Der Mythos von Pyramus und Thisbe Der Mythos von Pyramus und Thisbe zählt zu den bekanntesten und beliebtesten Erzählungen Ovids. Was zunächst wie eine tragische Liebesgeschichte erscheint, ist im Mittelalter als Element der christlichen Heilsgeschichte interpretiert worden, sodass die beiden Jugendlichen Jesus und Maria repräsentieren. Weitere Deutungen wie die prosaischen Fassungen Boccaccios und der Gesta Romanorum werden arbeitsteilig erarbeitet. » mehr Latein Oberstufe+ Klassenstufe 11/12/13 Gymnasium
Catulls basia-Gedichte Diese Unterrichtsreihe macht die Kussgedichte auch Ihren weniger „grammatikfesten“ Schülern zugänglich und lädt alle Schüler zu einem vielseitigen Streifzug ein, welcher Vertonungen, Übersetzungen und Interpretationen inkludiert. » mehr Latein Oberstufe+ Klassenstufe 9/10 Gymnasium
Die Vergöttlichung des Romulus nach Ovid und Livius Romulus - Brudermörder oder Friedensstifter? Aufgrund seines Jähzorns ist Roms Grün-dung mit einem Brudermord verbunden und als König hat er die Entführung der Sabine-rinnen zu verantworten. Livius lässt Remus dagegen in einem öffentlichen Tumult zu Tode kommen und Romulus im persönlichen Gespräch die Sabinerinnen besänftigen und von den Vorteilen der Situation überzeugen. So führt Romulus die Völker zusammen, wird zum Gründer und Urheber der römischen Macht in Latium und Schöpfer einer vierzigj... » mehr Latein Oberstufe+ Klassenstufe 11/12 Gymnasium
Aeneas und das fatum Mit Prophezeiungen, Träumen und Vorzeichen lenken die Götter die Menschen in die Lebensbahn, die das "fatum" für sie festgelegt hat. Was sieht das fatum für Aeneas vor? Aeneas, der gezwungen war, das brennende Troja zu verlassen, um sich auf die Suche nach einer neuen Heimat zu begeben, verzweifelt immer wieder an seiner Situation. Oft genug gerät er in den Zwiespalt zwischen persönlichen Wünschen und den Anforderungen des fatum! Nach einem Blick auf die literarische Gattung des Epos ergründen d... » mehr Latein Oberstufe+ Klassenstufe 12/13 Gymnasium
Aeneas und Turnus In dieser Reihe erarbeiten die Schülerinnen und Schüler mithilfe lateinischer Texte und anhand von Auszügen aus einem Hörspiel ein Charakterbild des Turnus. Dabei erkennen sie, dass auch er - ebenso wie der von seinem fatum geführte Aeneas - nicht Herr über seine Handlungen ist. Unerbittlich will er den Zweikampf mit Aeneas, bis er am Ende um Gnade fleht. Doch Aeneas gewährt sie ihm nicht. Ihre Klasse diskutiert, wie dieses Endein das Bild des parcere subiectis passt. » mehr Latein Oberstufe+ Klassenstufe 11/12/13 Gymnasium
Ovids Exilliteratur Der Mensch unfreiwillig in der Fremde - zeitlos aktuell und schon oft am Beispiel des Dichters Ovid betrachtet. Diese Unterrichtsmaterialien legen den Fokus auf Ovids Bedürfnisse in der Fremde, den Umgang mit seinen entfernten Verwandten und seiner Adaption an die neue und fremde Umgebung und Kultur. » mehr Latein Oberstufe+ Klassenstufe 11/12/13 Gymnasium
Die „Pharsalia“ Lucans Die „Pharsalia“ handeln vom Bürgerkrieg zwischen Caesar und Pompeius. Lucan beschreibt darin eine Welt, in der die Götter sich nicht für die Belange der Menschen interessieren. Eine Welt, in der menschliches Verhalten nicht mehr nach bestimmten Prinzipien in geordneten Bahnen verläuft, sondern ein blindes Schicksal alles antreibt – bis zum grausigen Endpunkt der Schlacht von Pharsalos. Nicht nur thematisch, auch ästhetisch wirkt das Epos ausgesprochen modern: Strukturverwischende Züge, Motive de... » mehr Latein Oberstufe+ Klassenstufe 11/12/13 Gymnasium
Ovids Metamorphosen Diese Unterrichtsmaterialien fokussieren sich auf Naturphänomene und Bräuche und bietet Ihrer Klasse eine abwechslungsreiche Auswahl an Originaltexten zur detaillierten Textarbeit, Übersetzung und Interpretation. Als im eisernen Zeitalter die Menschen zunehmend verrohen und einen negativen Charakter entwickeln, schickt eine Götterversammlung auf dem Olymp als Strafe für die Menschheit eine Sintflut. Entdecken Sie mit Ihren Lernenden das Motiv, das Ovid hier verwendet, welches auch aus der Bibel ... » mehr Latein Oberstufe+ Klassenstufe 11/12/13 Gymnasium
Vergils "Georgica" Vergils „Georgica“ scheinen auf den ersten Blick ein für den modernen Leser exotisch anmutendes Fachbuch in Versen über die Landwirtschaft zu sein. Doch ein genauerer Blick zeigt, dass es hier um Grundfragen der menschlichen Existenz geht: Wie sieht ein sinnerfülltes Leben aus? Was gefährdet mein Dasein? Wie kann ich in der Welt bestehen? Was kann mir Halt geben? – Vergil durchdringt in seinem Lehrgedicht in ungemein kunstvoller Gestaltung diese Fragen und zeigt den Menschen, der in und mit der ... » mehr Latein Oberstufe+ Klassenstufe 11/12/13 Gymnasium
Die Elegien der Sulpicia Die sechs Elegien der Sulpicia sind fast das einzige Textzeugnis aus der römischen Antike, das einer Frau zugeschrieben wird. Bieten diese Gedichte eine typisch weibliche Sichtweise auf die Liebe? Sind Sulpicias Beziehungsprobleme andere als die von männlichen Dichtern wie Properz? Und wie geht Sulpicia mit den gesellschaftlichen Erwartungen an eine Frau ihres Standes um? Die Schülerinnen und Schüler befassen sich mit den historischen Hintergründen und Merkmalen der Liebeselegie und recherchiere... » mehr Latein Oberstufe+ Klassenstufe 11/12/13 Gymnasium