RAAbits Logo
  • Unterrichtsmaterial
  • Ratgeber
    • Lehrerleben
    • Schulleitung
  • Für Schulen
  • Preise
  • Über RAAbits Online
    • Passwort vergessen?
    • Neu registrieren
    • Passwort vergessen?
    • Neu registrieren
    • Unterrichtsmaterial
    • Ratgeber
      • Lehrerleben
      • Schulleitung
    • Für Schulen
    • Preise
    • Über RAAbits Online
    • Weitere Module

      • Unterrichts­material

        • Grundschule
        • Arbeitslehre
        • Biologie
        • Biologie Interaktiv
        • Biologie Multimedia
        • Biologie Oberstufe+
        • Chemie
        • Chemie Experimente
        • Chemie Interaktiv
        • Chemie Oberstufe+
        • Deutsch
        • Deutsch Interaktiv
        • Deutsch Oberstufe+
        • Deutsch als Fremdsprache
        • Englisch
        • Englisch Interaktiv
        • Englisch Oberstufe+
        • Englisch Viewing & Listening Comprehension
        • Erdkunde
        • Erdkunde Interaktiv
        • Erdkunde Multimedia
        • Erdkunde Oberstufe+
        • Ethik
          • Abitur & Prüfungen
          • Angewandte Ethik
          • Anthropologie
          • Moralphilosophie
          • Problemfelder der Moral
          • Glaubensvielfalt
        • Ethik Multimedia
        • Französisch
        • Französisch Hör- und Hör-Seh-Verstehen
        • Französisch Interaktiv
        • Französisch Oberstufe+
        • Geschichte
        • Geschichte Interaktiv
        • Geschichte Oberstufe+
        • Informatik & Medienbildung
        • Kunst
        • Latein
        • Latein Interaktiv
        • Latein Oberstufe+
        • Mathematik
        • Mathematik Interaktiv
        • Mathematik Multimedia
        • Mathematik Oberstufe+
        • Musik
        • Naturwissenschaften & Technik
        • Physik
        • Physik Interaktiv
        • Physik Oberstufe+
        • Politik & Wirtschaft
        • Politik & Wirtschaft Interaktiv
        • Politik & Wirtschaft Multimedia
        • Pädagogik & Psychologie
        • Religion
        • Spanisch
        • Spanisch Hör- & Hör-Seh-Verstehen
        • Spanisch Interaktiv
        • Sport
        • Methoden
    Unterrichtsmaterial    Ethik

    Ethik Unterricht

    Differenzierte Materialien, aktuelle Themen und Übungen direkt aus der Lebenswelt

    Inhalte freischalten

    So vielfältig wie die Ethik selbst sind auch die Möglichkeiten zur Gestaltung des Ethikunterrichts. Wir unterstützen Sie mit fertig ausgearbeiteten Ethik Unterrichtsmaterialien, die Ihnen digital über RAAbits Online zur Verfügung stehen und direkt eingesetzt werden können. Dabei gehen die Unterlagen weit über Arbeitsblätter oder Kopiervorlagen hinaus: Regen Sie Ihre Klasse über unterschiedlichste Methoden zum Mitmachen und Diskutieren an und lassen Sie das Fach Ethik lebendig werden!

    RAAbits Online Ethik enthält für die Klassen 5-13 am Gymnasium und den Mittleren Schulformen
    • binnendifferenzierte Materialien,
    • abwechslungsreiche Methoden und
    • aktuelle Fallbeispielen,
    um ethische Urteils- und Sozialkompetenz lebensnah zu vermitteln.
     
    - Keine ausgewählt -
    Schulform
    - Keine ausgewählt -
    Klassenstufe
    • 10 Treffer
    • 25 Treffer
    • 50 Treffer
    Treffer anzeigen
    Eine Einführung in die Staatsphilosophie

    Eine Einführung in die Staatsphilosophie

    In welchem Verhältnis stehen Freiheit und Sicherheit zueinander? Wo begegnen wir staatlicher Macht und Gewalt? Und wie lassen sie sich legitimieren? Aristoteles und Hobbes entwerfen grundverschiedene Menschenbilder, vor deren Hintergrund sich unterschiedliche Staatsformen ergeben. Ein Rückgriff auf diese Denker ist hinsichtlich der zuvor genannten Fragen ebenso erhellend wie ein Blick auf Hannah Arendts Text über Macht und Gewalt. Die Überlegungen Thomas von Aquins zur Frage nach der Rechtfertig... » mehr

    • Ethik
    • Klassenstufe 11/12/13
    • Gymnasium
    Das Höhlengleichnis in Platons "Politeia"

    Das Höhlengleichnis in Platons "Politeia"

    Unterliegt unsere Wahrnehmung der Täuschung? Sind auch wir Gefangene unserer Gewohnheiten? Was geschähe, befreite man uns aus der Gefangenschaft und ermöglichte uns eine mit Hegel gesprochen ‚verrückte’, eine philosophische Sichtweise auf die Welt? Die vorliegende Unterrichtseinheit, erschienen in RAAbits Ethik/Philosophie für das Gymnasium, ist konzipiert für die Sekundarstufe II. Im Zentrum steht Platons Höhlengleichnis, eines der bekanntesten und... » mehr

    • Ethik
    • Klassenstufe 11/12
    • Gymnasium
    Eine Kritik am Konsumismus als Gesellschafts- und Lebensform

    Eine Kritik am Konsumismus als Gesellschafts- und Lebensform

    Der Berg privater Schulden in Deutschland wächst. Derzeit beläuft er sich auf 239 Milliarden Euro – das entspricht zwei Drittel des Bundeshaushaltes eines Jahres. Dennoch erwarten Forscher in den kommenden Jahren einen Anstieg des Konsums um 1,5 Prozent. Viele Gründe also, um ins Grübeln zu kommen und über Verzicht nachzudenken. Ziel dieser Unterrichtseinheit ist es, zu verdeutlichen, dass Verzicht auf Konsum nicht nur durch den dabei geringeren Schaden (anderer) m... » mehr

    • Ethik
    • Klassenstufe 9/10
    • Gymnasium
    Sterbehilfe in der Diskussion

    Sterbehilfe in der Diskussion

    Haben wir das Recht auf einen selbstbestimmten Tod? Müssen lebensverlängernde Maßnahmen unterbleiben, wenn dies der Patientenverfügung entspricht? Dürfen Ärzte gezwungen werden, passive Sterbehilfe zu leisten? Warum straffrei bleibt, wer Beihilfe zum Suizid leistet, nicht aber derjenige, der dem dann Bewusstlosen die Reanimation versagt, erfahren Sie in diesem Beitrag. Er erläutert unterschiedliche Formen der Sterbehilfe, beleuchtet juristische Probleme und st... » mehr

    • Ethik
    • Klassenstufe 9/10
    • Gymnasium
    Ich bin ich!

    Ich bin ich!

    Wer bin ich? Welche Eigenschaften kennzeichnen mich? Wo liegen meine Stärken und Schwächen? Was wünsche ich mir für meine Zukunft? Im Rahmen eines Portfolios reflektieren die Lernenden Charaktereigenschaften und Fähigkeiten und werden sich der unterschiedlichen Rollen, die sie im Alltag spielen, bewusst. Ziel ist es, sie für ihre eigenen Wünsche und Empfindungen zu sensibilisieren und sie zu befähigen, diese zu hinterfragen und zu reflektieren. Dieser Beit... » mehr

    • Ethik
    • Klassenstufe 5/6
    • Gymnasium
    Sie kennen RAAbits Online Ethik noch nicht?
    Jetzt freischalten
    Dem Islam begegnen

    Dem Islam begegnen

    Woran glauben Muslime? Wer ist Mohammed? Und welche Bedeutung hat der Koran? Wie es in einer Moschee aussieht, was Muslime unter den „Fünf Säulen des Islam“ verstehen, warum sie kein Schweinefleisch essen, welche Feste sie feiern und warum manche Musliminnen ein Kopftuch tragen, auf diese Fragen gibt die vorliegende Unterrichtseinheit Antwort. Im Rahmen dieser Reihe zum "Islam", erschienen in RAAbits Ethik, konzipiert für die Sekundarstufe I, erarbeiten sich ... » mehr

    • Ethik
    • Klassenstufe 6/7
    • Gymnasium
    Eine Einführung in die Wissenschaftstheorie

    Eine Einführung in die Wissenschaftstheorie

    Wir glauben an die Wissenschaften, häufig ohne sie zu verstehen. Sie entdecken „Gottesteilchen“, erklären uns die Gesetze der Natur und neuerdings auch unseres Denkens. Wie arbeiten Wissenschaftler? Wie sicher sind ihre Erkenntnisse? Und wie kommt es zu Erkenntnisfortschritt? Wie sehr die Wissenschaften von der Gesellschaft geprägt sind und in welchem Ausmaß sie diese Gesellschaft beeinflussen, dass evaluieren die Lernenden in einer Umfrage. Sie setzen sich mit d... » mehr

    • Ethik
    • Klassenstufe 11/12/13
    • Gymnasium
    Die Debatte um die globale Gerechtigkeit

    Die Debatte um die globale Gerechtigkeit

    Was können wir tun, angesichts der Armut in der Welt? Wie sind Reichtum und Armut weltweit verteilt? Sind wir moralisch zur Hilfe verpflichtet? Und wenn ja, welche Pflichten haben wir? Diese Unterrichtseinheit orientiert sich am Dreischritt: Sehen – Urteilen – Handeln. Zunächst gilt es, das empirische Phänomen der Weltarmut zu erfassen. Im Anschluss daran werden drei Positionen zur Vorbereitung der ethischen Urteilsbildung erarbeitet. Sie dienen sowohl der vertiefenden... » mehr

    • Ethik
    • Klassenstufe 11/12
    • Gymnasium
    Grundprobleme der Erkenntnistheorie erörtern

    Grundprobleme der Erkenntnistheorie erörtern

    Ist unser Verstand bei der Geburt eine leere Festplatte, ähnlich der tabula rasa Lockes? Oder sind alle Gegenstände der Erkenntnis bereits als Ideen in uns vorhanden, wie Platon glaubt? Vernunft und Sinnlichkeit gelten in der philosophischen Anthropologie als abgrenzende Merkmale des Menschen. Aus ihrer unterschiedlichen Gewichtung entwickelten sich die drei erkenntnistheoretischen Strömungen Rationalismus (Platon), Empirismus (Locke) und Kritizismus (Kant). Sie alle befassen sich... » mehr

    • Ethik
    • Klassenstufe 11/12
    • Gymnasium
    Eine Einführung in die Grundlagen der Staatsphilosophie

    Eine Einführung in die Grundlagen der Staatsphilosophie

    Am 25. Januar 2011, am „Tag des Zorns“, begann die ägyptische Revolution. Noch aber ist unklar, wie der Staat aussehen wird, in dem die Ägypter zukünftig leben werden. Ausgehend von den Unruhen in der arabischen Welt und der Frage nach der Legitimation staatlicher Gewalt, analysieren die Lernenden die Staatstheorien von Aristoteles, Hobbes, Locke, Rousseau und Rawls und erörtern ihre Vorstellungen vom idealen Staat. » mehr

    • Ethik
    • Klassenstufe 11/12/13
    • Gymnasium
    Sie kennen RAAbits Online Ethik noch nicht?
    Jetzt freischalten
    • 1
    • 2
    • ...
    • 22
    • 23
    • 24
    • 25
    • 26

    Elementare Fragen des Lebens anschaulich aufgearbeitet

    Der Ethikunterricht bietet die Option, Fragen zu behandeln, die Ihre Schüler:innen im Alltag beschäftigen. Was bedeutet Schönheit und wie sieht das heutige Ideal aus? Diskutieren Sie im im Bereich „Wirtschaft und Politik“ darüber, welche Chancen und Gefahren „Arbeit 4.0“ mit sich bringt. Lassen Sie Ihre Schüler:innen zu diesen Themen Diskussionen führen und ihren Standpunkt zu vertreten. Sprechen Sie über Themen wie Tod und Trauer oder Mobbing im Internet. Wir zeigen Ihnen anhand unserer Materialien, wie Sie Ihre Schüler:innen dafür sensibilisieren und bestmöglich aufklären können. Auch zum spannenden Thema "Soziale Medien" finden Sie passende Unterrichtsmaterialien. Erkunden Sie mit Ihren Schüler:innen worin die Faszination sozialer Netzwerke liegt und welche Gefahren damit verbunden sind. Mit den Unterrichtseinheiten zum Thema "Stereotype, Vorurteile und Diskriminierung" versetzen Sie Ihre Schüler:innen im Rollenspiel in Akteure und Betroffene. Sie lernen wie Schubladen unser Denken bestimmen und warum wir unser Denken hinterfragen sollten.

    Sie finden auf unserem Portal Ethik Unterrichtsmaterial zu Themengebieten der Ethik und Philosophie. Mit Kants Anthropologie machen sich Ihre Schüler:innen Gedanken zum Wesen des Menschen. Mit Methodenkärtchen lernen sie Texte zu interpretieren und sich die Struktur der Texte zu erarbeiten. Zeigen Sie Ihren Schüler:innen, dass Philosophieren nicht kompliziert ist sondern Teil unseres Lebens ist.

    Egal was Sie sich für den Unterricht wünschen – bei uns finden Sie das passende Ethik Unterrichtsmaterial.

    Vielfältige Methoden im Ethik Unterricht

    Die Themen im Ethik Unterricht sind flexibler gestaltbar als die der anderen Fächer. Unsere Materialien enthalten Methoden, die zu einer digitalen Vorbereitung des Unterrichts passen. Den Schüler:innen ist es möglich sich durch Analysen von Filmen oder Recherche im Internet in ein Thema einzuarbeiten. Über Diskussionen entsteht ein Austausch mit Mitschüler:innen. Unsere Materialien sind digital und somit schnell einsetzbar. Teilen Sie diese für den Ethikunterricht mit Kolleg:innen oder direkt mit Ihren Schüler:innen. Damit sind Sie in jeder Situation flexibel.

    Unterrichtsmaterial

    • Grundschule
    • Arbeitslehre
    • Biologie
    • Biologie Interaktiv
    • Biologie Multimedia
    • Biologie Oberstufe+
    • Chemie
    • Chemie Experimente
    • Chemie Interaktiv
    • Chemie Oberstufe+
    • Deutsch
    • Deutsch Oberstufe+
    • Deutsch Interaktiv
    • Deutsch als Fremdsprache
    • Englisch
    • Englisch Interaktiv
    • Englisch Oberstufe+
    • Englisch Viewing & Listening Comprehension
    • Erdkunde
    • Erdkunde Interaktiv
    • Erdkunde Multimedia
    • Erdkunde Oberstufe+
    • Ethik
    • Ethik Multimedia
    • Französisch
    • Französisch Hör- und Hör-Seh-Verstehen
    • Französisch Interaktiv
    • Französisch Oberstufe+
    • Geschichte
    • Geschichte Oberstufe+
    • Geschichte Interaktiv
    • Informatik & Medienbildung
    • Kunst
    • Latein
    • Latein Interaktiv
    • Latein Oberstufe+
    • Mathematik
    • Mathematik Interaktiv
    • Mathematik Multimedia
    • Mathematik Oberstufe+
    • Musik
    • Methoden
    • Naturwissenschaften & Technik
    • Pädagogik & Psychologie
    • Politik & Wirtschaft
    • Politik & Wirtschaft Interaktiv
    • Politik & Wirtschaft Multimedia
    • Physik
    • Physik Interaktiv
    • Physik Oberstufe+
    • Religion
    • Spanisch
    • Spanisch Hör- & Hör-Seh-Verstehen
    • Spanisch Interaktiv
    • Sport
    • Naturwissenschaften & Technik Interaktiv
    • Naturwissenschaften & Technik Multimedia

    Schulleitung

    Lehrerleben

      Cookie-Einstellungen
    • Was ist RAAbits Online?
    • Unser Angebot
    • FAQ
    • Schulabo
    • Fachschaftsabo
    • Versand und Zahlung
    • AGB
    • Datenschutz
    • Widerrufsbelehrung
    • Kontakt
    • Impressum
    • Partnerprogramm
    • Verträge hier kündigen
    RAAbits Online