RAAbits Logo
  • Unterrichtsmaterial
  • Lehrerleben
  • Schulleitung
    • Passwort vergessen?
    • Neu registrieren
    • Passwort vergessen?
    • Neu registrieren
    • Unterrichtsmaterial
    • Lehrerleben
    • Schulleitung
    • Weitere Module

      • Unterrichts­material

        • Grundschule
        • Arbeitslehre
        • Biologie
        • Biologie Interaktiv
        • Biologie Oberstufe+
        • Chemie
        • Chemie Experimente
        • Chemie Interaktiv
        • Chemie Oberstufe+
        • Deutsch
        • Deutsch Oberstufe+
        • Deutsch als Fremdsprache
        • Englisch
        • Englisch Interaktiv
        • Englisch Oberstufe+
        • Englisch Viewing & Listening Comprehension
        • Erdkunde
        • Erdkunde Interaktiv
        • Erdkunde Oberstufe+
        • Ethik
        • Französisch
        • Französisch Oberstufe+
        • Geschichte
        • Geschichte Oberstufe+
        • Informatik & Medienbildung
        • Kunst
        • Latein
        • Latein Oberstufe+
          • Abitur & Prüfungen
          • Geschichtsschreibung
          • Philosophie & Rhetorik
          • Epos, Poesie & literarische Kleinformen
          • Römisches Leben
          • Christentum, Mittelalter, Neuzeit
        • Mathematik
        • Mathematik Oberstufe+
        • Musik
        • Naturwissenschaften & Technik
        • Physik
        • Physik Oberstufe+
        • Politik & Wirtschaft
        • Pädagogik & Psychologie
        • Religion
        • Spanisch
        • Sport
        • Methoden
    Unterrichtsmaterial    Latein Oberstufe+    Philosophie & Rhetorik

    Philosophie & Rhetorik

    Mit der Philosophie und der Rhetorik sind zwei grundlegende Pfeiler des fortgeschrittenen Lateinunterrichts der Oberstufe zusammengefasst. Hier finden Sie neben den officia oratoris auch das Idealbild eines Staates, den abiturrelevanten Autor Augustinus oder die Gottesvorstellungen in der römischen Philosophie.
    - Keine ausgewählt -
    Schulform
    - Keine ausgewählt -
    Klassenstufe
    • 10 Treffer
    • 25 Treffer
    • 50 Treffer
    Treffer anzeigen
    Ciceros Verteidigungsrede "pro Rabirio" im Lateinunterricht

    Ciceros Verteidigungsrede "pro Rabirio" im Lateinunterricht

    Die Reden Ciceros aus seinem Konsulatsjahr eignen sich aufgrund des interessanten politischen Hintergrundes und der Person Ciceros gut für die Behandlung im Lateinunterricht. Die Verteidigungsrede "pro Rabirio perduellionis reo" ist nicht vollständig überliefert und weist eine knappe und gedrängte Form aus. Dennoch stellt sie eine der stärksten oratorischen Leistungen Ciceros dar und besitzt einen enormen historischen Quellenwert. Nutzen Sie diesen im Unterricht und thematisieren Sie mit Ihrer K... » mehr

    • Latein Oberstufe+
    • Klassenstufe 10
    • Gymnasium
    Cicero und die Rhetorik

    Cicero und die Rhetorik

    Eigentlich wollte Cicero Sthenius aus Thermae gar nicht vor Gericht vertreten. Doch dann wurden der Prozess gegen C. Verres und vor allem das Duell mit Hortensius zur Chance seines Lebens. Die Lektüre begleiten Aufgaben wie das Verfassen von Zeitungsmeldungen zum Prozessverlauf, das Erstellen einer Fotostory und das Nachspielen des letzten Prozesstages. » mehr

    • Latein Oberstufe+
    • Klassenstufe 10/11/12/13
    • Gymnasium
    Die "Officia oratoris"

    Die "Officia oratoris"

    Ein Politiker in Rom musste vor allem ein geschickter Redner sein, der je nach Situationgebildete und gut informierte Senatoren, Richter oder eine aufgewühlte Volksversammlung überzeugen konnte. Dabei war es wichtig, die richtige Mischung aus delectare, docere und movere mit überzeugender Stimme, Gestik und Mimik vorzutragen. Auf der Grundlage von Auszügen aus antiken Handbüchern und Musterbeispielen lernen die Schülerinnen und Schüler die officia oratoris kennen. Dafür wird jedes einzelne offic... » mehr

    • Latein Oberstufe+
    • Klassenstufe 11/12/13
    • Gymnasium
    Augustinus’ Confessiones

    Augustinus’ Confessiones

    Augustinus’ Abhandlung über die Zeit ist zu einem unverzichtbaren Basistext für moderne Sach- und Problemdiskussionen geworden. Mit diesem – im lateinischen Original gut les- und verstehbaren – Stück aus den Confessiones (XI 14–28) haben sich zahlreiche moderne Philosophen intensiv auseinandergesetzt. Verfolgen Sie mit Ihren Schülerinnen und Schülern die Argumentationsschritte, mit denen Augustinus die Zeit im eigenen Inneren als „Ausdehnung des Geistes“, also als eine Grundstruktur des menschli... » mehr

    • Latein Oberstufe+
    • Klassenstufe 11/12/13
    • Gymnasium
    Die Gottesvorstellungen in der römischen Philosophie

    Die Gottesvorstellungen in der römischen Philosophie

    In (nahezu) allen bekannten Kulturkreisen kennen wir Gottesvorstellungen und damit verbunden auch entsprechende Formen der Götterverehrung. Im vorliegenden Beitrag werden verschiedene Materialien (Auszüge aus Cicero, De natura deorum und Seneca, Briefe an Lucilius) vorgestellt, in denen die antiken griechischen, vor allem aber auch römischen Gottesvorstellungen, die Formen der Götterverehrung, aber auch die Entstehung der Idee, es gebe Götter, aus der Perspektive verschiedener philosophischer Ri... » mehr

    • Latein Oberstufe+
    • Klassenstufe 10/11/12/13
    • Gymnasium
    Sie kennen RAAbits Online Latein Oberstufe+ noch nicht?
    Jetzt freischalten
    Ciceros "De re publica"

    Ciceros "De re publica"

    Monarchie, Aristokratie, Demokratie – alle diese Staatsformen haben Vorteile. Doch sind auch alle drei anfällig für äußerst negative Abweichungen. Wie sieht also der perfekte Staat aus? Nun, man nehme etwas königliche Macht, aristokratische Beschlüsse und füge ein bisschen demokratische Freiheit hinzu. Und schon hat man Rom bzw. den idealen Staat nach Cicero. In dieser Unterrichtseinheit befassen sich Ihre Schülerinnen und Schüler mit den reinen Verfassungstypen und deren negativen Abwandlungen,... » mehr

    • Latein Oberstufe+
    • Klassenstufe 11/12/13
    • Gymnasium
    Lukrez und die epikureische Philosophie

    Lukrez und die epikureische Philosophie

    Lukrez gilt als „Erinder“ des lateinischen Lehrgedichts und wurde so zu einem Vorbild für Vergil und Ovid. In seinem Gedicht „De rerum natura“ versuchte er den Römern Epikurs philosophische Botschaft nahezubringen: Die grausamen, strafenden Götter der alten Religion gibt es gar nicht, Vernunft und Naturforschung erhellen die Welt und machen den Menschen endlich frei von Angst und Aberglauben. » mehr

    • Latein Oberstufe+
    • Klassenstufe 11/12/13
    • Gymnasium
    Die Rhetorik Caesars

    Die Rhetorik Caesars

    Mit zwei Betrachtungsweisen von Redekunst – der ideal-theoretischen bei Cicero und der angewandten apologetischen bei Caesar – analysieren die Schülerinnen und Schüler, wie die Leserin bzw. der Leser beeinlusst werden kann, und unter welchen Kriterien Fähigkeiten angewandt werden können und sollen. » mehr

    • Latein Oberstufe+
    • Klassenstufe 10/11/12/13
    • Gymnasium
    Die Philosophie Epikurs

    Die Philosophie Epikurs

    Mit dieser Unterrichtseinheit erwerben Ihre Schülerinnen und Schüler anhand des „Basisautors“ Cicero und seines Werkes de finibus bonorum et malorum grundlegende Kenntnisse über die griechische Naturphilosophie und lernen damit einen wichtigen Teil der epikureischen Philosophie kennen. » mehr

    • Latein Oberstufe+
    • Klassenstufe 10/11/12/13
    • Gymnasium
    Die drei Säulen der Persuasion

    Die drei Säulen der Persuasion

    Die Kunst gut zu reden (ars bene dicendi) und die theoretische Reflexion der Rhetorik werden in zahlreichen Texten der Antike behandelt. Allen Texten ist dabei die Frage gemeinsam, wie Überzeugung (persuasio) bei einem Rezipienten (Hörer, Leser) erzeugt wird. Seit der aristotelischen Rhetoriktheorie sind drei Bereiche fest beschrieben, die beim Hörer einer Rede die Persuasion herbeiführen können. Der vorliegende Beitrag will eine Unterrichtseinheit vorstellen, die sowohl theoretische Zugänge zu ... » mehr

    • Latein Oberstufe+
    • Klassenstufe 10/11/12/13
    • Gymnasium
    Sie kennen RAAbits Online Latein Oberstufe+ noch nicht?
    Jetzt freischalten

    Unterrichtsmaterial

    • Chemie Experimente
    • Englisch Viewing & Listening Comprehension
    • Grundschule
    • Arbeitslehre
    • Biologie
    • Biologie Oberstufe+
    • Biologie Interaktiv
    • Chemie
    • Chemie Interaktiv
    • Chemie Oberstufe+
    • Deutsch
    • Deutsch Oberstufe+
    • Deutsch als Fremdsprache
    • Englisch
    • Englisch Oberstufe+
    • Englisch Interaktiv
    • Erdkunde
    • Erdkunde Oberstufe+
    • Erdkunde Interaktiv
    • Ethik
    • Französisch
    • Französisch Oberstufe+
    • Geschichte
    • Geschichte Oberstufe+
    • Informatik & Medienbildung
    • Kunst
    • Latein
    • Latein Oberstufe+
    • Mathematik
    • Mathematik Oberstufe+
    • Methoden
    • Naturwissenschaften & Technik
    • Musik
    • Pädagogik & Psychologie
    • Physik
    • Physik Oberstufe+
    • Politik & Wirtschaft
    • Religion
    • Spanisch
    • Sport

    Schulleitung

    Lehrerleben

      Cookie-Einstellungen

    • Was ist RAAbits Online?
    • Unser Angebot
    • FAQ
    • Schullizenz
    • Fachschaftslizenz
    • Versand und Zahlung
    • AGB
    • Datenschutz
    • Widerrufsbelehrung
    • Kontakt
    • Impressum
    • Partnerprogramm
    • Verträge hier kündigen
    RAAbits Online