RAAbits Logo
  • Unterrichtsmaterial
  • Lehrerleben
  • Schulleitung

    Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse ein.

    Bitte geben Sie Ihr Passwort ein.

    • Passwort vergessen?
    • Neu registrieren

    * Pflichtfelder

    Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse ein.

    Bitte geben Sie Ihr Passwort ein.

    • Passwort vergessen?
    • Neu registrieren

    * Pflichtfelder

    • Unterrichtsmaterial
    • Lehrerleben
    • Schulleitung
    • Weitere Module

      • Unterrichts­material

        • Grundschule
        • Arbeitslehre
        • Biologie
        • Biologie Interaktiv
        • Biologie Oberstufe+
        • Chemie
        • Chemie Interaktiv
        • Chemie Oberstufe+
        • Deutsch
        • Deutsch Oberstufe+
        • Deutsch als Fremdsprache
        • Englisch
        • Englisch Interaktiv
        • Englisch Oberstufe+
        • Erdkunde
        • Erdkunde Interaktiv
        • Erdkunde Oberstufe+
        • Ethik
        • Französisch
        • Französisch Oberstufe+
        • Geschichte
        • Geschichte Oberstufe+
        • Informatik & Medienbildung
        • Kunst
        • Latein
        • Latein Oberstufe+
          • Abitur & Prüfungen
          • Geschichtsschreibung
          • Philosophie & Rhetorik
          • Epos, Poesie & literarische Kleinformen
          • Römisches Leben
          • Christentum, Mittelalter, Neuzeit
        • Mathematik
        • Mathematik Oberstufe+
        • Musik
        • Naturwissenschaften & Technik
        • Physik
        • Physik Oberstufe+
        • Politik & Wirtschaft
        • Pädagogik & Psychologie
        • Religion
        • Spanisch
        • Sport
        • Methoden
    Unterrichtsmaterial    Latein Oberstufe+    Römisches Leben

    Römisches Leben

    Das Römische Leben lässt sich im Lateinunterricht der Oberstufe über verschiedene Originaltexte greifbar machen. Hier finden Sie eine Auswahl: Die Vesuvbriefe des Plinius, das Bild der Frau in der römischen Gesellschaft, Römer im Exil, antike Werte und Wertbegriffe, der unvergleichliche Martial und noch viele weitere Materialien stehen Ihnen hier zur Auswahl.
    - Keine ausgewählt -
    Schulform
    - Keine ausgewählt -
    Klassenstufe
    • 10 Treffer
    • 25 Treffer
    • 50 Treffer
    Treffer anzeigen
    Römische Sozialgeschichte anhand der Grabinschrift der Turia

    Römische Sozialgeschichte anhand der Grabinschrift der Turia Neu

    „Dass dich deine göttlichen Manen ruhen lassen und so behüten, wünsche ich.“ Mit diesen traditionellen Worten schloss ein unbekannter Witwer die Grabrede auf seine verstorbene Ehefrau. Das Leben seiner Frau, das er davor schilderte, war weit weniger traditionell: In den Bürgerkriegswirren des ersten vorchristlichen Jahrhunderts kämpfte sie um ihr Erbe, ihren Besitz und um das Leben ihres Mannes. Die sogenannte Laudatio Turiae bietet einen spannenden Einblick in das Leben einer Römerin aus der se... » mehr

    • Latein Oberstufe+
    • Klassenstufe 9/10/11
    • Gymnasium
    Schmähreden bei Catull, Cicero und Sallust

    Schmähreden bei Catull, Cicero und Sallust

    Schmähreden und -gedichte wenden sich in der Antike vor allem gegen bekannte Persönlichkeiten des öffentlichen Lebens. Diese Unterrichtseinheit untersucht, welche Möglichkeiten in der Antike genutzt wurden, um dem politischen Gegner zu schaden, ob und welche Stereotype es gab und wer in der Regel die Opfer dieser Angriffe waren. » mehr

    • Latein Oberstufe+
    • Klassenstufe 11/12/13
    • Gymnasium
    Zum Rollenverständnis in der Antike und der Moderne

    Zum Rollenverständnis in der Antike und der Moderne

    Die heutige Rechtsordnung in der Bundesrepublik Deutschland garantiert Frauen und Männern die gleichen Persönlichkeitsrechte. Selbiges lässt sich natürlich nicht über die Rechtsordnung im antiken Rom sagen, wo ein starkes Rollenverständnis beiden Geschlechtern gegenüber dominierte. Aber wie sieht es bei uns heute aus mit einem derartigen Rollenverständnis? Ihre Klasse lernt aus unterschiedlichen Quellen verschiedene Frauenpersönlichkeiten kennen, die sprichwörtlich aus der Rolle gefallen sind, a... » mehr

    • Latein Oberstufe+
    • Klassenstufe 10/11/12
    • Gymnasium
    Martials Epigramme in Gruppenarbeit

    Martials Epigramme in Gruppenarbeit

    Martials kurze Epigramme sprechen mit ihrem spöttischen Charakter und meist leicht zu bewältigendem Sprachniveau Schülerinnen und Schüler besonders an. Die Schülerinnen und Schüler lernen die Besonderheiten des für Martial typischen Stils kennen, erkennen die satirische Kritik am schleichenden Sittenverfall des ersten nachchristlichen Jahrhunderts und werden durch einen Gegenwartsbezug zu einer kritischen Auseinandersetzung angeregt. » mehr

    • Latein Oberstufe+
    • Klassenstufe 10/11/12/13
    • Gymnasium
    Reisen im Römischen Reich

    Reisen im Römischen Reich

    In dieser Einheit erfahren die Schülerinnen und Schüler anhand von Textabschnitten verschiedener Autoren die Gründe, die Menschen in der Antike zum Reisen veranlasst haben. Außerdem erarbeiten sie sich Kenntnisse über die Gefahren der Reisewege zu Wasser und zu Lande und lernen die beliebtesten Reiseziele der Römer kennen. Die Reise durch diese Einheit führt über verschiedene Textgattungen: Von der Geschichtsschreibung über die Briefliteratur und philosophische Schriften bis hin zur Satire und z... » mehr

    • Latein Oberstufe+
    • Klassenstufe 10/11/12/13
    • Gymnasium
    Sie kennen RAAbits Online Latein Oberstufe+ noch nicht?
    Jetzt freischalten
    Antike Werte und Wertbegriffe

    Antike Werte und Wertbegriffe

    Wertbegriffe stellten bei den Römern wichtige Merkmale menschlichen Zusammenlebens dar. Oft sind diese idealisiert worden, andererseits lassen sich im Verständnis zahlreicher Wertbegriffe im Laufe der Antike Veränderungen im Bedeutungsbereich feststellen, insbesondere im Übergang zur Spätantike, die auch christlich geprägt ist. Texte von bekannten und eher weniger bekannten Autoren bieten Einblicke in die Thematik. » mehr

    • Latein Oberstufe+
    • Klassenstufe 11/12/13
    • Gymnasium
    Das Bild der Frau in der römischen Gesellschaft

    Das Bild der Frau in der römischen Gesellschaft

    Die Unterrichtsreihe bietet sich als vielschichtige und facettenreiche Ergänzung zu den oft behandelten Werklektüren „De coniuratione Catilinae“ von Sallust oder auch der „Ars amatoria“ von Ovid an. Dabei geht es weniger darum, Frauengestalten aus der römischen Geschichte vorzustellen, als darum, einen kritischen Blick auf die Darstellung und Beurteilung typisierender Frauenbilder zu ermöglichen – ein Aspekt, der bis heute aktuell ist. Neben Sempronia (Sallust) geht es um die unmoralische und ge... » mehr

    • Latein Oberstufe+
    • Klassenstufe 11/12/13
    • Gymnasium
    Sklaverei im Römischen Reich

    Sklaverei im Römischen Reich

    Wie kam es, dass Sklaven in der Antike mal als Menschen, mal als Sachen angesehen wurden? Waren Sklaven eine homogene Gruppe? Und warum spielte eine bestimmte Kopfbedeckung eine so große Rolle im Leben eines Sklaven? In dieser Unterrichtseinheit erarbeiten die Schülerinnen und Schüler zunächst die rechtlichen Grundlagen der Sklaverei. Sie prüfen, ob das Bild vom „Freiheitskämpfer“ Spartacus haltbar ist, und erkennen schließlich, dass in der Antike kaum jemand die Institution der Sklaverei grunds... » mehr

    • Latein Oberstufe+
    • Klassenstufe 11/12/13
    • Gymnasium
    Römer im Exil

    Römer im Exil

    Exil – ein Thema von zeitloser Aktualität. Heute ist Deutschland eine Zulucht für viele – noch vor nicht einmal hundert Jahren waren es Deutsche, die aus politischen Gründen ihre Heimat verlassen mussten. Und vor 2000 Jahren waren es Römer, die Ähnliches erleben mussten. Wie aber wurde, wie wird ein solches Emigrantenschicksal erfahren? Zorn und Scham, Selbstmitleid und Schuldzuweisungen, Identitätsverlust, aber auch Rückbesinnung auf jene Güter, die unverlierbar sind, bestimmen die Reaktionen d... » mehr

    • Latein Oberstufe+
    • Klassenstufe 11/12/13
    • Gymnasium
    Plinius’ Vesuvbriefe

    Plinius’ Vesuvbriefe

    In der Reihe „Ruhig bleiben in der Katastrophe“? – Die Vesuvbriefe des Plinius arbeiten Sie mit Ihren Schülerinnen und Schülern heraus, wie sich die Akteure in den Texten im Kontext der lebensbedrohlichen Situation verhalten und fördern die Sprachkompetenz und den kreativen, interpretatorischen Umgang mit dem Inhalt der Briefe. » mehr

    • Latein Oberstufe+
    • Klassenstufe 10/11/12/13
    • Gymnasium
    Sie kennen RAAbits Online Latein Oberstufe+ noch nicht?
    Jetzt freischalten

    Unterrichtsmaterial

    • Grundschule
    • Arbeitslehre
    • Biologie
    • Biologie Oberstufe+
    • Biologie Interaktiv
    • Chemie
    • Chemie Interaktiv
    • Chemie Oberstufe+
    • Deutsch
    • Deutsch Oberstufe+
    • Deutsch als Fremdsprache
    • Englisch
    • Englisch Oberstufe+
    • Englisch Interaktiv
    • Erdkunde
    • Erdkunde Oberstufe+
    • Erdkunde Interaktiv
    • Ethik
    • Französisch
    • Französisch Oberstufe+
    • Geschichte
    • Geschichte Oberstufe+
    • Informatik & Medienbildung
    • Kunst
    • Latein
    • Latein Oberstufe+
    • Mathematik
    • Mathematik Oberstufe+
    • Methoden
    • Naturwissenschaften & Technik
    • Musik
    • Pädagogik & Psychologie
    • Physik
    • Physik Oberstufe+
    • Politik & Wirtschaft
    • Religion
    • Spanisch
    • Sport

    Schulleitung

    Lehrerleben

      Cookie-Einstellungen
    • Was ist RAAbits Online?
    • Unser Angebot
    • FAQ
    • Schullizenz
    • Fachschaftslizenz
    • Versand und Zahlung
    • AGB
    • Datenschutz
    • Widerrufsbelehrung
    • Kontakt
    • Impressum
    • Partnerprogramm
    • Verträge hier kündigen
    RAAbits Online