursprünglich nicht zur Veröffentlichung vorgesehen waren, sondern erst posthum lange nach seinem Tod von seinem Sekretär Tiro veröffentlicht wurden. Durch dieses Vermächtnis haben wir einen besonderen Einblick in Ciceros Person, C... » mehr

    • Latein
    • Klassenstufe 10/11/12
    • Gymnasium
    Sie kennen RAAbits Online Latein noch nicht?
    Jetzt freischalten
    • 1
    • 2

    Unterrichtsmaterial

    • Grundschule
    • Arbeitslehre
    • Biologie
    • Biologie Oberstufe+
    • Biologie Interaktiv
    • Chemie
    • Chemie Interaktiv
    • Chemie Oberstufe+
    • Deutsch
    • Deutsch Oberstufe+
    • Deutsch als Fremdsprache
    • Englisch
    • Englisch Oberstufe+
    • Englisch Interaktiv
    • Erdkunde
    • Erdkunde Oberstufe+
    • Erdkunde Interaktiv
    • Ethik
    • Französisch
    • Französisch Oberstufe+
    • Geschichte
    • Geschichte Oberstufe+
    • Informatik & Medienbildung
    • Kunst
    • Latein
    • Latein Oberstufe+
    • Mathematik
    • Mathematik Oberstufe+
    • Methoden
    • Naturwissenschaften & Technik
    • Musik
    • Pädagogik & Psychologie
    • Physik
    • Physik Oberstufe+
    • Politik & Wirtschaft
    • Religion
    • Spanisch
    • Sport

    Schulleitung

    Lehrerleben

      Cookie-Einstellungen
    • Was ist RAAbits Online?
    • Unser Angebot
    • FAQ
    • Schullizenz
    • Fachschaftslizenz
    • Versand und Zahlung
    • AGB
    • Datenschutz
    • Widerrufsbelehrung
    • Kontakt
    • Impressum
    • Partnerprogramm
    • Verträge hier kündigen
    RAAbits Online