RAAbits Logo
  • Unterrichtsmaterial
  • Lehrerleben
  • Schulleitung
    • Passwort vergessen?
    • Neu registrieren
    • Passwort vergessen?
    • Neu registrieren
    • Unterrichtsmaterial
    • Lehrerleben
    • Schulleitung
    • Weitere Module

      • Unterrichts­material

        • Grundschule
        • Arbeitslehre
        • Biologie
        • Biologie Interaktiv
        • Biologie Oberstufe+
        • Chemie
        • Chemie Experimente
        • Chemie Interaktiv
        • Chemie Oberstufe+
        • Deutsch
        • Deutsch Oberstufe+
        • Deutsch als Fremdsprache
        • Englisch
        • Englisch Interaktiv
        • Englisch Oberstufe+
        • Englisch Viewing & Listening Comprehension
        • Erdkunde
        • Erdkunde Interaktiv
        • Erdkunde Oberstufe+
        • Ethik
          • Anthropologie
          • Moralphilosophie
          • Problemfelder der Moral
          • Glaubensvielfalt
        • Französisch
        • Französisch Oberstufe+
        • Geschichte
        • Geschichte Oberstufe+
        • Informatik & Medienbildung
        • Kunst
        • Latein
        • Latein Oberstufe+
        • Mathematik
        • Mathematik Oberstufe+
        • Musik
        • Naturwissenschaften & Technik
        • Physik
        • Physik Oberstufe+
        • Politik & Wirtschaft
        • Pädagogik & Psychologie
        • Religion
        • Spanisch
        • Sport
        • Methoden
    Unterrichtsmaterial    Ethik    Moralphilosophie

    Moralphilosophie

    Die Moralphilosophie ist ein wichtiger Teilbereich der Philosophie. Insbesondere die Kant-Moralphilosophie nimmt hier eine wesentliche Rolle ein. Sein Ansatz befasst sich damit, worauf unser Handeln basieren sollte. Nach Auffassung des bedeutenden deutschen Philosophen sollte hier das Pflichtbewusstsein ausschlaggebend sein und nicht eventuelle Neigungen oder Interessen. Was sollen wir tun? Das Unterrichtsmaterial Moralphilosophie bietet Schüler:innen der Klassen 5 bis 13 die Möglichkeit, sich mit den Grundpositionen der philosophischen Ethik auseinanderzusetzen und beleuchtet dabei auch den Ethik-Moral-Unterschied.

    Die Unterrichtsmaterialien im Bereich Moralphilosophie enthalten unter anderem:

    • Bildimpulse, Textimpulse und Fallbeispiele zur praktischen Auseinandersetzung mit dem Thema Moralphilosophie und verschiedene Gedankenexperimente
    • Arbeitsblätter und zahlreiches, auch interaktives Material, das Ihre Klasse dabei unterstützt, die Grundlagen der Moralphilosophie kennenzulernen.
    • Plakate, Infografiken, Methodenkärtchen und vieles mehr für kreative Schreib- und Analyseaufträge
    • Arbeitsmaterial zur Erkenntnisgewinnung und zur Anregung der Kommunikation.
    - Keine ausgewählt -
    Schulform
    - Keine ausgewählt -
    Klassenstufe
    • 10 Treffer
    • 25 Treffer
    • 50 Treffer
    Treffer anzeigen
    Toleranz braucht Respekt!

    Toleranz braucht Respekt!

    Toleranz ist ein zentraler Begriff in pluralistisch-demokratischen Gesellschaften. Unklar aber ist, was er konkret bedeutet. Wie gelingt das gemeinsame Zusammenleben? Warum kommt Toleranz ohne Respekt nicht aus? Ist Toleranz eine erstrebenswerte Tugend? Verwechseln wir sie mit Gleichgültigkeit und halten sie deshalb insgeheim für eine Schwäche? Rainer Forst unterscheidet verschiedene Formen von Toleranz. Diese Einheit führt ein in seine Theorie anhand lebensnaher Beispiele. » mehr

    • Ethik
    • Klassenstufe 9/10
    • Gymnasium/Mittlere Schulen
    Eine Ethik für alle Kulturen?

    Eine Ethik für alle Kulturen?

    Der Umgang mit dem Fremden ist von Ambivalenz gekennzeichnet. Es weckt Neugier in uns, aber auch Ängste. Doch das Fremde existiert nicht an sich, sondern nur in Bezug auf sein Umfeld. Die Wahrnehmung von Differenz resultiert aus der sozialen Konstruktion von "Wir" und "Ihr". Wie gelingt der Umgang mit der Fülle unterschiedlicher kultureller Praktiken und Traditionen innerhalb unserer multikulturellen Gesellschaft? Die Philosophie bietet zwei grundlegende Antworten: Entweder, wir akzeptieren jede... » mehr

    • Ethik
    • Klassenstufe 10/11/12
    • Berufliche Schulen/Gymnasium/Mittlere Schulen
    Aristoteles: Nikomachische Ethik

    Aristoteles: Nikomachische Ethik

    Die Werke von Aristoteles sind bis heute in ihrem Einfluss kaum zu überschätzen. Sie umfassen neben Schriften zur Staatskunst, Metaphysik, Logik, Poetik und den Naturwissenschaften auch die ersten sogenannten Ethiken. Mit seiner "Nikomachischen Ethik" leistet Aristoteles einen praktischen Beitrag zur Frage, wie man als Mensch handeln soll. Die Tugenden sind dabei der Schlüssel zum Glück. Sie müssen durch Anwendung der Mesotes-Lehre praktisch eingeübt werden. Zwei Tugenden, der Gerechtigkeit und ... » mehr

    • Ethik
    • Klassenstufe 11/12
    • Gymnasium/Mittlere Schulformen
    Werte und Normen

    Werte und Normen

    In Schule, Wirtschaft oder Medizin - überall werden Werte postuliert. Was aber sind Werte? Und wie lassen sich aus ihnen allgemeingültige Normen ableiten? Was im moralischen und außermoralischen Sinne "gut" ist und wie die Lernenden unterschiedliche Werte für sich gewichten, das erörtern sie in dieser Einheit. Anhand von Dilemmata schulen sie ihre moralische Kompetenz und entwickeln so eine ethische Richtschnur für ihr Leben. Alle Arbeitsblätter werden auf zwei Niveaus angeboten. » mehr

    • Ethik
    • Klassenstufe 7/8
    • Gymnasium/Mittlere Schulen
    Du bist, was du sprichst!?

    Du bist, was du sprichst!?

    Formt Sprache unser Denken? Beeinflusst sie unser Handeln? Diese Einheit sensibilisiert die Lernenden für Automatismen im Denken und Sprechen. Wie reden wir miteinander? Welche soziale Funktion hat Sprache? Und wie entstehen Konflikte aufgrund von Kommunikation? Im Anschluss an diese Fragen erörtern die Lernenden die symbolische Macht von Sprache (Pierre Bourdieu) und reflektieren Ursache und Wirkung sprachlicher Gewalt (Judith Butler). Abschließend wird der Framing-Ansatz vorgestellt. Die Disku... » mehr

    • Ethik
    • Klassenstufe 9/10
    • Gymnasium
    Sie kennen RAAbits Online Ethik noch nicht?
    Jetzt freischalten
    Philosophieren mt Kindern

    Philosophieren mt Kindern

    Woher wissen wir, was richtig und was falsch ist? Wann ist eine Handlung gut, wann böse? An welchen Regeln orientieren wir uns, wenn wir uns für oder gegen eine Option entscheiden? In dieser Einheit stellen kleinen Menschen Fragen an große Philosophen und prüfen ihre Theorien anhand von Märchen auf deren Alltagstauglichkeit. Abschließend werden sie im Rahmen einer Schreibwerkstatt selbst kreativ und setzen Erlerntes um. » mehr

    • Ethik
    • Klassenstufe 5/6
    • Gymnasium
    Ferdinand von Schirach: „Terror“

    Ferdinand von Schirach: „Terror“

    In seinem Theaterstück Terror stellt Ferdinand von Schirach die Frage nach der Würde des Menschen. Darf Leben gegen Leben, gleich in welcher Zahl, abgewogen werden? Welche Gründe kann es geben, ein Unheil durch ein anderes, vermeintlich kleineres, abzuwehren? Was ist Gerechtigkeit? Und welche Bedeutung hat der Begriff „Würde“ für uns?

    Im Zuge der Erörterung dieser Fragen führt die vorliegende Fallanalyse zugleich ein in klassische Positionen der Moralphilosophie: die kantisch-deontolo... » mehr

    • Ethik
    • Klassenstufe 11/12
    • Gymnasium
    Verantwortungsethik in einer globalisierten Ethik

    Verantwortungsethik in einer globalisierten Ethik

    Tagtäglich nutzen wir Technologien, die nicht kontrollierbar scheinen. Unser Verbrauch an Bodenschätzen ist irreversibel. Unsere Gier nach billigen Konsumgütern hat Folgen für Menschen weltweit. Wie müssen wir heute handeln, damit morgen noch Zukunft möglich ist? Den entfesselten Prometheus zu bändigen bedarf es, so Hans Jonas, einer Zukunftsethik, welche den Menschen daran hindert, sich selbst zum Unheil zu werden. In deren Mittelpunkt steht ein neuer Imperativ. Er gebietet uns nur so zu handel... » mehr

    • Ethik
    • Klassenstufe 11/12
    • Gymnasium
    Moral und starker Staat nach Thomas Hobbes

    Moral und starker Staat nach Thomas Hobbes

    Wer kennt das nicht, das Gefühl von Angst, Unsicherheit und Ohnmacht? Dazu bedarf es meist keiner realen Bedrohungssituation, sondern manchmal reicht es, eine wenig beleuchtete Unterführung zu passieren. Wie können wir mit der Gewaltbereitschaft der Menschen, mit Vandalismus und Kriminalität, mit der Eskalationsbereitschaft in Konflikten umgehen? Thomas Hobbes, ein Klassiker der philosophischen Ethik, schlägt eine Antwort vor: Ein starker Staat ist die Bedingung für Frieden und damit für Moral. ... » mehr

    • Ethik
    • Klassenstufe 9
    • Mittlere Schulen
    Platons "Apologie des Sokrates"

    Platons "Apologie des Sokrates"

    Platons Apologie des Sokrates hat bis heute nichts von ihrer Wirkkraft eingebüßt. Sie entwirft das Bild eines Philosophen, der nicht nur der athenischen Gesellschaft seiner Zeit einen Spiegel vor Augen hält, sondern auch uns. Er wendet sich gegen Scheinwissen und Blender. Zugleich richtet er sein Augenmerk auf die Frage nach dem guten Leben. Anhand zentraler Textauszüge aus Platons Apologie führt diese Einheit in das sokratische Denken ein. Den methodischen Schwerpunkt der Reihe bilden die Analy... » mehr

    • Ethik
    • Klassenstufe 10/11/12
    • Gymnasium
    Sie kennen RAAbits Online Ethik noch nicht?
    Jetzt freischalten
    • 1
    • 2

    Ethik und Moral: Moralphilosophie im Unterricht

    Was ist moralisch richtiges Handeln? Welche Handlungen sind moralisch korrekt und welche nicht? Mit diesen Fragen setzt sich die normative Ethik als Teil der Moralphilosophie auseinander. Die unterschiedlichen Theorien der Moralphilosophie gliedern sich in die Bereiche der deontologischen Ethik, der Tugendethik und der utilitaristischen Ethik. Als Vertreter der deontologischen Moralphilosophie erschuf Immanuel Kant ein Weltbild, das vor allem auf Pflichtbewusstsein basierte. Die von Aristoteles erdachte Nikomachische Ethik geht einen anderen Weg. Hier geht es darum, welche Tugenden es gibt und wie man im Einklang mit ihnen ein gutes Leben führen kann.

    Doch was ist das überhaupt Ethik und Moral? Und wo liegt der Ethik-Moral-Unterschied? Das Unterrichtsmaterial von Raabits unterstützt die Schüler:innen dabei, die beiden oft als Synonym verwendeten Begriffe differenzieren zu können und sich darüber hinaus ein Bild über westliche Moralphilosophie zu machen. Es sollen Reflexionen initiiert werden, die sich mit unterschiedlichen Themen beschäftigen. Hierzu gehören Fragen wie der nach dem, was eine Handlung zu einer moralischen Handlung macht und wann eine Handlung als richtig oder gerecht gesehen wird. Dies insbesondere auch unter dem Kontext, dass verschiedene Gesellschaften auch verschiedene Ansprüche und zum Teil abweichende Grundsätze bei der ihnen eigenen Moralphilosophie haben.

    Erste tiefgehende Gedanken – Philosophieren mit Kindern

    Das Fach Ethik bietet sich an, schon mit Schüler:innen der gymnasialen Klassen 5 und 6 erste philosophische Fragen zu erörtern. Woran können wir uns orientieren, wenn es darum geht, was richtig oder falsch ist? Was ist gut? Was ist böse? In diesem spannend aufbereiteten Unterrichtsmaterial können sich schon die kleineren Kinder mit ersten Themen zu Ethik und Moral auseinandersetzen. Altersgerecht werden hier Märchen auf deren Moralphilosophie überprüft. Sind die hier genannten Werte alltagstauglich? Um das Erlernte zu manifestieren, werden die Schüler:innen in einer Schreibwerkstatt ermutigt, selbst eigene Gedanken zu entwickeln.

    Toleranz braucht Respekt! Wie das Zusammenleben gelingen kann

    In pluralistisch-demokratischen Gesellschaften ist Toleranz eine der wichtigsten Eigenschaften. Was steckt hinter diesem so oft gebrauchten Begriff? Ist es eine unverzichtbare Tugend, nach der wir alle streben sollten? Und wie weit sollte die Toleranz gehen? Welche Formen der Toleranz gibt es? Und was hat all dies mit Respekt zu tun? Diese Unterrichtseinheit richtet sich an Schüler:innen der Klassen 9 und 10 von Gymnasien und Mittleren Schulen. Hier kommt auch zur Sprache, ob Toleranz in die Nähe von Gleichgültigkeit gerückt werden oder sogar als Schwäche ausgelegt werden könnte.

    Ethik und Moral in unterschiedlichen Kulturen

    Im Unterrichtsmaterial "Eine Ethik für alle Kulturen?" geht es darum, wie wir mit Fremdem umgehen. Macht es uns neugierig? Oder schürt es die Angst? Und was empfinden wir überhaupt als "fremd"? Existiert das Fremde nicht ausschließlich im Kontext des jeweiligen Umfelds? Wie lässt sich die Wahrnehmung von "Wir" und "Ihr" in Zeiten multikultureller Gesellschaften in Einklang bringen? Relativismus oder Universalismus? Sollen alle Kulturen nebeneinander bestehen bleiben oder sollten für alle gleichermaßen geltende Regeln als Maßstab gesetzt werden? Eine spannende Unterrichtseinheit für Schüler:innen der Klassen 10, 11 und 12 an Beruflichen und Mittleren Schulen sowie an Gymnasien.

    Ein zentrales Thema unserer Zeit – die Selbstbestimmung

    Mit dem Unterrichtsmaterial "Stufen auf dem Weg zur Selbstbestimmung" geht es darum, ob wir moralische Kompetenz und Selbstbestimmung erlernen können. Anhand des Modells von Piaget zur kognitiven Entwicklung entwickelte Lawrence Kohlberg ein viel diskutiertes Stufenmodell der Moralphilosophie. In dieser Unterrichtseinheit erhalten die Schüler:innen der 9. und 10. Klasse am Gymnasium einen Einblick in die Theorien der philosophischen Ethik. Mit Texten, Bildern, Karikaturen und mehr werden Fallbeispiele erörtert und diskutiert.

    Kant Moralphilosophie

    Für die gymnasialen Klassen 9 und 10 bietet sich mit dem Unterrichtsmaterial zu den ethischen Grundformen der Kant-Moralphilosophie eine interessante Herangehensweise an die Thematik. Was versteht man unter der Aussage, dass Freiheit kein Leben ohne Schranken ist, sondern ein Leben, das sich an den selbst auferlegten moralischen Normen orientiert? Welche zentralen Begriffe zur Moralphilosophie hat Kant geprägt? Auf dem "Markt der Begriffe" versuchen die Schüler:innen ihre gefundene Definition meistbietend zu verkaufen. Um sich den Kategorischen Imperativ zu erschließen, werden zum Beispiel Webquest, Placemat und Filmsequenzen eingesetzt.

    Für die gymnasiale Oberstufe bietet sich "Eine Einführung in Kants Ethik" an. Kants visionäre Vorstellung einer auf Vernunft basierenden Ethik liefert viel Diskussionsstoff. Der Mensch besitzt dank seiner Vernunft die Fähigkeit, sich frei von den Naturgesetzen eigene Regeln zu erschaffen. Ein revolutionärer Denkansatz, der mit Bildarbeit, Textarbeit, Filmanalyse und mehr von den Schüler:innen aufbereitet wird. Dieses Unterrichtsmaterial fördert die Fachkompetenz, die Methodenkompetenz und die Medienkompetenz.

    Unterrichtsmaterial

    • Chemie Experimente
    • Englisch Viewing & Listening Comprehension
    • Grundschule
    • Arbeitslehre
    • Biologie
    • Biologie Oberstufe+
    • Biologie Interaktiv
    • Chemie
    • Chemie Interaktiv
    • Chemie Oberstufe+
    • Deutsch
    • Deutsch Oberstufe+
    • Deutsch als Fremdsprache
    • Englisch
    • Englisch Oberstufe+
    • Englisch Interaktiv
    • Erdkunde
    • Erdkunde Oberstufe+
    • Erdkunde Interaktiv
    • Ethik
    • Französisch
    • Französisch Oberstufe+
    • Geschichte
    • Geschichte Oberstufe+
    • Informatik & Medienbildung
    • Kunst
    • Latein
    • Latein Oberstufe+
    • Mathematik
    • Mathematik Oberstufe+
    • Methoden
    • Naturwissenschaften & Technik
    • Musik
    • Pädagogik & Psychologie
    • Physik
    • Physik Oberstufe+
    • Politik & Wirtschaft
    • Religion
    • Spanisch
    • Sport

    Schulleitung

    Lehrerleben

      Cookie-Einstellungen

    • Was ist RAAbits Online?
    • Unser Angebot
    • FAQ
    • Schullizenz
    • Fachschaftslizenz
    • Versand und Zahlung
    • AGB
    • Datenschutz
    • Widerrufsbelehrung
    • Kontakt
    • Impressum
    • Partnerprogramm
    • Verträge hier kündigen
    RAAbits Online